Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Social Media, Jugendliche, problematische Nutzung, soziale Netzwerke, Smartphone
SOCIAL

WHO warnt: Zu viel Social Media macht krank – das sind die Folgen

Maria Gramsch
Aktualisiert: 26. September 2024
von Maria Gramsch
Adobe Stock / stokkete
Teilen

Die Auswirkungen von Social Media auf Jugendliche sind ein viel diskutiertes Thema. Ein neuer Bericht der WHO zeigt nun, bei wie vielen Jugendlichen es tatsächlich ein problematisches Verhalten im Zusammenhang mit sozialen Netzwerken gibt.

Soziale Netzwerke sind vor allem bei besonders jungen Menschen sehr beliebt. Umgekehrt versuchen die Anbieter der großen Plattformen natürlich auch so viel Aufmerksamkeit wie möglich von dieser Zielgruppe zu erhalten.

Doch das hat unter anderem auch Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden. Ein neuer WHO-Bericht gibt Aufschluss über den Anstieg der problematischen Nutzung sozialer Medien bei Jugendlichen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Social Media: Das sind die Gefahren

Zeigten im Jahr 2018 noch sieben Prozent der Jugendlichen problematisches Verhalten im Bezug auf Social Media waren es 2022 bereits elf Prozent. Bei den Mädchen liegt die Rate sogar noch höher, denn hier sind es 13 Prozent, bei den Jungs hingegen nur neun Prozent.

Auch stehen viele Jugendliche über Social Media ständig in Kontakt mit ihren Freunden. Insgesamt waren es 36 Prozent der Jugendlichen, bei den 15-jährigen Mädchen lag die Rate mit 44 Prozent am höchsten.

Die WHO sieht in dem Anstieg der problematischen Nutzung sozialer Netzwerke bei Jugendlichen einen „Anlass zu großer Sorge“. Setze sich der Trend fort, könne dies laut der WHO „weitreichende Folgen für die Entwicklung von Jugendlichen und ihre langfristige Gesundheit haben“.

Wodurch zeichnet sich problematische Nutzung aus?

Die problematische Nutzung von sozialen Netzwerken zeichnet sich durch verschiedene Verhaltensmuster aus. Dabei werden auch suchtähnliche Symptome vermehrt wahrgenommen.

Dazu zählt zum einen die Unfähigkeit der Jugendlichen, ihre Nutzung von Social Media zu kontrollieren. Auch Entzugserscheinungen bei Nichtnutzung können auftreten.

Es kommt aber auch dazu, dass Jugendliche mit problematischer Nutzung von sozialen Netzwerken andere soziale Aktivitäten hintenan stellen und das Scrollen und Swipen auf den Plattformen bevorzugen.

Gesundheitliche Auswirkungen von zu viel Social Media

Menschen, die eine problematische Nutzung von Social Media aufweisen, verfügen laut dem WHO-Bericht oft auch über ein geringeres seelisches und soziales Wohlbefinden. Auch eine höhere Wahrscheinlichkeit für Substanzkonsum sei demnach gegeben.

Die problematische Nutzung von Social Media steht auch in Verbindung mit weniger Schlaf und späterem Zubettgehen. Dadurch könnte sich womöglich auch die allgemeine Gesundheit verschlechtern, bei Jugendlichen außerdem auch die schulischen Leistungen.

„Es ist klar, dass soziale Medien sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden von Jugendlichen haben können“, erklärt WHO-Regionaldirektor für Europa Dr. Hans Henri P. Kluge.

Deshalb ist die Vermittlung von Medienkompetenz so wichtig. Dennoch ist sie in vielen Ländern nach wie vor unzureichend, und wo sie verfügbar ist, hält sie oft nicht mit den jungen Menschen und der sich schnell entwickelnden Technologie Schritt.

Daher müssten „sofortige und nachhaltige Maßnahmen“ ergriffen werden, um „die potenziell schädliche Nutzung“ von Social Media durch Jugendliche umzukehren. Denn diese könne nachweislich zu Depressionen, Mobbing, Angstzuständen und schlechten schulischen Leistungen führen.

Auch interessant:

  • Telegram: So kannst du einen geheimen Chat starten
  • Ohne Zustimmung: LinkedIn verwendet Nutzerdaten automatisch für KI-Training
  • Desinformation: 5 Techniken, mit denen Menschen die Wissenschaft leugnen
  • Exergames: VR-Sensoren erkennen Emotionen – gegen Langeweile
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Praktikant Online-Marketing und Brand/Content...
Vodafone GmbH in Düsseldorf
Social Media Manager (m/w/d)
beyerdynamic GmbH & Co. KG in Heilbronn
(Junior) Social Media Manager*in (m/w/d) – Be...
Digital Vision Academy in Berlin
Junior Social Media Manager*in (m/w/d) – Dort...
Digital Vision Academy in Dortmund
Marketing | Grafik & Social Media Allroun...
SACO Shipping GmbH in Hamburg
(Junior) Social Media Manager*in (m/w/d) &#82...
Digital Vision Academy in Köln
Junior Social Media (Junior) Manager*in (m/w/...
Digital Vision Academy in Düsseldorf
Online Marketing Manager (all genders) &#8211...
PIA Media GmbH in München
THEMEN:FacebookInstagramSnapchatTikTokX (ehemals Twitter)
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Chatkontrolle EU Deutschland
BREAK/THE NEWSSOCIAL

Chatkontrolle: Deutschland torpediert EU-Pläne

TikTok USA Kanal Weiße Haus White House
SOCIAL

Warum das Weiße Haus jetzt einen TikTok-Kanal hat

WhatsApp direkte Übersetzungen Messenger Meta
SOCIAL

Direkte Übersetzungen in WhatsApp: Alles, was du wissen musst

KI-Influencer Sex Konsum Stereotype
SOCIALTECH

Sexualisierung, Stereotyope und Konsum: KI-Influencer verrohen die Gesellschaft

TikTok USA
BREAK/THE NEWSSOCIAL

TikTok-Deal: Trumps verlogenes Milliarden-Spiel

Social Media Demokratie Journalismus
SOCIALTECH

Gruselig: Diese Apps sammeln die meisten Daten von dir

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?