Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Wie funktioniert Wikipedia, Internet, Suchmaschine, Plattform, Information, Wissen, Enzyklopädie, Technologie
TECH

Wie funktioniert eigentlich Wikipedia?

Beatrice Bode
Aktualisiert: 19. September 2024
von Beatrice Bode
Canva/BASIC thinking/Wikipedia
Teilen

Auf Wikipedia gibt es über 60 Millionen Artikel in mehr als 330 Sprachen. Außerdem entstehen jeden Tag etwa 600 neue Beiträge in der größten Online-Enzyklopädie der Welt. Doch wie genau funktioniert Wikipedia eigentlich? 

Ob Robert Oppenheimer, ChatGPT oder Israel: Das sind nur einige der Themen, die im vergangenen Jahr zu den Top Ten auf Wikipedia gehörten. Die freie Online-Enzyklopädie verzeichnete im Jahr 2023 insgesamt 13 Milliarden Aufrufe.

Die Plattform wurde am 15. Januar 2001 von Jimmy Wales und Larry Sanger gegründet. Ihr Name leitet sich von dem hawaiianischen Wort „Wiki“ (schnell) und „Encyclopedia“ (Enzyklopädie) ab. Betrieben wird sie von der Wikimedia Foundation (WMF), einer Non-Profi-Organisation mit Sitz in San Francisco.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Wie funktioniert Wikipedia?

Mittlerweile umfasst Wikipedia etwa 60 Millionen Artikel und andere Inhalte in über 330 Sprachen und Dialekten. Jeden Tag kommen etwa 600 neue Beiträge hinzu. Denn das Projekt basiert auf dem sogenannten Wiki-Prinzip.

Heißt konkret: Ein Wiki ist eine bestimmter Teil der Website, die von Nutzern bearbeitet werden kann. So können Informationen gemeinschaftlich gesammelt und stetig weiterentwickelt werden. Das bedeutet, dass alle User Artikel schreiben und bestehende Texte ändern können. Es ist nicht einmal notwendig, sich zu registrieren.

Allerdings gibt es einige Regeln und Richtlinien. Sie sollen die Qualität und Neutralität der Inhalte gewährleisten. Beispielsweise werden die Verfasser dazu angehalten, die Beiträge von einem neutralen Standpunkt aus zu schreiben. Außerdem sollen sie respektvoll sein.

Eine aktive Gemeinschaft von freiwilligen Autoren überwacht die Einhaltung der Grundsätze und setzt sie gegebenenfalls durch. Bestimmte Artikel, die kontroverse und sensibele Inhalte umfassen oder häufig verfälscht werden, können nur von sogenannten Administratoren bearbeitet werden. Außerdem wurden Tools zur Bekämpfung von Vandalismus eingeführt, wie beispielsweise eine automatisierte Editierüberwachung durch Bots.

Kritik an Wikipedia: Ungenau, fehlerhaft und nur von Männern verfasst

Wikipedia ist ein einzigartiges Beispiel für die Sammlung von kollektivem Wissen und dessen ständiger Weiterentwicklung. Die Plattform lebt von der aktiven Mitarbeit ihrer Community und ist für Millionen Menschen zu einem wichtigen Wissenswerkzeug geworden. Damit hat sie auch die Art und Weise beeinflusst, wie sich die Weltbevölkerung informiert.

Seit der Gründung der Plattform hagelte es allerdings auch immer wieder Kritik. Von der Qualität der Inhalte über die Struktur reicht sich bis zur Administration. Experten, Journalisten und Forschern weisen regelmäßig auf fehlende Verlässlichkeit und Genauigkeit hin.

Auch Fälle von Manipulation und Vandalismus kommen immer wieder vor. Besonders bei politisch sensiblen oder umstrittenen Themen ist Wikipedia anfällig für sogenannte „Edit“-Wars. Dabei versuchen verschiedene Gruppen die Artikel im Sinne ihrer eigenen Agenda zu ändern. Ein weitere Kritikpunkt: die Gender-Gap.

Denn laut Untersuchungen wird die Mehrheit der Wikipedia-Artikel von Männern verfasst. Frauen und Themen, die Frauen betreffen, sind unterrepräsentiert. Das führt zu einer unausgewogenen Darstellung von Wissen und Perspektiven. Forscher haben außerdem festgestellt, dass Artikel über Frauen oder feministische Themen häufig kürzer und weniger detailliert sind. Außerdem mangelt es teilweise an geografischer und kultureller Vielfalt. Wikipedia führt jedoch immerhin einen eigenen Artikel mit dem Titel „Kritik an Wikipedia“.

Auch interessant: 

  • Wissenschaftler erschaffen Roboter mit Gesicht aus lebendiger Haut
  • Wissenschaftler warnen vor „Auslöschung der Menschheit“ durch KI
  • Wie funktioniert eigentlich eine Klimaanlage?
  • Wie funktioniert eigentlich ein Elektromotor?
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Praktikant Social Media im Digital Marketing ...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Punktum Werbeagentur GmbH in Bad Vilbel
Praktikum Social Media & Digitales Market...
Holtzbrinck Buchverlage GmbH in Frankfurt am Main
Senior Social Media Manager (m/w/d)
REWE in Köln

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:EvergreenInternetWikipedia
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonBeatrice Bode
Folgen:
Beatrice ist Multi-Media-Profi. Ihr Studium der Kommunikations - und Medienwissenschaften führte sie über Umwege zum Regionalsender Leipzig Fernsehen, wo sie als CvD, Moderatorin und VJ ihre TV-Karriere begann. Mittlerweile hat sie allerdings ihre Sachen gepackt und reist von Land zu Land. Von unterwegs schreibt sie als Autorin für BASIC thinking.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Elektroauto-Rekord
GREENTECH

Rekord: E-Auto von Lucid schafft 1.200 Kilometer – mit einer Ladung

besten Autos besten Kleinwagen 2025
TECH

Diese Automarken bereiten die meisten Probleme

KI Wasserverbrauch Künstliche Intelligenz Wasser
GREENTECH

Wasserverbrauch von KI: Warum Chatbots so durstig sind

Agri-Photovoltaik, Solarenergie, Landwirtschaft, Fraunhofer, Forschung, Studie, Deutschland, Ausbauziele, Klimaschutz, Umweltschutz
GREENTECH

Agri-Photovoltaik: Klimaschutz vom Acker – mit völlig unterschätztem Potenzial

Vodafone iPhone 16 Pro
AnzeigeTECH

Apple-Deal bei Vodafone: iPhone 16 Pro mit 200 Euro Willkommensbonus

E-Autos Elektroautos Gefahr Frachtschiffe Schiffe Brand Feuer
TECH

Warum E-Autos auf Frachtschiffen keine größere Gefahr darstellen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?