ChatGPT hat das Thema Künstliche Intelligenz salonfähig gemacht. Mit über 100 Millionen Nutzern nach nur zwei Monaten gilt die KI als die am schnellsten wachsende Internet-Anwendung aller Zeiten. Hinter dem Erfolgsrezept steckt jahrelange Entwicklungsarbeit von OpenAI. Eine Chronologie.
Kaum ein digitales Produkt hat binnen so kurzer Zeit so große Aufmerksamkeit erlangt wie ChatGPT. Mit über 300 Millionen Nutzern weltweit hat die KI mittlerweile nicht nur das Internet maßgeblich verändert, sondern auch den Arbeitsmarkt sowie Alltag vieler Menschen.
Gleichzeitig hat der Chatbot Debatten rund um Ethik, Transparenz und die Regulierung von KI ausgelöst. Denn ChatGPT hat die Entwicklung der gesamte KI-Branche beschleunigt. Nach OpenAI haben etwa zahlreiche weitere Unternehmen und Start-ups eigene KI-Modelle ab den Start gebracht.
Chronologie: Die Entwicklung von ChatGPT
Mittlerweile ist ein regelrechter KI-Wettstreit entbrannt. Vor allem die großen Tech-Konzerne wie Google, Microsoft und Meta konnten bei der Entwicklung ihrer Sprachmodelle auf viel Geld und umfangreiche technologische Infrastrukturen zurückgreifen. Doch OpenAI hat die Pionierarbeit geleistet – und zwar unter deutlich schwierigeren Bedingungen. Wir haben deshalb eine Blick auf die wichtigsten Ereignisse in der Entwicklungsgeschichte von ChatGPT geworfen.
11. Dezember 2015: OpenAI wird gegründet – unter anderem von Elon Musk und Sam Altman. Ziel des Unternehmens ist es, eine Künstliche Intelligenz zu entwickeln, die gemeinnützig und sicher ist.
Juni 2018: Veröffentlichung von GPT-1, dem ersten Sprachmodell von OpenAI. Mit über 117 Millionen Parametern markiert es den Beginn einer neuen Ära im maschinellen Sprachverständnis. Nie zuvor wurde ein Sprachmodell mit derart großen Textmengen und Daten trainiert. OpenAI legte damit den Grundstein für das heutige ChatGPT.
Februar 2019: Mit GPT-2 veröffentlicht OpenAI die zweite Generation seines Sprachmodells – mit 1,5 Milliarden Parametern. Aufgrund seiner Leistungsfähigkeit wurde das Modell nur eingeschränkt für die Forschung und Entwickler veröffentlicht.
Juni 2020: GPT-3 erscheint. Mit 175 Milliarden Parametern sorgt es weltweit für Aufsehen und stellt einen wichtigen Fortschritt für die weitere Entwicklung von ChatGPT dar.
30. November 2022: OpenAI stellt ChatGPT der Öffentlichkeit vor. Der Chatbot basiert auf dem Sprachmodell GPT-3.5. Die Resonanz ist enorm: Innerhalb weniger Tage nutzen über eine Million Menschen die KI.
1. Februar 2023: ChatGPT verzeichnet nach gerade einmal zwei Monaten über 100 Millionen Nutzer. Damit gilt die KI als die am schnellsten wachsende Internet-Anwendung aller Zeiten. OpenAI führt mit ChatGPT Plus ein kostenpflichtiges Abo-Modell ein, das zusätzliche Funktionen verspricht.
14. März 2023: OpenAI präsentiert GPT-4, ein multimodales Modell, das neben Texten auch Bilder verarbeiten kann.
September 2023: Der Bildgenerator DALL-E 3 wird in ChatGPT integriert. Nutzer können sich nun direkt im Chat Bilder generieren lassen.
10. Januar 2024: OpenAI startet den GPT-Store. Nutzer können sich ohne Programmierkenntnisse eigene GPTs anhand ihrer individuellen Bedürfnisse erstellen.
13. Mai 2024: Veröffentlichung von GPT-4o. Das Modell ermöglicht erstmals eine Echtzeitinteraktion in Form von Text, Bild und Sprache. OpenAI veröffentlicht zudem die ChatGPT Desktop-App für den Mac.
Oktober 2024: Veröffentlichung der offiziellen ChatGPT-App für Windows-Geräte.
27. Februar 2025: OpenAI präsentiert GPT-4.5 – eine optimierte Version mit höherer Geschwindigkeit und kontextbezogenem Lernen.
14. April 2025: GPT-4.1 erscheint mit einem deutlich erweiterten Kontextfenster von bis zu einer Million Tokens. OpenAI unterteilt das Modell in verschiedene Ausführungen (Mini, Nano und Standard), um verschiedenen Leistungsanforderungen gerecht werden zu können.
Auch interessant: