Im Kontext der Industrialisierung 4.0 ist Compliance ein heißes Thema. Wirtschaftskriminalität, Compliance-Management-Systeme und spezielle Beauftragte – für Konzerne schon Pflichtprogramm, für den Mittelstand gerade im Kommen. Für Start-ups allerdings stellt das Thema Compliance derzeit noch ein Luxusproblem dar – derzeit.
Umdenken bei Compliance erforderlich
Genau hier jedoch müssen Start-ups umdenken. Denn internationale und nationale Behörden, insbesondere Strafverfolgungsbehörden, investieren seit Jahren in den technologischen Fortschritt und vervielfachen ihr Personal.
Die Folgen von Compliance-Verstößen wie hohe Bußgelder, persönliche Haftung der Gesellschafter und Reputationsschäden können besonders in der Gründungsphase existenzbedrohend wirken.
Neue Stellenangebote
Growth Marketing Manager:in – Social Media GOhiring GmbH in Homeoffice |
||
Social Media Manager (m/w/d) HomeServe Deutschland Holding GmbH & Co. KG in Frankfurt am Main |
||
Praktikum im Bereich Social Media Governance ab März 2025 Mercedes-Benz AG in Stuttgart |
Präventive Compliance-Programme als zentrales Element im Gründungsprozess eines Start-up-Unternehmens – sogenannte Compliance-Konzepte – können hier Abhilfe schaffen.
Compliance-Konzept
Grundsätzlich bedarf es für ein Compliance-Konzept der individuellen Analyse und Sensibilisierung der Compliance-Risiken im Unternehmen. Hierzu gibt es eine große Vielfalt rechtsübergreifender Bereiche, welche sich vom Datenschutzrecht über das Umweltrecht bis hin zum Strafrecht erstrecken.
Durch die unternehmensbezogene Analyse der einschlägigen Bereiche und Aktivitäten des Start-ups können Gründer Risiken identifizieren und eine rechtskonforme Unternehmenskultur etablieren.
Risikofelder
Drei Risikofelder können und sollten jedoch als erste Basis-Analyse für Start-ups branchenübergreifend immer begutachtet werden.
1. Arbeitsrecht
Besondere Beachtung sollte dem Abschluss und der Beendigung von Arbeitsverträgen sowie dem Abführen von Sozialversicherungsträgern beziehungsweise dem Meldewesen geschenkt werden.
Das richtige Entrichten von Beiträgen verhindert hohe Bußgelder von bis zu 500.000 Euro nach dem Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz beziehungsweise dem Sozialgesetzbuch. Geschäftsführern drohen sogar bis zu fünf Jahre Freiheitsstrafe.
2. Steuerrecht
Auch die korrekte Buchführung und Bilanzierung ist grundlegend, um Steuerdelikte und langwierige Untersuchungsmaßnahmen zu vermeiden. Nicht selten behindern Ermittlungen tagelang der Geschäftsbetrieb teilweise massiv.
3. Wettbewerbsrecht
Zuletzt rückt das Wettbewerbsrecht immer stärker in den Mittelpunkt der Strafverfolgung. Urheber-und Markenrechte sind sowohl durch nationales als auch durch europäisches Recht umfassend geschützt und werden streng durch nationale und europäische Organe überwacht.
Und schnell tangiert man Verbote interner Marktabsprachen, obgleich man sich nur in einem Austauschprozess mit Wettbewerbern wähnte, sodass schnell hohe Bußgelder aufgrund eines wettbewerbswidrigen Verhaltens drohen.
Fazit
Präventive Compliance-Konzepte statt späterer Intervention sind ein notwendiges – aber auch hilfreiches – Instrument, um ein Start-up von Anfang an in sicheres Fahrwasser zu steuern und die Haftungsrisiken der Unternehmensleitung für strafrechtliches Verhalten stark zu minimieren.
Dabei darf nicht übersehen werden, dass die Einführung eines solchen Konzepts für Start-ups nicht nur nachteilig und mit Kosten versehen ist, sondern auch Vorteile hat. Denn im Grunde geht es ja nur um die Einhaltung der einschlägigen Gesetze und der Rechtslage.
Ein derartiges Konzept sorgt also dafür, dass ein Start-up schnell in denjenigen Bereichen, in denen es tätig ist und unternehmerische Aktivität entfaltet, rechtssicherer aufgestellt ist und mögliche Risiken identifiziert. Und das ist letztendlich für jedes Unternehmen – auch für ein Start-up – hilfreich.
Auch interessant:
Gilt in meinen Augen nicht nur für Start-Ups. Gerade vermeintlich eingesessene Firmen sollten regelmässig ihr Handeln überdenken. Es gibt nichts schlimmeres wie festgefahrene Betriebsblindheit
Vollkommen richtig. Ich wollte das Thema aber mal in Verbindung mit Startups aufgreifen, weil es dort selten diskutiert wird.