Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Fake News erkennen, wie erkenne ich Fake News, Desinformation erkennen
MONEYSOCIAL

Fake News erkennen: 3 Strategien, um Desinformation zu entlarven

Fabian Peters
Aktualisiert: 03. Februar 2025
von Fabian Peters
Adobe Stock/ deagreez
Teilen

Falschinformationen stellen ein immer größer werdendes Problem dar. Das gilt vor allem für politische Themen und im Zusammenhang mit Wahlen. Wir erklären dir deshalb, wie du Fake News erkennen kannst. 

Die Desinformationsforschung spielt im Internetzeitalter sowie rund um den Hype um Künstliche Intelligenz eine wichtige Rolle. Populisten werfen der Wissenschaft jedoch häufig vor, dass man sie mundtot machen wolle. Andere behaupten wiederum, dass Falschinformationen nur schwer zu identifizieren und sogenannte Faktenchecks politisch motiviert sind.

Eine im Wissenschaftsmagazin Nature veröffentlichte Studie widerlegt diese Behauptungen und gewährt einen tiefen Einblick in die Forschung rund um das Thema Desinformation. Die Autoren argumentieren, dass vorsätzliche Falschinformationen, „nachweislich schädlich für die öffentliche Gesundheit, faktengestützte politische Entscheidungen und demokratische Prozesse“ sind.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Einer der Gründe dafür sei, dass immer mehr Politiker Desinformation gezielt und strategisch einsetzen, um die Öffentlichkeit zu verunsichern und zu untergraben. Werden diese Falschinformationen widerlegt, behaupten Populisten häufig, dass es mehr als eine Wahrheit gibt und berufen sich auf sogenannte alternative Fakten, anstatt sachliche Argumente zu liefern.

Forscher werden derweil schlichweg diskreditiert. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass Desinformation vor allem im konservativen Lager innerhalb ideologischer Blasen existiert. Das habe eine Untersuchung von über 200 Millionen Facebook-Profilen ergeben.

Fake News erkennen

Die Studie loffenbart nicht nur Beweise dafür, warum Desinformation ein großes Problem ist, sondern widerlegt auch Argumente, die das Gegenteil behaupten. Außerdem liefern die Autoren einige Tipps und Hinweise, wie man sogenannte Fake News und Täuschungsabsichten erkennen kann. Dafür kämen drei Strategien infrage.

  1. Statistische und linguistische Analyse: Den Forscher zufolge ist die statistische und linguistische Analyse von Texten eine wirksame Methode, um Fake News zu erkennen. Um trügerische oder schlichtweg falsche Inhalte zu entlarven, ließen sich mittlerweile auch KI-Sprachmodelle nutzen. Nutzer könnten Texte oder Aussagen etwa von ChatGPT mit einer entsprechenden Aufforderung analysieren lassen. Die Studie zitiert außerdem Forschungsarbeiten über ein Sprachmodell, das eine Trefferquote von 67 Prozent erzielt habe. Damit hätte es sogar einen Richter übertroffen, der lediglich eine Genauigkeit von 52 Prozent erreichte. Man sollte jedoch stets im Hinterkopf behalten, dass auch KI-Systeme sich irren können und mitunter sogar selbst Falschinformationen produzieren.
  2. Analyse von internen Dokumenten: Eine weitere Methode, um Fake News zu erkennen, ist die Analyse offizieller Dokumente von Institutionen oder Unternehmen. Das können Parteiprogramme, Geschäftsberichte oder politische Stellungnahmen sein. Zugeben: Diese Variante ist etwas aufwendig, dafür aber äußerst effektiv. Sogenannte Faktenchecks können wiederum Abhilfe schaffen – vor allem, wenn sie nachvollziehbar verlinkte Quellen enthalten. Auch eine eigenständige Recherche über Suchmaschinen kann zum Erfolg führen. Beispielsweise wenn bestimmte Themen in Kombination mit Begriffen wie „Faktencheck“, „Fake“ oder „Fake News“ gesucht werden.
  3. Vergleich von Aussagen mit Fakten und Beweisen: Eine dritte Strategie konzentriert sich darauf, Widersprüche zu identifizieren. Ein Beispiel: Donald Trump hatte nach seiner Niederlage bei der Präsidentschaftswahlen 2020 behauptet, dass diese manipuliert worden sei. Trump und zahlreiche Republikaner lieferten jedoch nie Fakten und Beweise für diese Behauptung. Stattdessen beriefen sie sich auf die öffentliche Meinung und Umfragen, aus denen hervorging, dass zwischenzeitlich über 30 Prozent der US-Amerikaner glaubten, dass die Wahlen „manipuliert“ wurden. Diese Meinung basierte paradoxerweise jedoch lediglich auf den Behauptung von Trump und Co.

Auch interessant: 

  • Studie verrät: So kannst du Deepfakes von echten Aufnahmen unterscheiden
  • Online-Umfragen: Wie sich Medien ihre Meinung zurechtbiegen
  • Die Magie ist verpufft: Darum wird Google immer schlechter
  • Hassrede im Netz: Gegenargumentation ist kaum wirksam
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Digital Officer (m/w/d)
Rolex Deutschland GmbH in Köln
Content Producer (m/w/d)
BAUHAUS in Mannheim
Werkstudent Online Marketing
ALL IN GROUP GmbH in München
Social Media Manager (w/m/d) (befristete Elte...
Yello Strom GmbH in Köln
Mitarbeiter Datenmanagement & Marketing (...
Adolf Schuch GmbH in Worms
Praktikant Marktforschung – Consumer In...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Influencer Marketing & Cooperations Manag...
Model Car World GmbH in Rüsselsheim am Main
Sales Manager Travel Networks (m/w/d)
MSC Cruises GmbH in München
THEMEN:EvergreenInternetPolitik
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

besten Wallboxen Elektroautos
GREENMONEY

Die besten für Wallboxen Elektroautos

Togg Deutschland türkischer Tesla Elektroauto Türkei
BREAK/THE NEWSMONEY

Togg startet in Deutschland: Türkischer Tesla powered bei E-Dogan

Agenten der Einwanderungsbehörde ICE in den USA im Einsatz
ENTERTAINMONEY

Empörung über Polizei-Werbung auf Spotify: Nutzer wandern in Scharen ab

Gold Goldreserven Lager Goldbarren Bank
MONEY

Die Länder mit den höchsten Geld- und Goldreserven

Nexperia Halbleiter Krise Chips Europa
BREAK/THE NEWSMONEY

Im Würgegriff Chinas: Der große Halbleiter-Fehler Europas

besten Rentensysteme Länder höchste Rente
MONEY

Diese Länder haben die besten Rentensysteme der Welt

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Teste jetzt die AI Voice Agents
von ElevenLabs in 32 Sprachen

Elevenlabs Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?