Das Buch „Marken. Recht. Einfach“ von Rolf Claessen soll ein Markenguide für die Praxis sein. Es wird derzeit stark von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung beworben. Ob es wirklich praxistauglich ist, habe ich mir angesehen. Eine Rezension.
Ich persönlich bin ja ein Freund davon, wenn von Anfang an klargestellt wird, was das Ziel eines Buches ist. Für das Buch „Marken. Recht. Einfach“ schreibt der Autor Claessen gleich am Anfang auf Seite neun: „Viele machen hinsichtlich Marken teure Fehler – oft aus Unwissenheit. Mit meinem Buch ändere ich das. Ich erkläre Ihnen das Markenrecht verständlich, ohne Juristendeutsch…“.
Rezension: „Marken. Recht. Einfach“ von Rolf Claessen
Mit einer solchen Einleitung wird die Messlatte für ein Buch hoch gesetzt. Ich erwarte damit ein sehr gut verständliches Werk, das das Thema Marken insbesondere in rechtlicher Hinsicht umfassend und vor allem in den wichtigen Einzelheiten beleuchtet und erläutert.
Ich kann es schon gleich vorwegnehmen: Das Buch erfüllt diese selbst hochgesteckten Erwartungen. Warum das so ist, werde ich gleich erläutern. Bevor ich dazu komme, will ich noch kurz darstellen, was den Leser erwartet.
Angemessener Umfang, gute Kapitelstruktur
Das Buch ist in acht Kapitel unterteilt und beschreibt alle Bereiche, die in Bezug auf Marken wichtig sind – von der Zeit vor der Anmeldung der Marke bis hin zu Widersprüchen und Verteidigung von Marken.
Darüber hinaus wird auch der internationale Markenschutz angesprochen, das Markenportfoliomanagement und das besondere Thema des Markenschutzes auf Amazon.
Insgesamt kommt das Buch auf knapp 290 Seiten, unterteilt in etwa 35 Unterkapitel, was bedeutet, dass die einzelnen Abschnitte in der Länge ausreichend überschaubar sind und die Leser nicht durch übertriebene Ausführungen ans Ende ihrer Aufmerksamkeit bringen.
Tipps und Erläuterungen aus der Praxis
Was den Inhalt angeht, so sind mir mehrere Punkte besonders positiv aufgefallen: Zum einen ist die Struktur des Buches sehr gut nachvollziehbar – anhand der Kapitel kann man seine eigene Markensituation sehr schnell entsprechend einordnen und gezielt die Informationen ziehen, die man braucht.
Außerdem sind die Inhalte wirklich praxistauglich. Alle Kapitel enthalten Beispiele, die aus der Praxis kommen und nicht nur theoretische Situationen darstellen. Sie thematisieren reale Probleme und Herausforderungen.
Gleichzeitig gibt der Autor in Verbindung mit einzelnen Themen immer noch ergänzende Informationen, so beispielsweise auf Seite 23. Dort weist er darauf hin, dass es für eine Marke auch wichtig ist, die Domainrechte zu überprüfen.
Das wird oftmals übersehen, sodass es immer wieder vorkommt, dass Unternehmen sich zwar eine Marke gesichert haben, aber die dazu passende Web-Domain schon von jemand anderem genutzt wird.
Diese Situation ist mehr als ärgerlich, da dadurch der Internetauftritt nicht oder nur unter Schwierigkeiten herzustellen ist. Solche Tipps aus der Praxis durchziehen das gesamte Buch.
Ergänzende Inhalte, FAQs, Checklisten
Besonders gut gefallen hat mir, dass es am Ende jeden Kapitels einen „FAQ-Bereich“ sowie Checklisten für die schnelle Orientierung gibt. Die FAQs bilden dabei Fragen ab, die im Rahmen des Markenrechts immer wieder gestellt werden.
Mir ist bei der Lektüre des Buches mehrfach aufgefallen, wie ich bei einigen der Fragen freudig erkannt habe, das einige der dort dargestellten Fragen auch in meinem Kopf vorhanden waren.
Und noch etwas muss ich erwähnen: Der Autor stellt ergänzend zum Buch eine Vielzahl an Materialien kostenfrei zur Verfügung, so beispielsweise Bescheide von Ämtern.
Fazit: „Marken. Recht. Einfach“ von Rolf Claessen
Mein Fazit zu diesem Buch, ich habe es oben schon angedeutet, fällt sehr positiv aus. Das Werk werde ich zukünftig meinen Mandanten empfehlen, die einen ersten Einstieg in das Markenthema suchen. Es verbindet Aktualität, Expertise des Autors und die Praxis in ausgezeichneter Art und Weise.
Natürlich darf man – es handelt sich ja um ein Fachbuch – kein Märchenbuch erwarten. Als Fachliteratur hat es einen juristischen Tiefgang, der sich auch in der Sprache widerspiegelt.
Wenn man das berücksichtigt, bekommt man ein Buch, das einem das Thema Marken und Markenrecht lebendig, verständlich und vor allem praxistauglich näher bringt und alle Phasen einer Marke abbildet. Der Autor wollte ein verständliches Markenbuch schreiben. Es ist ihm gelungen und ich empfehle es uneingeschränkt weiter.
Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links, für die wir eine kleine Provision erhalten. Das hat jedoch keinen Einfluss auf die inhaltliche Gestaltung unserer Beiträge.
Auch interessant: