Im Jahr 2002 zeigte Steven Spielbergs „Minority Report“ eine Zukunft, in der Werbung Menschen auf den ersten Blick erkannte und maßgeschneiderte Botschaften in Echtzeit ausspielte. Zwei Jahrzehnte später ist diese Vision Realität – jedoch nicht durch Netzhaut-Scans wie im Film. First-Party-Daten (Erstanbieterdaten), prädiktive Künstliche Intelligenz und Echtzeit-Analysen ermöglichen die nächste Generation personalisierter Kunden-Erlebnisse.
Doch die Rahmenbedingungen haben sich verändert: Datenschutz-Vorschriften werden strenger, Drittanbieter-Cookies verschwinden, und KI-Technologien prägen zunehmend den Umgang mit Kundendaten. In seinem Kunden-Datenplattform-Report 2025 analysiert Twilio, wie Unternehmen auf diese Entwicklungen reagieren. Der Bericht zeigt darüber hinaus, welche Technologien die Zukunft der datengetriebenen Kunden-Interaktion bestimmen.
Zentrale Erkenntnisse des Berichts:
- 57 Prozent Wachstum bei der Nutzung prädiktiver Merkmale
- Die zunehmende Integration von CDPs und Data Warehouses (zentrale Datenbanken)
- Die strategische Neuausrichtung von MarTech-Stacks (integrierte Marketing-Technologie-Ökosysteme), um wettbewerbsfähig zu bleiben
Der Bericht bietet detaillierte Einblicke in diese Trends. Er zeigt, wie Unternehmen ihre Datenstrategien anpassen, um personalisierte und effiziente Kundenerlebnisse zu schaffen.
Zentrale Trends aus dem CDP- Report 2025
1. Interoperabilität als Schlüssel zum MarTech-Erfolg
Unternehmen lösen sich von monolithischen Plattformen und setzen verstärkt auf flexible, modular aufgebaute Technologie-Stacks (Composable Stacks). Diese ermöglichen eine flexible Integration spezialisierter Tools und erleichtern eine schnelle Anpassung an neue Marktanforderungen.
2. Die Synergie von Daten-Warehouses und CDPs
Im vergangenen Jahr synchronisierten Unternehmen nahezu 10 Billionen Datenzeilen mit Cloud-Warehouses wie BigQuery. Während Warehouses skalierbare Datenspeicherung bieten, entfalten sie ihr volles Potenzial erst in Verbindung mit einer CDP. Diese kombiniert historische Daten mit Echtzeit-Einblicken und ermöglicht so eine tiefere Personalisierung.
3. Analyse-Tools als strategischer Faktor
Analytics-Lösungen gehören zu den am häufigsten integrierten Technologien innerhalb von CDPs. Unternehmen, die sie verknüpfen, treffen präzisere, datengetriebene Entscheidungen und steigern die Effektivität ihrer Kundeninteraktion.
4. Prädiktive KI wird zum Standard
Die Nutzung prädiktiver Merkmale, die auf maschinellem Lernen basieren, stieg innerhalb eines Jahres um 57 Prozent. KI-gestützte Vorhersagen sind damit nicht mehr nur eine technologische Innovation, sondern ein unverzichtbarer Bestandteil moderner Kundendaten-Strategien.
Konsolidierung im MarTech-Sektor – wohin entwickelt sich der Markt?
Der Markt für MarTech-Lösungen wächst seit Jahren rasant. Gleichzeitig nimmt die Konsolidierung in der Branche zu, wie jüngste Übernahmen zeigen: Uniphore übernahm ActionIQ, Contentstack akquirierte Lytics, Rokt fusionierte mit mParticle.
Diese Entwicklungen verdeutlichen die strategische Bedeutung von CDPs als Kernstück moderner Marketing-Technologien. Doch während einige Unternehmen auf Konsolidierung setzen, entstehen durch viele Übernahmen lediglich neue isolierte Lösungen. Diese binden eine CDP an eine bestimmte Plattform oder Anwendung – und schränken damit ihre Flexibilität ein.
Der Bericht zeigt, dass die langfristige Lösung nicht in geschlossenen Systemen liegt, sondern in offenen Architekturen. Diese verknüpfen Kommunikations-Kanäle, Datenquellen und KI-Technologien nahtlos miteinander.
Offene Architekturen für die Zukunft
Twilio Segment ist der MACH Alliance beigetreten und setzt damit auf eine offene, modulare und zukunftssichere Architektur. Der MACH-Ansatz (Microservices, API-first, Cloud-native, Headless) gilt als Branchen-Standard für flexible Technologie-Stacks. Die Mitgliedschaft spiegelt die zunehmende Bedeutung von Interoperabilität und Anpassungsfähigkeit in einer sich wandelnden Kundendaten-Landschaft wider.
Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Systeme trotz fragmentierter Datenmodelle und unzureichender Dokumentation interoperabel zu gestalten. Offene Plattform-Ansätze, wie sie die MACH Alliance fördert, bieten hier eine Lösung. Sie ermöglichen eine nahtlose Integration und optimieren die Nutzung vorhandener Daten.
Der vollständige Bericht
Der Kunden-Datenplattform-Bericht 2025 steht ab sofort zum Download bereit. Er bietet umfassende Analysen, Benchmarks und Strategien für den effektiven Einsatz von Kundendaten. Außerdem beleuchtet er die zukünftige Entwicklung datengetriebener Kunden-Interaktion.
Über Twilio
Die führenden Unternehmen von heute vertrauen auf die Customer Engagement Platform (CEP) von Twilio. Damit bauen sie direkte, personalisierte Beziehungen zu ihren Kunden überall auf der Welt auf. Twilio ermöglicht es Unternehmen, Kommunikation und Daten zu nutzen. Damit fügen sie auf flexible, programmatische Weise jedem Schritt der Kundenreise Intelligenz und Sicherheit hinzu – vom Vertrieb über Marketing bis hin zu Wachstum, Kundenservice und vielen weiteren Engagement-Anwendungsfällen. In 180 Ländern nutzen Millionen von Entwicklern und Hunderttausende von Unternehmen Twilio, um magische Erlebnisse für ihre Kunden zu schaffen. Weitere Informationen über Twilio (NYSE: TWLO) unter: www.twilio.com.
Hinweis: Für den Inhalt dieser Veröffentlichung im TICKER von BASIC thinking ist das jeweilige Unternehmen verantwortlich.