Ebay hat seine Datenschutzerklärung aktualisiert. Sie enthält eine wichtige Änderung in Sachen personenbezogene Daten. Denn Ebay will Nutzerdaten künftig für das KI-Training einsetzen. Wir erklären dir, wie du Widerspruch einlegen kannst.
Bereits im März 2025 hat Ebay seine Nutzer über eine anstehende Änderung bei der Datenschutzerklärung informiert. In einer E-Mail hieß es damals, dass die neue Regelung unter anderem beschreibe, „wann und wie personenbezogene Daten zur Unterstützung bei der Entwicklung von KI-Modellen verwendet werden“.
Am 21. April 2025 hat Ebay seine Datenschutzerklärung aktualisiert. Auch die bereits angekündigte Änderung bezüglich der „Unterstützung bei der Entwicklung von KI-Modellen“ ist enthalten.
Konkret bedeuten die Änderungen, dass Ebay künftig personenbezogene Nutzerdaten für das Training von KI-Modellen nutzen möchte. Nutzer, die das nicht möchten, können Widerspruch einlegen.
Ebay will Nutzerdaten für KI-Training einsetzen
Während die Nutzerinformation aus dem März keine weiteren Hinweise über die Verwendung der personenbezogenen Daten enthielt, beschreibt das Unternehmen sein Vorhaben in der neuen Datenschutzerklärung nun etwas genauer.
Soweit nach geltendem Recht zulässig, verwenden wir personenbezogene Daten, die wir von unseren Nutzern erhoben haben, um unsere eigenen KI-Modelle sowie KI-Modelle und -Systeme von Drittanbietern, die wir für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke verwenden, zu trainieren, zu testen, zu validieren und aufeinander abzustimmen.
Welche Daten Ebay künftig genau in das KI-Training einfließen lassen will, geht aus einer weiteren Unterseite der neuen Datenschutzerklärung hervor. Über den Button „Mehr zum Thema“ öffnet sich eine Seite, auf der Ebay die „Einstellungen für KI-Entwicklung und -Training“ erklärt.
Dort listet der US-Konzern auf, dass in das KI-Training künftig personenbezogenen Daten wie Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Nutzername und das Geburtsdatum einfließen sollen. Aber auch die Steueridentifikationsnummer, auf Ausweisdokumenten enthaltene Informationen oder Kreditkarten- und Kontonummern gehören dazu.
„In manchen Fällen“ will Ebay außerdem Informationen wie Alter, Geschlecht, Geburtsland, Staatsangehörigkeit, Land des Wohnsitzes, Erwerbsstatus, Familienstand, Interessen und Präferenzen in das KI-Training einfließen lassen.
Ist es für Widerspruch schon zu spät?
Ein Widerspruch gegen die Praktiken von Ebay ist möglich. Allerdings weist die Verbraucherzentrale darauf hin, dass der Stichtag dafür bereits der 21. April war – also der Tag, an dem die neue Datenschutzerklärung in Kraft getreten ist.
Besonders erstaunlich ist daran, dass Ebay in seiner E-Mail an Nutzer im März keine Informationen für einen möglichen Widerspruch bereitgestellt hat. Am Ende der Nachricht hieß es ausschließlich: „Sie brauchen nichts weiter zu tun.“
Trotz der verstrichenen Frist ist es weiterhin möglich, Widerspruch gegen die Nutzung der personenbezogenen Daten einzulegen. Es könnte allerdings sein, dass inzwischen bereits Nutzerdaten in das KI-Training eingeflossen sind.
KI-Training mit Nutzerdaten: So legst du bei Ebay Widerspruch ein
Willst du der Nutzung deiner personenbezogenen Daten für das KI-Training von Ebay widersprechen, kannst du dies in deinen Accounteinstellung vornehmen. Logge dich hierfür zunächst in deinen Ebay-Account ein.
Im Bereich „Mein Ebay“ wählst du nun den Bereich „Ebay-Konto“ aus. In den Kontoeinstellungen findest du den Menüpunkt „Einstellungen für KI-Training„.
Es öffnet sich die Seite mit den Informationen zu „Einstellungen für KI-Entwicklung und -Training“. Am Ende des Textes findest du einen Schieberegler, den du von „Ja“ auf „Nein“ stellst, um deinen Widerspruch vorzunehmen.
Auch interessant: