Während Deutschland vergleichsweise wenig auf Wasserkraft setzt, ziehen andere Länder über 60 Prozent ihres Energiebedarfs aus der erneuerbaren Energiequelle. In unserem wöchentlichen Ranking zeigen wir dir die zehn Länder, die am meisten Strom aus Wasserkraft gewinnen.
Seit Tausenden Jahren nutzen Menschen die Kraft des Wassers. Früher wurden mithilfe des Wasserdrucks in Flüssen etwa Mühlsteine angetrieben. Mit einem Anteil von 15 Prozent an der weltweiten Stromversorgung ist die Wasserkraft auch heute eine bedeutende erneuerbare Energiequelle.
In Deutschland gibt es aktuell rund 7.300 Wasserkraftanlagen. Ein Großteil davon befindet sich in Süddeutschland. Sie erzeugten in den vergangenen Jahren im Schnitt rund vier Prozent des in Deutschland erzeugten Bruttostroms. Im Vergleich zu anderen Ländern hat die Wasserkraft als Energieträger hierzulande allerdings einen eher geringen Stellenwert.
Diese Länder produzieren am meisten Strom aus Wasserkraft
Weltweit nimmt die installierte Leistung aus Wasserkraftanlagen zu. Aus Basis von Daten des Statistical Review of World Energy 2023 zeigt Statista die wichtigsten Nationen weltweit nach installierter Leistung von Wasserkraftanlagen. In unserem wöchentlichen Ranking zeigen wir dir, welche zehn Länder am meisten Strom aus Wasserkraft produzieren.
Platz 10: Frankreich
Der zehnte Platz im Ranking der Länder, die am meisten Strom aus Wasserkraft erzeugen, geht an Frankreich. Im Jahr 2023 kam das Land auf eine installierte Leistung von 26 Gigawatt. Aktuell werden im westeuropäischen Land rund 70 Prozent des erzeugten Stroms aus Kernenergie gewonnen. Etwa zwölf Prozent des Stroms stammen hingegen aus Wasserkraft.