Das US-amerikanische Start-up Ionblox entwickelt seit einiger Zeit eine Silizium-Batterie, die sich sehr schnell aufladen lässt. Laut dem Unternehmen ist sowohl ein Einsatz bei E-Autos als auch Flugtaxis möglich.
Der Bedarf an Energiespeichern wird vermutlich weiter zunehmen. Neben der alltäglichen Nutzung in Smartphones oder anderen Geräten benötigen dabei auch Städte immer mehr Batterien zur Absicherung ihrer Stromnetze. Doch ein Problem bleibt: Denn klassische Lithium-Ionen-Akkus laden sich meist nur langsam auf, um eine lange Haltbarkeit zu erzielen.
Eine mögliche Lösung für dieses Problem entwickelt nun das Unternehmen Ionblox aus Kalifornien. Den Fokus richtet das Start-up dabei auf Elektrofahrzeuge und kleine Fluggeräte, die uns gegebenenfalls eines Tages auf der Kurzstrecke befördern. Die Besonderheit liegt darin, dass die Anode der Batterien aus einer speziellen Silizium-Mischung besteht.
Neue Stellenangebote
Growth Marketing Manager:in – Social Media GOhiring GmbH in Homeoffice |
||
Social Media und PR Specialist (m/w/d) BeA GmbH in Ahrensburg |
||
Social Media Manager B2B (m/w/d) WM SE in Osnabrück |
Silizium-Batterie lädt auf 80 Prozent in nur zehn Minuten
Mit dem Ansatz möchte Inblox Akkus produzieren, die eine etwa 50 Prozent höhere Energiedichte besitzen als konventionelle Lösungen. Einmal eingesteckt, steigt der Akkustand dann in gerade einmal zehn Minuten von null auf rund 80 Prozent. Und das bei einer Kapazität von 50 Amperestunden. E-Autos ließen sich so in einer ähnliche Zeit auftanken wie Verbrenner.
Auch einige Investoren glauben an eine Realisierung der Pläne. Denn in einer kürzlichen Finanzierungsrunde sammelte Ionblox etwa 32 Millionen US-Dollar ein und fährt damit die Produktion an einer Pilotanlage hoch. Aber wie funktioniert eigentlich die Technologie im Vergleich zu einer klassischen Batterie?
Weiterentwickelte Anode ermöglicht schnellen Elektronenfluss
In einer normalen Lithium-Ionen-Batterie besteht die Anode meist aus Graphit. Das hat den Nachteil, dass sich die gespeicherten Elektroden nur vergleichsweise langsam von A nach B bewegen können. Mit der eingesetzten Anode auf Silizium-Basis (und kleinen Lithium-Anteilen) gehört dieses Problem der Vergangenheit an.
Außerdem reduziert sich das Risiko von Ablagerungen an der Anode, die Lebensdauer der Batterie verlängert sich also. Trotzdem gibt es noch einige Nachteile. So ist die Leitfähigkeit etwas niedriger und die Anode nutzt sich leichter ab. Darunter könnte langfristig die Effizienz und Performance der Batterie leiden.
Auch interessant: