Das schwedische Unternehmen NoviOcean hat ein Hybridkraftwerk entwickelt, das sowohl Energie aus Wind, Sonne und Wellen erzeugen kann. Es soll die Nachteile erneuerbarer Energien ausgleichen.
Erneuerbare Energien haben einen wesentlichen Nachteil. Denn Solaranlagen und Windkraftanlagen sind vom Wetter abhängig. Das schwedischen Start-ups NoviOcean will nun jedoch eine Lösung für dieses Problem gefunden haben. Das Unternehmen hat ein Hybridkraftwerk entwickelt, das gleich drei Energiequellen nutzt: Wellen, Wind und Sonne.
Das System trägt den Namen „Hybrid Energy Converter“ (HEC) und soll Schwankungen bei der Stromproduktion von Wind- und Solaranlagen ausgleichen. Der Clou: Pro Flächeneinheit erzeuge das Kraftwerk doppelt so viel Strom wie herkömmliche Offshore-Windkraftanlagen. Eine intelligente Kombination der Energiequellen soll das möglichen machen
Neue Stellenangebote
Growth Marketing Manager:in – Social Media GOhiring GmbH in Homeoffice |
||
ournalist (m/w/d) als Leiter PR und Social-Media NOMOS Glashütte/SA Roland Schwertner KG in Berlin |
||
Head of Social Media (m/w/d) Deichmann SE in Mülheim an der Ruhr (45478) |
Hybridkraftwerk kombiniert Energie aus Wellen, Wind und Sonne
Die Wellenenergie steuert mit 650 Kilowatt den Löwenanteil bei. Sechs vertikale Windgeneratoren liefern 300 Kilowatt und Solarmodule bringen weitere 50 Kilowatt. Das Hybridkraftwerk soll laut Unternehmensangaben dauerhaft mindestens 400 Kilowatt Strom liefern. Das würde ausreichen, um etwa 800 Haushalte mit Energie zu versorgen.
Das Kraftwerk ist 38 Meter lang und schwimmt auf der Meeresoberfläche. Es ist fest am Meeresboden verankert und bewegt sich mit den Wellen auf und ab. Diese Bewegung treibt einen Generator an, der Strom produziert. Außerdem gibt es Windgeneratoren und Solarzellen, die oben auf dem Kraftwerk angebracht sind. Das Ergebnis: Eine konstante Stromversorgung, unabhängig davon, ob es windstill oder bewölkt ist.
Erster Prototyp soll 2027 den Betrieb aufnehmen
Aktuell testet NoviOcean kleinere Modelle des HEC vor Stockholm. Bis 2027 soll ein Prototyp in voller Größe einsatzbereit sein. Das Unternehmen hat große Pläne. Denn das Hybridkraftwerk soll mittelfristig in bestehende Offshore-Windparks integriert werden. Dadurch möchte NoviOcean die genutzte Fläche besser nutzen.
Ein erster Testlauf ist im schwedischen Windpark Skjoldhammer geplant. Dort könnten 15 dieser Hybridkraftwerke bis zu 25 Megawatt Strom erzeugen. Die Hybridanlagen würden den Betrieb der bestehenden Windräder dabei nicht stören, da sie wesentlich niedriger sind.
Auch interessant:
Kommentieren