Steuererklärung 2024

So einfach geht’s: Wichtige Hinweise zur Steuererklärung 2024

Redaktion
von Redaktion
Shutterstock

Steuererklärung – das ist ein Wort, das niemand gerne hört. Auch wenn die Steuererklärung zunächst lästig erscheint, bekommst du häufiger Geld zurück, als du denkst! Das Problem: Was genau muss dafür alles angegeben werden? Wir geben dir Hinweise zur Steuererklärung 2024, damit ist das alles kein Hexenwerk.

Deine erste, zweite oder dritte Lohnsteuererklärung?

Gerade beim Ausfüllen der ersten Lohnsteuererklärung fühlen sich viele maßlos überfordert. Mit deinen Sorgen, dich in diesem Dschungel zurechtzufinden und alles richtig zu machen, bist du also nicht allein. Und da sich Jahr für Jahr Neuerungen ergeben, bist du vielleicht auch bei deiner zweiten oder dritten Steuererklärung noch unsicher.

Zum Glück gibt es sinnvolle Hilfestellungen, mit denen sich auch dieser Papierkram schnell und unkompliziert erledigen lässt. In diesem Artikel setzen wir uns mit den wichtigsten Fristen auseinander und geben dir wichtige Hinweise zur Steuererklärung 2024.

Steuererklärung 2024: Fristen und Termine

Für das Steuerjahr 2024 gelten unterschiedliche Abgabefristen, abhängig davon, ob du zur Abgabe verpflichtet bist oder die Erklärung freiwillig einreichst. Wenn du verpflichtet bist – etwa aufgrund von Nebeneinkünften, Lohnersatzleistungen oder Steuerklassenkombinationen – musst du deine Steuererklärung bis spätestens 31. Juli 2025 beim Finanzamt einreichen. Falls du die Hilfe eines Steuerberaters oder Lohnsteuerhilfevereins in Anspruch nimmst, verlängert sich die Frist automatisch bis zum 30. April 2026.

Wenn du nicht zur Abgabe verpflichtet bist, kannst du die Steuererklärung freiwillig einreichen – beispielsweise, um dir zu viel gezahlte Lohnsteuer erstatten zu lassen. In diesem Fall hast du vier Jahre Zeit: Die freiwillige Steuererklärung für 2024 muss also spätestens bis zum 31. Dezember 2028 beim Finanzamt eingehen. Beachte jedoch, dass eine frühere Abgabe zu einer schnelleren Erstattung führen kann.​

Änderungen: Hinweise zur Steuererklärung 2024

Nahezu jedes Jahr gibt es bei der Steuererklärung mal umfangreichere, mal weniger umfangreiche Änderungen gegenüber dem Vorjahr. Besonders lohnt sich stets der Blick auf den Grundfreibetrag, der für das Steuerjahr 2024 auf 11.784 Euro angehoben wurde und in den kommenden Jahren weiter steigt.

Weitere Steuervorteile haben Personen mit Kindern. Beim Kindergeld ändert sich 2024 zwar nichts, doch der Kinderfreibetrag wurde für das Steuerjahr 2024 auf 6.612 Euro (3.306 Euro je Elternteil) erhöht. Profitieren konnten Steuerzahler:innen auch von einer erhöhten Minijob-Grenze von 538 Euro, die 2025 nochmals steigt – auf 556 Euro.

Homeoffice-Pauschale 2024: Das kannst du absetzen

Wer im Jahr 2024 regelmäßig von zu Hause aus gearbeitet hat, kann weiterhin von der Homeoffice-Pauschale profitieren. Pro Tag im Homeoffice dürfen 6 Euro angesetzt werden – und das für bis zu 210 Tage im Jahr. Das ergibt einen maximalen Betrag von 1.260 Euro, der in der Steuererklärung als Werbungskosten geltend gemacht werden kann.

Wichtig: Du brauchst kein separates Arbeitszimmer, um die Pauschale zu nutzen. Es reicht, wenn du deine Arbeit an einem festen Ort in der Wohnung erledigt hast – etwa am Küchentisch.

Die Homeoffice-Pauschale wird innerhalb des Arbeitnehmer-Pauschbetrags von 1.230 Euro berücksichtigt. Hast du allerdings höhere Werbungskosten – etwa durch Pendlerpauschale, Fachliteratur oder Fortbildungen – wirkt sich auch die Homeoffice-Pauschale steuermindernd aus. Wer zum Beispiel an 180 Tagen im Homeoffice war, kann allein dadurch 1.080 Euro ansetzen – ein nicht unerheblicher Betrag, vor allem bei mittleren Einkommen.

Anhebung des Grundfreibetrags 2024: Was bringt sie konkret?

Der Grundfreibetrag ist der Betrag, bis zu dem dein Einkommen steuerfrei bleibt. 2024 wurde er von 10.908 Euro (2023) auf 11.604 Euro angehoben – ein Plus von 696 Euro. Das klingt erstmal wenig, kann sich aber durchaus bemerkbar machen, vor allem bei kleineren oder mittleren Einkommen.

Angenommen, dein zu versteuerndes Einkommen liegt bei 30.000 Euro im Jahr. 2023 hättest du auf alles über 10.908 Euro Steuern zahlen müssen, also auf 19.092 Euro. 2024 liegt der steuerpflichtige Anteil nur noch bei 18.396 Euro. Bei einem Durchschnittssteuersatz von rund 20 Prozent bedeutet das eine Steuerersparnis von etwa 140 Euro – ohne dass du dafür etwas tun musst. Wer ein höheres Einkommen hat, profitiert ebenfalls – wenn auch prozentual etwas weniger.

So holst du mehr aus deiner Steuererklärung heraus

Es gibt unzählige – natürlich legale! – Möglichkeiten, mit der Steuererklärung Geld zurückzubekommen. Doch gerade, wenn du vor deiner ersten Steuererklärung stehst, fühlst du dich wahrscheinlich überfordert. Dir dann zudem aller Vorteile bewusst zu sein, mit denen du einige Euros vom Staat zurückholst, ist natürlich eine Aufgabe für sich. Mitgliedschaften, berufsbedingter Umzug, die tägliche Fahrt zur Arbeit, und, und, und … Da sind alle Hinweise zur Steuererklärung 2024, die du bekommen kannst, willkommen.

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Praktikant/in Social Media & Creative Spo...
Five Aside GmbH in Mainz
Online Marketing Manager/in
Eßer Office GmbH in Düren
Senior Digital Marketing Manager (m/f/d)
LG Electronics Deutschland GmbH in Eschborn
Social Media Manager*In
MIRA Media GmbH in Stuttgart, Tübingen
Influencer Marketing Manager (m/w/d)
Rockbros Sport GmbH in Heidelberg

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

Teile diesen Artikel
Folgen:
Hier veröffentlicht die Redaktion des Online-Magazins BASIC thinking Ankündigungen, Interviews, Beiträge und Artikel rund um die Marke BASIC thinking. Du möchtest für uns arbeiten? Hier findest du unsere aktuellen Stellenanzeigen.
Keine Kommentare