Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Digitalkompetenz Jugendliche, Schule, Bildung, Forschung, Studie, Technologie, Digitalisierung, iPad, Smartphone, Laptop, Computer
TECH

Nur klicken und wischen: Digitalkompetenz von Jugendlichen alarmierend schlecht

Beatrice Bode
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Beatrice Bode
Adobe Stock/VadimGuzhva
Teilen

Die Nutzung digitaler Medien ist für viele junge Menschen Alltag. Wie eine aktuelle Studie zeigt, hat sich die Digitalkompetenz von Jugendlichen jedoch stark verschlechtert. 

Ob Laptops, Smartphones oder Social Media: Mobile Geräte und digitale Medien gehören mittlerweile fest zum Alltag vieler junger Menschen. Die Digitalkompetenz von Jugendlichen scheint jedoch immer schlechter zu werden. Das ist zumindest das Ergebnis einer aktuellen Studie zum Stand der Digitalisierung in deutschen Schulen.

Digitalkompetenz von Jugendlichen hat sich verschlechtert

Die Erhebung zeigt, dass sich die technische Ausstattung an deutschen Schulen zwar enorm verbessert hat. Allerdings wissen viele junge Menschen offenbar nicht, wie sie mit entsprechenden Geräten und Informationen umgehen sollen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

In einem offiziellen Bericht des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) heißt es, dass die digitale Kompetenz der Jugendlichen in Deutschland im internationalen Vergleich über dem Durchschnitt liegt. Jedoch erreiche nur ein geringer Anteil die Leistungsspitze. Gut vierzig Prozent würden lediglich über Grundkenntnisse verfügen.

Mit Blick auf Daten aus dem Jahr 2018 hätten sich die digitalen Fähigkeiten sogar deutlich verschlechtert. Die Kompetenzen würden je nach Schulform variieren. Außerdem gebe es deutliche Unterschiede bezüglich sozialer Herkunft sowie in puncto Zuwanderungs- beziehungsweise Sprachhintergrund.

„Es wird für uns alle die Herausforderung der nächsten Jahre sein, unsere Schulen vom Kreidezeitalter in die digitale Moderne zu bringen“, so Cem Özdemir, Bundesminister für Bildung und Forschung. Und weiter:

Wir brauchen starke öffentliche Institutionen, in denen unsere Kinder bestmöglich auf das Leben vorbereitet werden. Dass in der drittgrößten Volkswirtschaft der Welt weiterhin zu viele Jugendliche nicht sicher mit digitalen Medien umgehen können, sollte uns daher zu denken aufgeben. Sorge bereitet mir hier auch, dass dies an soziale und herkunftsspezifische Faktoren gekoppelt ist. Schulen sollen Orte sein, in denen Zukunft geschmiedet wird.

Finanzhilfen des Bundes sollen für Verbesserungen sorgen

Um die digitale Kompetenz von Jugendlichen zu verbessern, braucet es laut Özdemir eine gute IT-Infrastruktur und -Ausstattung. Man müsse aber auch die Lehrkräfte und Schulleitungen in die Lage versetzen, den Kindern einen sicheren und selbstbestimmten Umgang mit digitalen Medien vermitteln zu können.

Finanzhilfen des Bundes sollen daher zur Fortentwicklung pädagogischer und mediendidaktischer Aspekte in den Ländern eingesetzt werden. Für die ICILS-Studie werden seit 2013 alle fünf Jahre die computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von Jugendlichen untersucht, die die achte Schulklasse besuchen.

Daran beteiligen sich weltweit insgesamt 35 Länder – davon 22 EU-Mitgliedstaaten. Die repräsentative Stichprobe in Deutschland umfasst 5.065 Schüler sowie 2.302 Lehrkräfte von 230 Schulen. In verschiedenen Tests sollten die Jugendlichen zeigen, wie gut sie digitale Informationen recherchieren, gestalten, kommunizieren und bewerten können.

Auch interessant: 

  • Character.ai: Hat ein Chatbot einen Jugendlichen in den Selbstmord getrieben?
  • E-Zigaretten: Werbung in sozialen Medien animiert Jugendliche zum Rauchen
  • Psychologie-Professor warnt: KI wird uns wichtige Fähigkeiten rauben
  • Studie offenbart: Mehr Glück und Produktivität auf der Arbeit – durch weniger Smartphone

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Ausbildung zur/zum Fachinformatiker/in für Sy...
DZ BANK AG in Frankfurt am Main
Sales Manager (m/w/d) Online Marketing
Sellwerk GmbH & Co. KG in Aschaffenburg, Würzburg, M...
Social Media Manager (w/m/d)
ADAC Niedersachsen/Sachsen-Anhalt e.V. in Laatzen
Mitarbeiter:innen im Online-Marketing & E...
Maiwald GmbH in München
(Senior) Online Marketing Manager (m/w/d) – a...
horizoom GmbH in Köln, Berlin
Praktikum Content-Manager Live-Interactions (...
ProSiebenSat.1 Careers in München
Duales Studium zum Bachelor of Science (DH), ...
DZ BANK AG in Frankfurt am Main
Content Marketing Manager SEO/SEA (m/w/d)
profection GmbH & Co. KG in Lüdenscheid,Köln,Düsseldorf
THEMEN:BildungDigitalisierungMedienNewsTechnik
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonBeatrice Bode
Folgen:
Beatrice ist Multi-Media-Profi. Ihr Studium der Kommunikations - und Medienwissenschaften führte sie über Umwege zum Regionalsender Leipzig Fernsehen, wo sie als CvD, Moderatorin und VJ ihre TV-Karriere begann. Mittlerweile hat sie allerdings ihre Sachen gepackt und reist von Land zu Land. Von unterwegs schreibt sie als Autorin für BASIC thinking.
EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Ein KI-Roboter übergibt einem Menschen eine Anleitung.
BREAK/THE NEWSTECH

Bomben bauen leicht gemacht: Reichen die Sicherheitsvorkehrungen bei KI?

WhatsApp auf neues Handy übertragen
AnzeigeTECH

WhatsApp auf neues Handy übertragen, wenn das alte defekt ist

China KI-Server Meer Künstliche Intelligenz Wasser Kühlung Rechenzentrum Rechenzentren
TECH

China versenkt KI-Server im Meer – um Wasser zu sparen

Langzeitenergiespeicher Energiewende Erneuerbare Energien
GREENTECH

Energiespeicher sichert Solarenergie für den Winter – über Jahre

Solarzellen Fassade Solarenergie PV-Anlage PV-Modul Energiewende erneuerbare Energien
GREENTECH

Strom aus der Hauswand: Solarzellen direkt in der Fassade

Kupfer-Katalysator CO2 Alkohol
GREENTECH

Kupfer-Katalysator: Forscher wandeln CO2 in Alkohol um

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?