Der Wahl-O-Mat ist für viele Menschen in Deutschland inzwischen eine wichtige Entscheidungshilfe vor Wahlen. Doch es gibt auch Alternativen zu dem Angebot von der Bundeszentrale für politische Bildung.
Bereits seit der Bundestagswahl im Jahr 2002 stellt die Bundeszentrale für politische Bildung für Wahlen in Deutschland den Wahl-O-Mat als Wahlentscheidungshilfe zur Verfügung. Seitdem wurde der Wahl-O-Mat insgesamt mehr als 130 Millionen Mal genutzt.
Auch für die vorgezogene Bundestagswahl am 23. Februar 2025 steht der Wahl-O-Mat inzwischen zur Verfügung. Alle 29 antretenden Parteien haben die Wahl-O-Mat-Thesen beantwortet – nun können Wähler dies ebenfalls tun.
Insgesamt stehen 38 Thesen zur Verfügung, die mit „stimme zu“, „stimme nicht zu“, „neutral“ oder „These überspringen“ beantwortet werden können. Außerdem ist es möglich, Thesen stärker zu gewichten – beispielsweise bei Themen, die einem besonders wichtig sind.
Mit dieser Vorgehensweise hat sich das Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung in den vergangenen Jahren etabliert. Doch es gibt auch andere Herangehensweisen und Alternativen zum Wahl-O-Mat, die du für die anstehende Bundestagswahl nutzen kannst.
Alternativen zum Wahl-O-Mat: Real-O-Mat und DeinWal
Neben dem Wahl-O-Mat stellt das Informationsportal FragDenStaat den Real-O-Mat als Alternative für die Bundestagswahl 2025 zur Verfügung.
In 20 Thesen beleuchtet das Tool das tatsächliche Abstimmungsverhalten der Parteien in der letzten Legislaturperiode. Es werden also nicht die Wahlprogramme oder Wahlversprechen für den Check ausgewertet, sondern die tatsächlichen Entscheidungen über Anträge und Gesetzentwürfe im Bundestag.
Die Thesen können im Real-O-Mat mit den Antwortmöglichkeiten „ja, finde ich auch“, „nein, das geht mir zu weit“ und „nein, das reicht mir nicht aus“ bewertet werden. Wie beim Wahl-O-Mat gibt es auch die Option, einzelne Thesen stärker zu gewichten.
Ähnlich wie der Real-O-Mat funktioniert auch der unabhängige DeinWal. Denn auch dieser wertet die Abstimmungen der vergangenen Legislaturperiode aus.
Im Quiz können 23 Fragen mit „Ja“, „Nein“ oder „Enthalten“ beantwortet werden. Im Ergebnis zeigt DeinWal an, welche Parteien im Bundestag genauso abgestimmt haben. Nach der Abstimmung stellt DeinWal eine prozentuale Übersicht für die Übereinstimmungen mit den Parteien zur Verfügung.
Weitere Alternativen und der Einsatz von KI
Neben den genannten Alternativen zum Wahl-O-Mat gibt es auch noch weitere Angebote, die sich teilweise auf spezielle Themen fokussieren. So beispielsweise der Steuer-O-Mat von Smartsteuer, der insbesondere die Steuerpolitik in den Blick nimmt oder der Agrar-O-Mat, der sich selbst als Wahl-O-Mat für Landwirte bezeichnet.
Für feministische Themen und Fragen zur Gleichstellung ist in Zusammenarbeit mit dem deutschen Frauenrat die Wahlberaterin WAHLTRAUT entstanden. Dort stehen – wie auch beim Wahl-O-Mat – Thesen zur Abstimmung, die Themen beziehen sich aber vor allem auf die Themen Gleichstellung, Rechte von LGBTQIA+, Anti-Rassismus und Inklusion.
Aber auch KI kann bei der Wahlentscheidung unterstützen. So bietet der KI-gestützte Wahl-Chat die Möglichkeit, sich mit einem Chat-Bot über bestimmte Themen auszutauschen.
Der Bot basiert auf den KI-Modellen GPT-4o und -4o Mini von OpenAI. Nutzer können hierüber mit den Wahlprogrammen der Parteien interagieren und Fragen zu ihnen wichtigen Themen stellen.
Neben der Antwort auf die spezielle Frage kann der Wahl-Chat auch die Positionen einzelner Parteien dazu einordnen. Außerdem gibt er eine Analyse der Machbarkeit sowie kurzfristige und langfristige Effekte und ein Fazit aus.
Auch interessant: