Technologie

Rollout von E-Rezept verschoben: Arztpraxen werden doch nicht digital

E-Rezept, Gesundheitswesen
unspleash.com/national cancer institute
geschrieben von Beatrice Bode

Das E-Rezept sollte in Deutschland Anfang 2022 an den Start gehen. Nun wird die Einführung auf unbestimmte Zeit verschoben. Grund dafür ist die nicht ausreichende technische Verfügbarkeit in der Bundesrepublik.

Bereits am ersten Januar 2022 sollten ärztliche Rezepte sowie Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (AU) elektronisch verfügbar werden. Doch schon Ende 2021 machte die Nachricht die Runde, dass daraus nichts werden würde.

Jetzt gab der Deutsche Bundestag eine weitere Presseerklärung heraus. Dort heißt es, dass die Einführung des E-Rezeptes auf unbestimmte Zeit verschoben werde.


Neue Stellenangebote

Growth Marketing Manager:in – Social Media
GOhiring GmbH in Homeoffice
Social Media Manager (m/w/d)
HomeServe Deutschland Holding GmbH & Co. KG in Frankfurt am Main
Praktikum im Bereich Social Media Governance ab März 2025
Mercedes-Benz AG in Stuttgart

Alle Stellenanzeigen


Petition fordert Testphase für das E-Rezept

Im Dezember berichteten verschiedene Medien darüber, dass laut Bundesministerium für Gesundheit (BMG) die technischen Voraussetzungen nicht gegeben seien, um das E-Rezept tatsächlich in ganz Deutschland auszustellen und zu nutzen.

In einer 12-monatigen Testphase sollte die technische Verfügbarkeit zunächst getestet werden. Gefordert hatte das die Allgemeinmedizinerin und Vorsitzende der Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) Petra Reis-Berkowicz.

In einer Petition hatte Reis-Berkowicz ihre Bedenken zum E-Rezept deutlich gemacht. Ihren Angaben nach würden in Deutschland jährlich circa 77 Millionen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen und rund 500 Millionen Rezepte ausgestellt werden.

Patient:innen und End-Empfänger:innen sowie Krankenkassen und Apotheken müssten sich auf eine reibungslose und vertrauenswürdige Abwicklung der Ausstellung und des Versands dieser Unterlagen verlassen können dürfen, so die Ärztin.

„Mangels ausreichender Tests im Vorfeld der Einführung ist nicht bekannt, welche Mängel in der Technik vorhanden sind, geschweige denn, wie fehleranfällig und belastbar das Gesamtsystem ist“, schreibt Reis-Berkowicz in ihrer Petition. Alle Beteiligten würden als „Betatester im Livebetrieb zu Versuchskaninchen im Gesundheitswesen“, so die Medizinerin weiter.

Erfolgreiche Petition gegen E-Rezept

Nun teilt der Deutsche Bundestag mit, dass die von Reis-Berkowicz geforderte Testphase offen verlängert werde. Das haben die Abgeordneten im Petitionsausschuss am vergangenen Montag entschieden.

Reis-Berkowicz betonte während der öffentlichen Sitzung, dass die Einführung des E-Rezeptes „im Schweinsgalopp und mit der Brechstange“ kontraproduktiv sei und ausgesprochen besorgniserregend im Hinblick auf künftige Digitalisierungsmaßnahmen.

Die geplanten Umstellungen würden erheblich in die Praxisabläufe eingreifen. Um das E-Rezept erfolgreich einzuführen, brauche es einen funktionierenden Anschluss an die Telematikinfrastruktur.

Sieben technische Geräte für E-Rezept nötig

„Für die Erstellung und den Versand einer eAU beziehungsweise des E-Rezeptes braucht man einen […] Konnektor, VPN-Zugangsdienst, Kartenlesegeräte, den KIM-Dienst, einen Anbieter, den den Praxisausweis transportiert, einen Heilberufeausweis und ein passendes Modul im Praxisverwaltungssystem. Und selbstverständlich ein stabiles und schnelles Internet auch auf dem Land“, erklärt Reis-Berkowicz.

All diese Geräte müssten dann auch noch miteinander funktionieren, nicht nur in der Arztpraxis, sondern auch im Zusammenspiel mit den Krankenkassen, Apotheken, Arbeitgeber:innen und allen Beteiligten, so die Medizinerin weiter.

Sie kritisierte vor allem, dass es zum Umgang mit dem E-Rezept bisher keinerlei Schulungen gegeben habe. Insgesamt befürwortete Reis-Berkowicz die Digitalisierung allerdings. Es sei höchste Zeit für cybersichere digitale Anwendungen.

Start des E-Rezepts noch unklar

Laut BMG soll das E-Rezept in Zukunft über zwei verschiedene Wege verfügbar sein. Patient:innen können das Dokument entweder per App über das Smartphone erhalten und verwenden. Für Menschen ohne Smartphone soll es außerdem möglich sein, sich das E-Rezept in der Arztpraxis ausdrucken zu lassen.

Wann die Testphase abgeschlossen sein wird und das E-Rezept sowie die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung tatsächlich an den Start gehen, ist bisher noch nicht bekannt.

Auch interessant:

Über den Autor

Beatrice Bode

Beatrice ist Multi-Media-Profi. Ihr Studium der Kommunikations - und Medienwissenschaften führte sie über Umwege zum Regionalsender Leipzig Fernsehen, wo sie als CvD, Moderatorin und VJ ihre TV-Karriere begann. Mittlerweile hat sie allerdings ihre Sachen gepackt und reist von Land zu Land. Von unterwegs schreibt sie als Autorin für BASIC thinking.