In der heutigen, schnelllebigen Welt ist der Zugang zu Daten und deren richtige Nutzung entscheidend für den Erfolg von Unternehmen. Eine Data-Driven Culture – also eine Unternehmenskultur, die datenbasierte Entscheidungsfindung fördert – ist dabei der Schlüssel. Doch wie schaffen Unternehmen es, diese Kultur zu etablieren und welche Technologien unterstützen sie dabei?
Warum datengetriebene Entscheidungen so wichtig sind
Daten bieten Unternehmen die Möglichkeit, ihre Prozesse effizienter zu gestalten, Kunden besser zu verstehen und wettbewerbsfähig zu bleiben. Sie ermöglichen es, fundierte Entscheidungen auf Grundlage von Fakten statt Vermutungen zu treffen. Data Driven Companies, also Unternehmen, die Daten in den Mittelpunkt ihrer Entscheidungsfindung stellen, sind oft profitabler und können schneller auf Marktveränderungen reagieren.
Doch datengetriebene Entscheidungen zu treffen, erfordert mehr als nur den Zugriff auf Daten. Es geht darum, diese Daten sinnvoll zu strukturieren, zu analysieren und für Mitarbeitende zugänglich zu machen.
Strategien für eine Data-Driven Culture
1. Datenkompetenz fördern
Ein zentraler Faktor ist die Schulung von Mitarbeitenden, damit sie die bereitgestellten Daten nicht nur verstehen, sondern auch richtig interpretieren und nutzen können. Workshops, Schulungsprogramme und der Einsatz benutzerfreundlicher Analysetools sind hierbei essenziell.
2. Datenzugang erleichtern
Daten sollten nicht isoliert in verschiedenen Systemen verwaltet werden. Es ist entscheidend, dass Abteilungen einfachen Zugriff auf die Informationen haben, die sie für ihre Arbeit benötigen. Eine offene Datenkultur basiert auf einer zentralen Plattform, die Daten sicher bereitstellt und gleichzeitig für alle relevanten Akteure zugänglich macht. Moderne Datenlösungen bieten genau diese Flexibilität und schaffen eine nahtlose Verbindung zwischen verschiedenen Datenquellen.
3. Automatisierte Analysen
Automatisierte Prozesse ermöglichen es, relevante Informationen flexibel bereitzustellen – von der Batch-Verarbeitung bis hin zu Near-Realtime. So können Unternehmen schneller reagieren, beispielsweise bei Marktänderungen oder plötzlichen Nachfrageschwankungen.
4. Leadership und Change Management
Führungskräfte müssen die Bedeutung einer datengetriebenen Kultur erkennen und aktiv vorleben. Sie spielen eine Schlüsselrolle dabei, die notwendigen Ressourcen bereitzustellen sowie datengetriebene Arbeitsweisen zu fördern. Dabei ist gezieltes Change Management entscheidend, um Mitarbeitende auf diesem Weg mitzunehmen und Akzeptanz zu fördern.
Technologie als Treiber einer datengetriebenen Kultur
Technologie ist ein unverzichtbarer Bestandteil, um Daten effizient zu sammeln, zu verwalten und zu analysieren. Ein Vorreiter in diesem Bereich ist die ganzheitliche Datenplattform Microsoft Fabric.
Microsoft Fabric: Datensilos aufbrechen und Innovation vorantreiben
Microsoft Fabric bietet eine integrierte Datenplattform, die es Unternehmen ermöglicht, Daten aus unterschiedlichen Quellen zu vereinen und umfassend zu analysieren. Die Plattform deckt den gesamten Datenlebenszyklus ab – von der Datenerfassung über die Integration bis hin zur Analyse. So werden nicht nur Silos aufgebrochen, sondern auch die Zusammenarbeit zwischen Teams gefördert.
Einige der wichtigsten Vorteile von Microsoft Fabric sind:
- Zentralisierte Datenverwaltung: Daten sind auf einer zentralen Plattform verfügbar, wodurch der Zugriff für alle Beteiligten erleichtert wird.
- Umfassende Analysen: Unternehmen können aktuelle Informationen nutzen, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
- Benutzerfreundlichkeit: Die Plattform ist so gestaltet, dass sie auch Anwender:innen ohne IT-Background problemlos nutzen können.
- Skalierbarkeit: Ob Start-up oder Großkonzern – Microsoft Fabric passt sich flexibel an die Anforderungen jedes Unternehmens an.
Praxisbeispiel: Wie All-in-One Lösungen die Datennutzung verbessern
Ein mittelständisches Handelsunternehmen stand vor der Herausforderung, Daten aus verschiedenen Quellen – wie ERP-Systemen, CRM-Tools und Marketingplattformen – zu integrieren. Durch den Einsatz von Microsoft Fabric konnte das Unternehmen:
- alle relevanten Daten auf einer Plattform zusammenführen,
- Silos zwischen Abteilungen beseitigen,
- wichtige Geschäftsentscheidungen auf Basis von datenbasierten Analysen treffen.
Das Ergebnis? Schnellere Entscheidungsfindung, verbesserte Kundenbindung und eine deutliche Steigerung der Effizienz.
Datenkultur als Erfolgsfaktor für die Zukunft
Eine Data-Driven Culture ist der Schlüssel zu langfristigem Erfolg. Unternehmen, die Daten gezielt und abteilungsübergreifend einsetzen, profitieren von mehr Agilität sowie fundierten Entscheidungen. Microsoft Fabric unterstützt dabei, das volle Potenzial der Daten auszuschöpfen und eine echte, datenbasierte Unternehmenskultur zu etablieren.
Über den Autor: Dürsin Kurt ist CEO bei der DATA THINX, die Teil der dinext Group ist. Er ist Experte für Themen rund um Cloud Analytics, Business Intelligence und Datenstrategie.