Ob ChatGPT, Google Gemini oder DeepL: Jede Künstliche Intelligenz ist auf Nutzereingaben angewiesen, um zu funktionieren. Doch was genau ist eigentlich solch ein Prompt?
Hast du dich schon mal gefragt, woher Künstliche Intelligenz weiß, was du von ihr willst? Die Antwort liegt in einem kleinen, aber mächtigen Werkzeug: dem sogenannten „Prompt“. Einfach gesagt ist ein Prompt die Eingabe, die du einer KI gibst, damit sie dir eine sinnvolle Antwort liefern kann. Dabei handelt es sich in der Regel um eine konkrete Anweisung oder Frage.
Ein Prompt kann einfach sein: „Erzähl mir einen Witz!“. Oder komplex: „Schreibe einen Artikel über erneuerbare Energien mit mindestens 500 Wörtern ohne Fachjargon und richte ihn an Jugendliche.“ Doch ob kurz oder lang: KI analysiert alle Eingaben und versucht dann, die bestmögliche Antwort darauf zu liefern. Je genauer ein Prompt ist, desto besser wird in der Regel das Ergebnis.
Was ist ein Prompt?
Stell dir vor, du redest mit jemandem, der alle Sprachen der Welt sprechen kann, aber du erklärst ihm nur halbherzig, was du willst: Die Wahrscheinlichkeit, dass er dich richtig versteht, ist gering. Ähnlich verhält es sich auch bei Prompts und einer Künstlichen Intelligenz. Denn KI-Modelle benötigen klare und präzise Anweisungen, um wirklich das zu liefern, was du erwartest.
Ein schlechter Prompt wie „Erzähl mir etwas“ könnte zu einer sehr allgemeinen oder unspezifischen Antwort führen. Ein guter Prompt, wie „Erzähl mir etwas über die Bedeutung von Bienen für die Umwelt“, gibt der KI eine klare Richtung vor.
Prompts sollten so genau wie möglich formuliert sein
Der Schlüssel zu einem guten Prompt ist Genauigkeit. Überlege dir vorher, was du genau von der KI willst. Möchtest du eine Zusammenfassung? Einen kreativen Text? Einen Vorschlag für ein Rezept? Je mehr Details du nennst, desto besser kann die KI darauf eingehen.
Ein Beispiel: Statt „Schreib mir eine Geschichte“ könntest du schreiben: „Schreib mir eine spannende Kurzgeschichte über einen Astronauten, der auf einem unbekannten Planeten landet und dort eine gruselige Kreatur trifft.“ Mit diesen zusätzlichen Informationen hat die KI viel mehr Kontext und kann darauf aufbauen.
Nutze eine einfache und stichpunktartige Ausdrucksweise
Es kann außerdem hilfreich sein, einen Prompt in einer einfachen, klaren Sprache zu verfassen. Denn: Du musst keine komplizierten Sätze schreiben. Manchmal reicht sogar eine Liste oder eine stichpunktartige Beschreibung, um der KI eine Richtung vorzugeben.
Ein Prompt ist letztlich also nur eine Anweisung in der Art und Weise, wie du mit einer KI kommunizierst. Er ist die Basis für jede Antwort, die du erhältst. Wenn du lernst, gute Prompts zu schreiben, kannst du das volle Potenzial von Künstlicher Intelligenz nutzen – egal, ob du nach Informationen suchst, kreative Texte schreiben lässt oder einfach nur etwas ausprobieren möchtest.
Auch interessant: