Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Diesel mit Alkohol HyFit synthetischer Diesel
MONEYTECH

HyFiT: Mit Alkohol gestreckter Diesel soll CO2-Emissionen und Feinstaub reduzieren

Fabian Peters
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Fabian Peters
Adobe Stock/ Tomasz Zajda
Teilen

Forscher aus Deutschland und der Schweiz haben eine neue Klasse synthetischer Kraftstoffe vorgestellt. Die sogenannten HyFit Diesel-Treibstoffe könnten dabei helfen, die CO2- und Feinstaub-Emissionen von Lkw im Schwerlastverkehr zu reduzieren.

Forscher der RWTH Aachen, des Max-Planck-Instituts für chemische Energiekonversion und der ETH Zürich haben im Rahmen einer fachübergreifenden Studie eine neue Klasse synthetischer Treibstoffe präsentiert. Dabei handelt es sich um Diesel-Krafstoffe, die dabei helfen könnten, die CO2- und Feinstaub-Emissionen von Lkw im Schwerlastverkehr zu reduzieren.

Diesel mit Alkohol: Was ist HyFiT?

Die Abkürzung HyFiT steht für hydroformylierte Fischer-Tropsch Kraftstoffe. Das sind Diesel-Treibstoffe mit einer bestimmten chemischen Zusammensetzung. Bei der sogenannten Fischer-Tropsch-Synthese handelt es sich um eine chemisches Verfahren, bei dem synthetische Kraftstoffe unter anderem aus Wasserstoff, Kohlenmonoxid oder Methanol hergestellt werden.

UPDATE: Das Tech-Briefing

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Im industriellen Maßstab ist dieses Verfahren bislang jedoch relativ ineffizient und teuer. Forscher der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH) haben daher untersucht, ob die chemische Zusammensetzung von synthetischem Diesel aus der Fischer-Tropsch-Synthese optimiert werden kann.

Zum Hintergrund: Durch die klassische Fischer-Tropsch-Synthese ensteht eine Flüssigkeit, die dem natürlichen fossilen Erdöl sehr nahe kommt und verschiedene Kohlenwasserstoffen, darunter Alkane und Olefine, beinhaltet. Um die Flüssigkeit als Treibstoff verwenden zu können, muss der Diesel, der überwiegend aus Alkanen besteht, zunächst herausdestilliert werden.

Die ebenfalls enthaltenen Olefine lassen sich wiederum durch Hydroformylierung in Alkane und Alkohole umwandeln. Den Forschern zufolge, lässt sich der Alkoholanteil über den Anteil der Olefine steuern. Deshalb könne eine Optimierung die chemische Zusammensetzung des synthetischen HyFiT-Diesels beeinflussen.

CO2-Fußabdruck wie ein Elektroauto?

Die Forscher haben ihre Studie im Fachmagazin Nature publiziert. Demnach haben sie zunächst untersucht, inwiefern der Alkoholanteil die Dichte und das Volumen des HyFiT-Diesels beeinflusst und ob die Zusammensetzung sich für konventionelle Dieselmotoren eignet.

Anschließend haben sie einen Lkw testweise mit unterschiedlichen chemischen Zusammensetzungen des synthetischen Kraftstoffes betankt und die CO2- sowie Feinstaubemissionen bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten und in unterschiedlichen Fahrsituationen gemessen.

Das Ergebnis: Der HyFiT-Diesel würde mit einem Alkoholanteil von 20 bis 40 Prozent eine hohe Alltagstauglichkeit aufweisen. Während die CO2-Emissionen lediglich um drei bis fünf Prozent sanken, ergaben die Messungen einen Rückgang von bis zu 70 Prozent bei den Feinstaubemissionen.

Wenn der synthetische Diesel aus Biomasse produziert wird, seien die Umweltauswirkungen bei Fahrten von über 550 Kilometer sogar geringer als bei einem Elektro-Lkw. Die Forscher betonen jedoch, dass es sich bei dem HyFiT-Diesel keinesfalls um ein konkurrierende, sondern eher eine ergänzende Lösung für bestimmte Einsatzbereiche handelt, in denen es wenige Alternativen gibt. Denn um effizient zu sein, ist der Kraftstoff von Rohstoffen und erneuerbaren Energien abhängig.

Auch interessant:

  • Scheinlösung: Grüner Wasserstoff wird im Straßenverkehr keine Rolle spielen
  • Alles nur Betrug? Der angebliche Öko-Diesel HVO100 ist nur eine Scheinlösung
  • In 150 Städten: Umwelthilfe beantragt höhere Parkgebühren für SUV
  • Umfrage zu Tempolimit und Verbrenner-Aus: Das denken die Deutschen wirklich
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Corporate Communications / PR & Content C...
Hackforth Holding GmbH & Co. KG in Herne
Social Media Specialist (m/w/d)
Falken Tyre Europe GmbH in Offenbach
Praktikant*in Digital Transformation Supply C...
Mercedes-Benz AG in Böblingen
Social Media Manager (d/m/w) für die Presse- ...
Stadt Celle in Celle
Referent/-in (m/w/d) Digitales, Technologietr...
HESSENMETALL - Verband der Metall... in Frankfurt am...
Marketing Manager mit Online-Kompetenz (m/w/d)
sieger design GmbH & Co. KG in Sassenberg bei Münster

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:AutoForschungMobilität
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE: DAS TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Vordenker von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

iPhone 16 verschiedene Farben Preis Vergleich
MONEYTECH

iPhone-Preis: In diesen Ländern ist das iPhone am teuersten

Effizientere Elektromotoren
TECH

Forscher entschlüsseln Energieverlust von Elektroautos

Wasserstoff Verkehr Autoindustrie Stellantis
Break the NewsTECH

Aus der Traum: Der große Wasserstoff-Irrtum der Autoindustrie

ChatGPT Passwort ändern wo wie
TECH

ChatGPT: Passwort ändern – so geht’s

beglaubigte Übersetzung-2
AnzeigeTECH

Digitalisierung traditioneller Dienstleistungen: Wie sich die beglaubigte Übersetzung verändert

Meta Mark Zuckerberg KI Strategie Rechenzentren
Break the NewsTECH

KI-Strategie von Meta: Mark Zuckerberg packt die Brechstange aus

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?