Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Wasserzeichen KI Texte erkennen Kennzeichnung kennzeichnen
TECH

SynthID: Sind Wasserzeichen eine Lösung, um KI-Inhalte zu erkennen?

Maria Gramsch
Aktualisiert: 30. Oktober 2024
von Maria Gramsch
Adobe Stock/ ihor
Teilen

Die Anzahl der KI-generierten Inhalte im Netz nimmt aktuell deutlich zu. Doch es fällt immer schwerer entsprechende Fotos, Texte oder Videos zu identifizieren. Wasserzeichen könnten eine Lösung für die Kennzeichnung von KI-Inhalten sein.

Das Thema Künstliche Intelligenz hat das Internet nach der Einführung von ChatGPT im Sturm erobert. Große Sprachmodelle haben sich binnen kurzer Zeit enorm weiterentwickelt. Doch das führt immer wieder zu der Frage, wie eine Kennzeichnungspflicht für KI-generierte Inhalte im Netz aussehen könnte.

Denn während Texte und Videos immer besser werden, fällt es Menschen zunehmend schwer, sie von anderen Inhalten zu unterscheiden. Eine Lösung dafür könnte eine Art Wasserzeichen sein, das Inhalte erkennbar macht, die ein KI-System erstellt hat.

UPDATE: Das Tech-Briefing

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Kennzeichnungspflicht: Ist ein Wasserzeichen für KI die Lösung?

Spätestens im August 2026 soll eine Kennzeichnungspflicht für KI-generierte Inhalte in der Europäischen Union eingeführt werden. Denn dann endet die Übergangsfrist für das KI-Gesetz der EU.

Dieses besagt, dass „die Ausgaben des KI-Systems in einem maschinenlesbaren Format gekennzeichnet“ sein müssen. Außerdem sollen KI-Inhalte „als künstlich erzeugt oder manipuliert“ erkennbar sein.

Eine Lösung könnte eine Art Wasserzeichen sein, das KI-generierte Inhalte als solche kennzeichnet. Ein mögliches Verfahren dafür hat Google-Tochter DeepMind entwickelt.

Google stellt dieses Tool künftig als Open-Source-Lösung für Entwickler und Unternehmen zur Verfügung. Begleitend zu dieser Veröffentlichung ist ein Artikel im Fachmagazin Nature von DeepMind-Forscher erschienen, der die Vorgehensweise von SynthID beschreibt.

SynthID sei „die erste Anwendung eines generativen Textwasserzeichens in großem Maßstab für Millionen von Benutzern“, heißt es in dem Artikel. Das Tool biete außerdem „eine bessere Erkennbarkeit als vergleichbare Methoden“.

Wie funktioniert SynthID von Google?

Ein Wasserzeichen bei Bildern, Videos oder Audios wird dabei beispielsweise in einzelnen Pixeln oder Tönen versteckt. Das KI-System erstellt diese Elemente so, dass ein Muster erzeugt wird, das jedoch nicht sichtbar oder hörbar ist.

Das funktioniert auch bei Texten, allerdings können dabei keine Pixel oder Töne verändert werden. Vielmehr wird in diesen Fällen die Arbeitsweise von KI-Systemen herangezogen.

KI-Modelle wählen die Elemente für Inhalte so aus, dass sie als folgendes Token immer das wählen, das statistisch am wahrscheinlichsten ist. Bei einer Frage wie „Wo gehst du …?“ wäre das beispielsweise als nächstes Token eher „hin“ als „einkaufen“.

Doch diese Wahrscheinlichkeiten können angepasst werden, wodurch wiederum entsprechende Muster entstehen. Diese versteckten Muster können dann von einem Algorithmus als Wasserzeichen ausgelesen werden.

Wasserzeichen für KI: Erfolgreicher Test von SynthID

Im Rahmen einer Studie haben die Forscher von DeepMind die Wirksamkeit von Wasserzeichen für KI beim Einsatz von SynthID untersucht. Dafür wurde die Hälfte von 20 Millionen Antworten des Chatbots Gemini mit einem Wasserzeichen versehen.

Erkennbar ist das Wasserzeichen für Nutzer demnach nicht. Denn diese sollten die Antworten positiv oder negativ bewerten. Der Unterschied zwischen den Antworten mit und ohne Wasserzeichen betrug jedoch lediglich 0,01 Prozent.

Auch interessant:

  • Character.ai: Hat ein Chatbot einen Jugendlichen in den Selbstmord getrieben?
  • Protestbrief gegen KI-Training: Schauspieler und Musiker gehen auf die Barrikaden
  • Mit KI-Influencerin Emma: Deutsche Tourismus-Zentrale blamiert sich
  • KI erschafft komplett neue Proteine – ein Wundermittel für die Medizin?
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Marketing Manager mit Online-Kompetenz (m/w/d)
sieger design GmbH & Co. KG in Sassenberg bei Münster
Social Media Content Creator (m/w/d)
Erlebnispark Tripsdrill GmbH & Co... in Cleebronn/Tr...
Head of Digital Marketing – Busch Group (m/w/d)
Busch Vacuum Solutions in Maulburg bei Lörrach
Corporate Communications / PR & Content C...
Hackforth Holding GmbH & Co. KG in Herne
Social Media Specialist (m/w/d)
Falken Tyre Europe GmbH in Offenbach
Praktikant*in Digital Transformation Supply C...
Mercedes-Benz AG in Böblingen

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:GoogleKünstliche IntelligenzNews
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE: DAS TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Vordenker von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

iPhone 16 verschiedene Farben Preis Vergleich
MONEYTECH

iPhone-Preis: In diesen Ländern ist das iPhone am teuersten

Effizientere Elektromotoren
TECH

Forscher entschlüsseln Energieverlust von Elektroautos

Wasserstoff Verkehr Autoindustrie Stellantis
Break the NewsTECH

Aus der Traum: Der große Wasserstoff-Irrtum der Autoindustrie

ChatGPT Passwort ändern wo wie
TECH

ChatGPT: Passwort ändern – so geht’s

beglaubigte Übersetzung-2
AnzeigeTECH

Digitalisierung traditioneller Dienstleistungen: Wie sich die beglaubigte Übersetzung verändert

Meta Mark Zuckerberg KI Strategie Rechenzentren
Break the NewsTECH

KI-Strategie von Meta: Mark Zuckerberg packt die Brechstange aus

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?