Geschäftskonto-Rechner

Mit unserem interaktiven Geschäftskonto-Rechner findest du in wenigen Augenblicken das passende Geschäftskonto für deine Bedürfnisse. Einfach deine Anforderungen angeben, vergleichen und das beste Business-Konto auswählen.

Damit du nicht den Überblick verlierst, hilft dir unser Geschäftskonto-Vergleichsrechner. Du kannst damit gezielt nach dem besten Geschäftskonto suchen – basierend auf deinem Bedarf, deinem Geschäftsmodell und deiner monatlichen Nutzung. Unser Vergleichsrechner ist einfach und intuitiv. Du kannst ihn individuell anpassen – und das auf Basis folgender Kriterien:

1. Monatlicher Geldeingang (in Euro): Trage ein, wie viel Geld monatlich durchschnittlich auf deinem Geschäftskonto eingeht. Viele Banken bieten günstigere Konditionen oder verzichten auf Kontoführungsgebühren ab einem bestimmten Geldeingang.

2. Durchschnittliches Guthaben (in Euro): Gib an, wie hoch dein durchschnittlicher Kontostand ist. Ein höheres Guthaben kann zu besseren Zinsen oder geringeren Kosten führen.

3. Anzahl belegloser Buchungen pro Monat: Beleglose Buchungen sind Überweisungen oder Lastschriften, die online oder elektronisch durchgeführt werden. Je mehr du hier tätig bist, desto wichtiger ist ein günstiger Preis pro Buchung oder ein Kontomodell mit Inklusiv-Buchungen.

4. Anzahl beleghafter Buchungen pro Monat: Falls du noch mit klassischen Überweisungsträgern arbeitest, gib hier die Anzahl ein. Diese Buchungen sind bei vielen Banken deutlich teurer als beleglose Transaktionen.

5. Zusatzoptionen: Hier kannst du weitere Anforderungen an dein Konto festlegen:

  • EC-Karte (Debitkarte): Falls du eine Karte zur täglichen Nutzung brauchst.
  • Kreditkarte: Wenn du geschäftliche Ausgaben flexibel finanzieren willst.
  • Nur Filialbanken: Wenn du Wert auf persönliche Beratung und Einzahlungen vor Ort legst.

6. Unternehmensart: Wähle deine Rechtsform – zum Beispiel Einzelunternehmer, Freiberufler, GmbH, UG, KG, OHG, GbR oder Limited. Je nach Unternehmensform bieten manche Banken spezifische Kontomodelle an.

7. Vergleich starten: Mit einem Klick auf „Geschäftskonto vergleichen“ bekommst du eine Übersicht aller passenden Geschäftskonten. Die Ergebnisse lassen sich nach Preis, Leistung oder Anbieter sortieren und direkt über die Anbieter-Website abschließen.

Ein Geschäftskonto sorgt für eine klare Trennung zwischen privaten und geschäftlichen Finanzen. Es erleichtert die Buchhaltung, schafft Transparenz und ist bei vielen Unternehmensformen sogar gesetzlich vorgeschrieben. Doch die Angebote auf dem Markt sind vielfältig – von kostenlosen Online-Konten bis zu umfassenden Geschäftslösungen mit Filialservice. Ein gutes Geschäftskonto ist mehr als nur günstig. Je nach Geschäftsmodell und Nutzung spielen viele weitere Faktoren eine Rolle:

1. Kontoführungsgebühren:

Achte auf die Grundgebühr – oft abhängig vom Geldeingang oder dem Kontostand. Ein scheinbar kostenloses Konto kann bei aktiver Nutzung schnell teuer werden.

2. Buchungskosten:

Gerade bei beleglosen Buchungen lohnt sich ein genauer Blick: Sind Buchungen inklusive oder kostet jede Transaktion extra?

3. Kartenleistungen:

Ist eine Girokarte oder Kreditkarte im Preis enthalten? Gibt es virtuelle Karten für Teammitglieder oder spezielle Limits für Ausgaben? Brauchst du überhaupt Karten für dein Geschäftsmodell?

4. Mobile Nutzung und Online-Banking:

Ein benutzerfreundliches Online-Banking und eine zuverlässige App sind essenziell. So kannst du dein Geschäftskonto auch unterwegs verwalten.

5. Zusatzfunktionen:

Manche Konten bieten Schnittstellen zu Buchhaltungsprogrammen, die automatische Kategorisierung von Ausgaben oder Tools zur Rechnungsstellung – ideal für Selbstständige und kleine Teams.

6. Support und Erreichbarkeit:

Ein guter Kundenservice spart im Ernstfall Zeit und Nerven. Informiere dich, ob du die Bank telefonisch oder per Chat erreichen kannst und wie schnell auf Anfragen reagiert wird.

7. Flexibilität bei der Unternehmensentwicklung:

Wenn dein Unternehmen wächst, sollte dein Konto mitwachsen – etwa durch Zusatzfunktionen, Unterkonten oder Finanzierungsmöglichkeiten.

Die Auswahl eines Geschäftskontos sollte immer auf deinen individuellen Bedarf abgestimmt sein. Mit unserem Vergleichsrechner kannst du gezielt filtern und findest in wenigen Minuten passende Angebote – transparent, unabhängig und kostenlos.

Gerade für Selbstständige und kleine Unternehmen lohnt sich ein regelmäßiger Kontowechsel. So sicherst du dir nicht nur bessere Konditionen, sondern auch moderne Banking-Funktionen, die dein Business wirklich unterstützen.

Der Markt für Geschäftskonten ist in den letzten Jahren deutlich gewachsen. Neben klassischen Banken bieten mittlerweile auch viele Direktbanken und Fintechs innovative Kontomodelle für Selbstständige und Unternehmen an. Hier ein Überblick über die wichtigsten Anbieter:

1. Deutsche Bank: Eine der größten Filialbanken in Deutschland mit umfassenden Geschäftskonten für alle Unternehmensformen – inklusive persönlicher Betreuung.

2. Commerzbank: Bietet sowohl klassische Geschäftskonten mit Filialzugang als auch digitale Lösungen für Gründer und kleine Unternehmen.

3. Postbank: Teil der Deutschen Bank Gruppe und besonders bei kleinen Betrieben beliebt, die Wert auf persönliche Beratung und Bargeldservice legen.

4. Sparkassen und Volksbanken: Regional aufgestellt, mit Filialnetz und individuellen Angeboten – ideal, wenn du vor Ort betreut werden möchtest.

5. N26 Business: Ein modernes Fintech-Konto mit Fokus auf digitale Selbstständige. Kostenloses Konto für Freiberufler, schnelle Kontoeröffnung per App.

6. Fyrst (eine Marke der Deutschen Bank): Kombiniert klassische Bankensicherheit mit digitalen Features. Ideal für Gründer, Freiberufler und kleine Unternehmen.

7. Qonto: Französisches Fintech mit starker Präsenz in Deutschland. Bietet professionelle Tools, virtuelle Karten und smarte Finanzverwaltung – besonders interessant für Teams und Start-ups.

8. Holvi: Ein speziell auf Selbstständige zugeschnittenes Online-Konto inklusive Buchhaltungstools, Rechnungsstellung und Steuerübersicht.

9. Kontist: Richtet sich gezielt an Freiberufler und Solo-Selbstständige. Mit automatischer Steuerreservierung, DATEV-Anbindung und Integration zu lexoffice.

10. Finom: Bietet mehrere Tarife für Selbstständige und kleine Unternehmen – mit Cashback, Buchhaltungstools und mehreren Benutzerzugängen.