Elon Musk gilt zwar als reichster Mann der Welt, dennoch könnte er das milliardenschwere Übernahmeangebot für den ChatGPT-Konzern OpenAI nicht alleine stemmen. Wir verraten dir, welche weiteren Investoren hinter der Musk-Offerte stecken.
Gemeinsam mit einem Investoren-Konsortium hat Elon Musk ein Übernahmeangebot für die ChatGPT-Mutterkomzern OenAI abgegeben. Rund 97,4 Milliarden US-Dollar ist der Investorengruppe das KI-Unternehmen mit all seinen Vermögenswerten wert.
Doch laut OpenAI-Cehf Sam Altman steht der Konzern „nicht zum Verkauf“, wie er gegenüber der Nachrichtenagentur Bloomberg verlauten ließ. Die Investorengruppe scheint es aber tatsächlich ernst zu meinen. Denn in einer Pressemitteilung, aus der TechCrunch zitiert, heißt es, das Konsortium sei „bereit, höhere Gebote in Erwägung zu ziehen“.
OpenAI: Die Investoren hinter dem Musk-Angebot
Die Gruppe um Elon Musk umfasst nach Angaben von TechCrunch die Baron Capital Group Inc, Valor Management LLC, Atreides Management, LP, Vy Fund III L.P., Emmanuel Capital Management LLC, und Eight Partners VC LLC. Weniger bekannt von diesen Kapitalgebern ist das Emanuel Capital Management. Die anderen hingegen treten oft im Zusammenhang mit Elon Musk in Erscheinung. Doch welche Investoren bieten gemeinsam mit Musk für OpenAI?
Ron Baron (Baron Capital Group Inc)
Die Baron Capital Group wurde im Jahr 1982 von dem US-amerikanischer Hedgefonds-Manager Ron Baron gegründet. Er verwaltet gemeinsam mit seinem Sohn Michael Baron unter anderem den Baron Partners Fund. Dieser Fonds hält große Anteile an den Musk-Firmen Tesla und SpaceX. Insgesamt verwaltet Fonds-Manager Ron Baron ein Vermögen von schätzungsweise rund 45 Milliarden US-Dollar. Das Privatvermögen des 82-Jährigen beläuft sich laut Forbes auf rund 6,5 Milliarden US-Dollar.
Antonio Gracias (Valor Equity Partners)
Der Kapitalgeber Valor Equity Partners wurde von dem Investor Antonio Gracias gegründet. Sein in Chicago ansässiges Unternehmen verfügt laut Forbes über ein Bruttovermögen von 16 Milliarden US-Dollar. Das Privatvermögen von Gracias beläuft sich demnach auf 1,3 Milliarden US-Dollar. Er gilt als großer Musk-Loyalist. Seine Investmentfirma war im Jahr 2005 einer der ersten institutionellen Investoren von Tesla. Gracias hat außerdem in SpaceX investiert und war zwischenzeitlich Vorstandsmitglied von Tesla. Bei der Übernahme von Twitter galt Gracias als enger Berater von Musk.
Gavon Baker (Atreides Management)
Hinter Atreides Management steckt der Gründer Gavon Baker, der zuvor 18 Jahre bei dem globalen Fondsmanager Fidelity gearbeitet hat. Dort hat Baker unter anderem auch in Elon Musks Raumfahrtunternehmen SpaceX investiert. Atreides Management, das unter anderem auch den Hedgefonds Atreides verwaltet, ist ebenfalls Investor von Tesla. Aktuell wird der Portfoliowert des Unternehmens auf rund 3,9 Milliarden US-Dollar beziffert.
Alexander Tamas (Vy Fund III L.P.)
Auch der Geldgeber Vy Capital hält Anteile an SpaceX. Das Unternehmen wurde im Jahr 2013 von Alexander Tamas gegründet. Neben den Musk-Firmen The Boring Company und Neuralink hat der Investor auch Geld in Facebook und Groupon gepumpt. Auch bei der Twitter-Übernahme durch Elon Musk spielte der deutschstämmigen Gründer Tamas eine entscheidende Rolle. Denn er war hierbei mit 700 Millionen US-Dollar der drittgrößte externe Geldgeber für Elon Musk. Das verwaltete Vermögen von Tamas beläuft sich insgesamt auf mehr als fünf Milliarden US-Dollar.
Joe Lonsdale (Eight Partners VC LLC)
Der Investor Eight Partners VC LLC ist besser unter dem Firmennamen 8VC bekannt. 8VC wurde von dem Unternehmer Joe Lonsdale gegründet. Lonsdale war Mitgründer von Palantir Technologies. Er verließ das Unternehmen im Jahr 2009, ist aber noch immer als Aktionär und Berater für Palantir tätig. In einem Interview mit dem US-Nachrichtensender CNBC bezeichnete sich der selbst ernannte Musk-Fan Lonsdale auch als großer Fan von Musks Kryptowährung Dogecoin. Lonsdale Nettovermögen wird auf 425 Millionen US-Dollar geschätzt.
Auch interessant: