Windows 8 beziehungsweise 8.1 scheint langsam Tritt zu fassen. Inzwischen liegt der Marktanteil des Microsoft-Systems bei rund 10 Prozent. Und auch der Windows Store kann inzwischen mit einem Angebot von mehr als 140.000 Apps aufwarten – ein Sprung um mehr als 100.000 Anwendungen innerhalb eines Jahres. Künftig könnte sich der Laden allerdings noch schneller füllen. So haben die Redmonder erst kurz vor Weihnachten ein kostenloses Tool namens „Project Siena (code name)“ veröffentlicht, mit dem sich nach Vorbild des im August erschienenen „Windows Phone App Studios“ ohne Vorkenntnisse kleine Anwendungen erstellen lassen.
Leichter Einstieg
Project Siena – kurz Siena – ist also ein Mini-Baukasten für Windows-8-Apps, der sich an Hobby-Entwickler richtet. Hier muss keine Zeile Code getippt werden, stattdessen kann man sich seine App mit vorgegebenen Modulen zusammenklicken. Doch leidet darunter nicht die Qualität? Was taugt das Tool? Wie leicht kann man damit eigene Apps entwickeln? Und könnte Siena dem schwächelnden App Store nun eine Flut an erstklassigen User-Generated-Apps bescheren? Um all diese Fragen zu beantworten, habe ich mir einmal die Beta-Version für Windows 8.1 angeschaut.
Los geht’s: Siena kostenlos herunterladen, installieren und starten – typisch Windows-App ist der erste Kontakt einfach und komfortabel. Beim Start wird man mit der typischen Tristesse dem schlichten Design modernen MS-Programme empfangen.

Ein paar Klicks später war mir klar: Siena will mit einer schnellen Zugänglichkeit punkten, denn es bietet nur wenige Möglichkeiten. Perfekt für Einsteiger, finde ich. Nachdem ich mich mit den Optionen vertraut gemacht habe, ging es ans „Entwickeln“ – eher Zusammenklicken – meiner ersten App. Und das sah so aus:











Fazit
Fertig ist sie, meine erste App. Viel kann sie nicht. Doch für eine halbe Stunde Herumklicken bin ich zufrieden. Es steckt zwar noch mehr Potential in Siena, aber ich habe nicht den Eindruck, dass sich damit etwas Spektakuläres vollbringen ließe.
Für ein paar Simpel-Anwendungen reicht es zwar. Das Tool wird im aktuellen Zustand aber weder Programmierer arbeitslos machen, noch den Windows Store um eine Vielzahl revolutionärer Apps bereichern. Etwas anderes habe ich jedoch auch nicht erwartet – schließlich ist Programmieren nicht umsonst ein begehrtes Handwerk. Siena ist eine nette Spielerei – (noch) nicht mehr. Ich bin aber sehr gespannt, was die nächsten Versionen bringen werden.
Bilder: Screenshots