Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
ChatGPT E-Mail, ChatGPT, Künstliche Intelligenz, KI
TECH

So viel Strom und Wasser braucht ChatGPT für eine einzige E-Mail

Maria Gramsch
Aktualisiert: 30. September 2024
von Maria Gramsch
Pixels.com / Sanket Mishra
Teilen

Die immer weiter voranschreitende Digitalisierung treibt auch den Strom- und Wasserverbrauch in die Höhe. Doch wie hoch ist der Verbrauch tatsächlich, wenn man sich von ChatGPT beispielsweise eine E-Mail verfassen lässt? Forschende in den USA haben sich mit dieser Frage beschäftigt.

Das Thema Künstliche Intelligenz ist mit der Einführung von ChatGPT förmlich durch die Decke gegangen. Allein in Deutschland haben nur ein Jahr nach dem Start des KI-Systems aus dem Hause OpenAI bereits 78 Prozent der Deutschen schon einmal etwas davon gehört oder gelesen.

Doch die immer stärker werdende Implementierung von Künstlicher Intelligenz in unseren Alltag erzeugt auch enorme Strom- und Wasserverbräuche. Forschende von der University of California in Riverside und der Washington Post haben diese zusammen analysiert.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Wie viel Strom und Wasser verbraucht ChatGPT?

Eine schnelle Übersetzung bei DeepL oder eine Frage an ChatGPT – KI hat in vielen Bereichen unseres täglichen Lebens schon Einzug gehalten. Doch je öfter diese Systeme genutzt oder trainiert werden, desto größer wird auch die Leistung, die die dahinter steckenden Rechenzentren benötigen.

Das US-Team von der University of California und der Washington Post hat sich nun angeschaut, wie viel Wasser und Strom ChatGPT tatsächlich benötigt. Als Maßeinheit für ihre Berechnung gehen die Forschenden von einer E-Mail mit 100 Wörtern aus, die ChatGPT mit GPT4 erstellt.

Eine E-Mail oder 14 LEDs

Eine von den Forschenden angenommene E-Mail mit 100 Wörtern, die durch ChatGPT mit GPT4 geschrieben wird, benötigt demnach 0,14 Kilowattstunden. Das ist so viel Strom wie 14 LEDs in einer Stunde verbrauchen.

Würde ein Mensch jede Woche eine E-Mail dieser Größe von ChatGPT schreiben lassen, würde in einem Jahr ein Stromverbrauch von 7,5 Kilowattstunden zusammenkommen. Laut den Forschenden ist das so viel Strom wie 9,3 Haushalte in der US-Hauptstadt Washington DC in einer Stunde benötigen.

Hochgerechnet auf zehn Prozent der US-Erwerbstätigen würde eine solche wöchentliche E-Mail 121.517 Megawattstunden verbrauchen. Damit kämen die 16 Millionen Menschen mit ihren ChatGPT-Mails auf den gleichen Stromverbrauch wie alle Haushalte in Washington DC in 20 Tagen.

Wie viel Wasser verbraucht eine E-Mail von ChatGPT?

Doch nicht nur auf den Stromverbrauch hätte die fiktive E-Mail von ChatGPT einen enormen Einfluss. Auch der Wasserverbrauch würde steigen, da die Server in den Rechenzentren mit Wasser gekühlt werden müssen.

Die E-Mail mit den 100 Wörtern verbraucht laut den Berechnungen der Forschenden 518 Milliliter Wasser. Für ein Jahr würden also – bei einer E-Mail pro Woche – 27 Liter zusammenkommen.

Für zehn Prozent der Erwerbstätigen im Jahr kommen die Forschenden auf eine Wassermenge von 435.235.476 Litern. Das sei so viel wie alle Haushalte im US-Bundesstaat Rhode Island in anderthalb Tagen verbrauchen.

Trotz dieser Berechnungen sei die durch KI entstehende Umweltbelastung „nahezu unmöglich zu quantifizieren“, so das Team der Forschenden. Das liege unter anderem auch daran, dass der Verbrauch von Strom und Wasser je nach Standort der Rechenzentrum stark schwankt. Denn in Gegenden, in denen nicht genug Wasser zur Kühlung zur Verfügung steht, werde dies anderweitig – beispielsweise mit Storm – vorgenommen.

Auch interessant:

  • Mit KI: So will die Polizei bald Verbrechen aufklären
  • Forschung: KI entwickelt mehr kreative Ideen als 50 Wissenschaftler zusammen
  • Ohne Zustimmung: LinkedIn verwendet Nutzerdaten automatisch für KI-Training
  • KI bei der Hausüberwachung kann „ziemlich gefährlich sein”

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Mitarbeiter Online Marketing (mwd)
Vesterling AG in Sauerlach
Software Documentation Specialist (m/w/d)
Rosen Technology & Research Center GmbH in Lingen
Online Marketing Manager (m/w/d)
Otto Graf GmbH Kunststofferzeugnisse in Teningen
Online Marketing Spezialist (d/m/w)
Sachsen Medien GmbH in Leipzig
(Senior) IT Support Specialist / Systemadmini...
Reservix GmbH in Frankfurt am Main
ASIC Digital Verification Engineer (f/m/div.)
Bosch Gruppe in München
Web-Entwickler/in
European Southern Observatory (ESO) in Munich
Personalized Internet Assessor – German...
Telus Digital in Berlin
THEMEN:ChatGPTKünstliche Intelligenz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
EMPFEHLUNG
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

begrünte Dachflächen Solaranlagen Solarenergie PV-Anlage Erneuerbare Energien
GREENTECH

Doppelnutzung: Begrünte Dachflächen mit Solaranlagen

Ein KI-Roboter übergibt einem Menschen eine Anleitung.
BREAK/THE NEWSTECH

Bomben bauen leicht gemacht: Reichen die Sicherheitsvorkehrungen bei KI?

WhatsApp auf neues Handy übertragen
AnzeigeTECH

WhatsApp auf neues Handy übertragen, wenn das alte defekt ist

China KI-Server Meer Künstliche Intelligenz Wasser Kühlung Rechenzentrum Rechenzentren
TECH

China versenkt KI-Server im Meer – um Wasser zu sparen

Langzeitenergiespeicher Energiewende Erneuerbare Energien
GREENTECH

Energiespeicher sichert Solarenergie für den Winter – über Jahre

Solarzellen Fassade Solarenergie PV-Anlage PV-Modul Energiewende erneuerbare Energien
GREENTECH

Strom aus der Hauswand: Solarzellen direkt in der Fassade

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?