Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
KI Hausüberwachung
TECH

KI bei der Hausüberwachung kann „ziemlich gefährlich sein”

Felix Baumann
Aktualisiert: 22. September 2024
von Felix Baumann
Unsplash.com/Jakub Żerdzicki
Teilen

Forscher haben herausgefunden, dass KI-Systeme zur Hausüberwachung vollkommen willkürlich handeln. Die Gründe dafür bleiben mangels Transparenz aber unklar. Die Hintergründe.

Eine neue Studie vom MIT und der Penn State University zeigt: Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Heimüberwachung könnte zu großen Problemen führen. Sprachmodelle wie GPT-4 seien inkonsequent und würden demnach unvorhersehbar handeln. Oft empfehlen sie, die Polizei zu rufen, auch wenn keine kriminellen Aktivitäten erkennbar sind. Diese Inkonsistenz könnte gefährlich werden.

Noch problematischer: Die Modelle reagieren unterschiedlich auf ähnliche Szenen. Ein Video zeigte etwa einen Autodiebstahl und das Modell schlug Alarm, während ein ähnliches Video keine Reaktion hervorrief. Diese Unterschiede werfen die Frage auf, wie zuverlässig KI wirklich ist. Besonders in heiklen Situationen kann das fatale Folgen haben.

UPDATE: Das Tech-Briefing

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Voreingenommenheit von KI bei der Hausüberwachung

Ein weiteres Problem liegt in der Denkweise des Algorithmus. Denn KI zeigt unbewusste Vorurteile. In Vierteln mit überwiegend weißen Bewohnern schlug sie seltener Alarm, selbst wenn ähnliche Aktivitäten wie in anderen Gegenden zu sehen sind. Das zeigt, dass KI von demografischen Unterschieden beeinflusst wird. Die genauen Gründe sind aber unklar, da die Trainingsdaten der Modelle oft nicht öffentlich zugänglich sind.

Diese Vorurteile könnten im Einsatz schwerwiegende Folgen haben. Denn es ist nicht absehbar, wie viele Menschen dadurch unfair behandelt werden könnten. Es wird jedoch deutlich, dass Vorsicht geboten ist, wenn KI in sensiblen Bereichen zum Einsatz kommt.

Die Notwendigkeit von Vorsicht

Die Ergebnisse der Studie unterstreichen die Risiken, die mit dem Einsatz von KI bei der Heimüberwachung verbunden sind. Deshalb sollte man der Technologie nicht einfach blind vertrauen. Es braucht mehr Transparenz und Kontrolle. Nur so kann sichergestellt werden, dass KI fair und zuverlässig arbeitet.

Die Zukunft der Heimüberwachung könnte derweil stark von KI geprägt sein. Doch bevor die Technologien im Alltag zum Einsatz kommen, muss sichergestellt werden, dass sie auch wirklich funktionieren.

Auch interessant:

  • Künstliche Intelligenz im iPhone 16: Das sind die neuen Apple-Produkte
  • Selbstheilendes Stromnetz: Künstliche Intelligenz soll Blackouts vermeiden
  • KI-Lücke: Künstliche Intelligenz sorgt für eine noch tiefere „digitale Kluft“
  • KI als Richter: Die Vorteile und Nachteile von Künstlicher Intelligenz in der Justiz
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Marketing Manager mit Online-Kompetenz (m/w/d)
sieger design GmbH & Co. KG in Sassenberg bei Münster
Social Media Content Creator (m/w/d)
Erlebnispark Tripsdrill GmbH & Co... in Cleebronn/Tr...
Head of Digital Marketing – Busch Group (m/w/d)
Busch Vacuum Solutions in Maulburg bei Lörrach
Corporate Communications / PR & Content C...
Hackforth Holding GmbH & Co. KG in Herne
Social Media Specialist (m/w/d)
Falken Tyre Europe GmbH in Offenbach
Praktikant*in Digital Transformation Supply C...
Mercedes-Benz AG in Böblingen

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Künstliche IntelligenzNews
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE: DAS TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Vordenker von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

iPhone 16 verschiedene Farben Preis Vergleich
MONEYTECH

iPhone-Preis: In diesen Ländern ist das iPhone am teuersten

Effizientere Elektromotoren
TECH

Forscher entschlüsseln Energieverlust von Elektroautos

Wasserstoff Verkehr Autoindustrie Stellantis
Break the NewsTECH

Aus der Traum: Der große Wasserstoff-Irrtum der Autoindustrie

ChatGPT Passwort ändern wo wie
TECH

ChatGPT: Passwort ändern – so geht’s

beglaubigte Übersetzung-2
AnzeigeTECH

Digitalisierung traditioneller Dienstleistungen: Wie sich die beglaubigte Übersetzung verändert

Meta Mark Zuckerberg KI Strategie Rechenzentren
Break the NewsTECH

KI-Strategie von Meta: Mark Zuckerberg packt die Brechstange aus

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?