Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
KI Polizei, Künstliche Intelligenz, Europol
TECH

Mit KI: So will die Polizei bald Verbrechen aufklären

Maria Gramsch
Aktualisiert: 25. September 2024
von Maria Gramsch
Adobe Stock / Framestock
Teilen

Künstliche Intelligenz kann bei der Polizeiarbeit eine wichtige Rolle spielen, davon ist die europäische Polizeibehörde Europol überzeugt. Doch wie kann KI die Polizei bei der Aufklärung von Verbrechen unterstützen?

Künstliche Intelligenz kann auch im Bereich der Polizeiarbeit einiges leisten. Davon ist die europäische Polizeibehörde Europol überzeugt.

In einem Bericht mit rund 60 Seiten beschreibt die Behörde, wie KI die Polizei bei ihrer Arbeit unterstützen kann. Dabei geht Europol davon aus, dass KI „die Landschaft der Strafverfolgung tiefgreifend verändern“ wird.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

KI bei der Polizei: So kann sie die Arbeit unterstützen

Europol stuft Künstliche Intelligenz als „florierendes Technologiefeld“ ein. Dieses könne „die Art und Weise revolutionieren, wie wir komplexe Datensätze analysieren, forensische Methoden verbessern und sichere Kommunikationskanäle entwickeln“.

So könne KI beispielsweise Millionen von Finanztransaktionen auswerten und verdächtige Geldbewegungen erkennen. Auch die Auswertung von digitalen Geräten, wie beispielsweise bei einem Smartphone, werde aufgrund der großen Datenmenge durch technische Hilfe erst möglich.

Auch für die Auswertung von Videoüberwachungsmaterial sei KI ein Game Changer. Doch das sei nicht nur für die nachträgliche Auswertung der Fall. Bei öffentlichen Veranstaltungen könne KI die Bilder in Echtzeit auf Ungereimtheiten analysieren und so die Sicherheit erhöhen.

KI komme laut Europol aber auch im Bereich der Biometrie zum Einsatz. Denn die Systeme können beispielsweise Fingerabdrücke zuordnen, auch wenn diese verschmiert oder nur teilweise vorhanden sind. Auch die Erkennung von Stimmen bei Telefongesprächen sei so möglich.

Ohne die Unterstützung von KI können Strafverfolgungsbehörden bei der Entschlüsselung riesiger Datenmengen vor erheblichen Herausforderungen stehen, was zu möglichen Versäumnissen, langwierigen Ermittlungen und verpassten Gelegenheiten zur Festnahme von Kriminellen führt.

Dabei komme auch das sogenannte „Predictive Policing“ zum Einsatz, dass Effektivität und Effizienz der Polizeiarbeit verbessern soll. Hierbei fließen unter anderem historische Kriminalitätsdaten sowie sozioökonomische Daten ein. Ein KI-System kann damit dann „Muster im Zusammenhang mit dem Auftreten von Straftaten und unsicheren Situationen“ identifizieren. Auch die Wahrscheinlichkeit für eine Straftat kann so ermittelt werden.

Welche Rolle spielt die EU-Regulierung?

Europol sieht Künstliche Intelligenz als „vielversprechende Alternative“. Sie könne dabei helfen, der Polizei „einen effizienteren Umgang mit ihren begrenzten Ressourcen“ zu ermöglichen.

Dennoch gebe es Bedenken gegenüber dem Einsatz von KI-Systemen bei der Polizei. Die betreffe zum Beispiel den Datenschutz, aber auch Voreingenommenheit und Diskriminierung.

Hier soll die KI-Verordnung der EU für die richtigen Rahmenbedingungen sorgen. Die Strafverfolgungsbehörden müssten jedoch nun ihre bestehenden KI-Tools überprüfen und möglicherweise anpassen.

So könne beispielsweise die biometrische Identifizierung durch die EU-Verordnung „streng eingeschränkt“ werden. „Daher muss die Polizei eng mit KI-Forschern, -Entwicklern sowie Ethik- und Datenschutzexperten zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass neue Systeme mit den regulatorischen Vorgaben in Einklang stehen“, heißt es in dem Bericht.

Auch interessant:

  • Forschung: KI entwickelt mehr kreative Ideen als 50 Wissenschaftler zusammen
  • Ohne Zustimmung: LinkedIn verwendet Nutzerdaten automatisch für KI-Training
  • KI bei der Hausüberwachung kann „ziemlich gefährlich sein”
  • Neue Hinweise: Wann kommt Apple Intelligence nach Deutschland?
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Online- und Social-Marketing Experte (all gen...
DATAGROUP in Berlin, Montabaur, München, Rosenheim, Ulm
Community Manager (m/w/d)
BAIOSPHERE AGENCY/ Bayerische KI-Agentur in München
Marketing & Social Media Manager (m/w/d) ...
Synflex Elektro GmbH in Blomberg
Social Media Manager/in (m/w/d)
BMMC BerlinMed Medical Consulting GmbH in Kleinmachnow
Digital Media Manager (m/w/d)
PUIG Deutschland GmbH in Hamburg
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Bernd Siegmund GmbH in Oberottmarshausen, Augsburg, ...
Manager Digital Marketing (w/m/d)
novacare GmbH in Bad Dürkheim
Marketing & Social Media Specialist (m/w/...
Cartoflex GmbH in Lüneburg
THEMEN:Künstliche IntelligenzNewsPolizei
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

3D-Druck Haus
TECH

Spinnen-Roboter soll Haus an nur einem Tag bauen – mit 3D-Druck

ChatGPT Jugendschutz Künstliche Intelligenz OpenAI Kindersicherung
TECH

ChatGPT: Jugendschutz aktivieren – so geht’s

VW Tiguan Plug-in-Hybrid Auto Straße Volkswagen
GREENTECH

Plug-in-Hybride: Die besten Automarken in Deutschland

ChatGPT Erotik-Modus OpenAI
BREAK/THE NEWSMONEY

SexGPT: OpenAI setzt sein Image mit Erotik-Modus aufs Spiel

CRM für E-Commerce
AnzeigeTECH

Wie unterstützt ein CRM für E-Commerce Unternehmen bei effizienter Kundenbetreuung?

Elektromibilität Elektroautos E-Autos
GREENTECH

Das denken Autofahrer über die Elektromobilität

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?