Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Euro, Euro-Zeichen, Europäische Zentralbank, EZB, digitaler Euro Gefahr
MONEY

Digitaler Euro: Gefahr und Diskriminierung für große Teile der Bevölkerung?

Christian Erxleben
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Christian Erxleben
Unsplash.com / Tabrez Syed
Teilen

Die Europäische Union arbeitet seit mehreren Jahren an der Einführung einer digitalen Währung. Dabei ist ein digitaler Euro vor allem eine Gefahr und weniger eine Chance. Primär geht es um Diskriminierung von Alten, Einkommensschwachen und eine mögliche Überwachung. Ein Kommentar.

Planungsphase für den digitalen Euro seit 2023

Ob in China, in Japan, in Großbritannien oder der Schweiz: In vielen Ländern der Welt wird an digitalen Währungen gearbeitet. Einerseits als Alternative zu den staatlich unkontrollierten Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum. Andererseits um eigenständige Alternativen zu digitalen Zahlungsdienstleistern wie PayPal, Visa und Mastercard anzubieten.

Auch die Europäische Union arbeitet gemeinsam mit der Europäischen Zentralbank (EZB) an einer digitalen Währung. Der digitale Euro existiert seit 2021 als Idee und seit Oktober 2023 gibt es den offiziellen Startschuss seitens der EZB zur Planung der digitalen europäischen Währung.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

„Berlin Group“ sieht Datenschutz-Gefahr beim digitalen Euro

Eine zentrale Rolle bei der Konzept-Erarbeitung spielt auch die sogenannte Berlin Group. Dabei handelt es sich um einen Zusammenschluss aus Datenschutzverbänden, Regierungsbehörden, staatlichen und nicht-staatlichen Organisationen. Gemeinsam hat die Gruppe ein 25-seitiges Arbeitspapier veröffentlicht.

Der Tenor ist dabei relativ eindeutig: Ein digitaler Euro ist eine potenzielle Gefahr. Durch den Zugriff der EZB und der Europäischen Union auf den Zahlungsverkehr der Bürgerinnen und Bürger könnten staatliche Stellen durch personenbezogene Transaktionsdaten einschneidende Erkenntnisse über die Bevölkerung sammeln.

Staatliche Überwachung durch eine digitale Währung

Wenn die Zentralbanken tiefgreifende Informationen über den Finanzstatus und vor allem das Verhalten anhand von digitalen Zahlungen ermitteln können, entsteht schnell die Gefahr, dass staatliche Organisationen wie die Europäische Union gezielt Profile erstellen könnten.

Welche Bürger überweisen ihre Rechnungen zu spät? Wer schiebt auffällig große Geldmengen in kurzen Abständen zwischen Konten hin und her? Oder: Wer hat ein sehr gutes Einkommen und ist entsprechend kreditwürdig? All diese Daten sind in staatlichen Händen eine potenzielle Gefahr.

Digitale Währung als Möglichkeit der (gezielten) Diskriminierung

Doch damit nicht genug. Zwar beteuert die Europäische Zentralbank derzeit, dass der digitale Euro das Bargeld niemals komplett ersetzen soll. Trotzdem ist eine schrittweise Einführung des digitalen Euro eine Gefahr für viele Menschen. Warum?

Ein digitaler Euro setzt voraus, dass alle Bürgerinnen und Bürger:

  • einen Internetzugang haben
  • sicher im Erkennen von Gefahren im Internet sind
  • ein Smartphone oder einen Computer zum Durchführen von Bezahlungen und Überweisungen haben

Wer diese Anforderungen nur einen Moment lang betrachtet, stellt fest, dass die Gefahr groß ist, dass ältere Menschen und Menschen mit einem niedrigen technischen Verstand defacto von der eigenen Währung teilweise ausgeschlossen werden. Ebenso droht einkommensschwachen Personen und Geflüchteten eine stärkere Diskriminierung.

Wir brauchen keine europäische digitale Währung als Alternative!

Es ist also relativ eindeutig, dass zum jetzigen Zeitpunkt ein digitaler Euro primär eine Gefahr darstellt – sei es aus Datenschutz-Perspektive oder aus Sicht der Gleichberechtigung aller Menschen in Europa. Da stellt sich die Frage: Ist der getätigte Aufwand tatsächlich notwendig?

Schließlich können durch digitale Bezahlsysteme, Kreditkarten und Kryptowährungen schon heute alle Bürgerinnen und Bürger ihre Zahlungen komplett digital abwickeln, wenn sie das möchten. Wieso versuchen die EU und die EZB das sprichwörtliche Rad neu zu erfinden?

Oder anders ausgedrückt: In seiner geplanten Form bietet der digitale Euro den Verbrauchern keinen Mehrwert. Den allermeisten Menschen geht es darum, dass sie unkompliziert Bezahlen und Einkaufen können. Das wiederum würde voraussetzen, dass der digitale Euro als Zahlungsmittel akzeptiert wird. Und das wiederum dürfte mit Sicherheit noch zahlreiche Jahre dauern.

Hinweis: Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Kommentar. Das ist eine journalistische Darstellungsform, die explizit die Meinung des Autors und nicht des gesamten Magazins widerspiegelt. Der Kommentar erhebt keinen Anspruch auf Sachlichkeit, sondern soll die Meinungsbildung anregen und ist als Meinungsbeitrag durch Artikel 5 des Grundgesetzes geschützt.

Auch interessant:

  • Wenn wir das Bargeld abschaffen, verlieren wir Unabhängigkeit und Freiheit
  • Über 100.000 Euro Gehalt: In diesen 10 Jobs verdienst du richtig viel Geld
  • Wenn du Geld sparen willst, musst du zu diesen Uhrzeiten tanken
  • Gut bezahlte Nebenjobs: 10 Tätigkeiten für das schnelle Geld nebenbei

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Werkstudent | Online Marketing | Mid & Up...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg
Creative Campaign & Content Manager (m/w/d)
bittl Schuhe + Sport GmbH in München
IT-Systemingenieur/in (m/w/d)
DeutschlandRadio KdÖR in Köln
Data Platform Team Lead (all genders) | Berli...
Aroundhome in Berlin
Referent PR & Social Media (m/w/d)
Bayerischer Landes-Sportverband e.V. in München
Senior Social Media Manager – DACH (m/w/d)
Apollo-Optik Holding GmbH & Co. KG in Schwabach
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
Content Manager (m/w/d)
SEGGER Microcontroller GmbH in Monheim am Rhein
THEMEN:Europäische Union (EU)GeldKryptowährung
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
EMPFEHLUNG
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Verkehrsschild 30 Zone 30er Schild Tempolimit Geschwindigkeit
MONEY

Punkte in Flensburg: In diesen 10 Städten wohnen die schlimmsten Verkehrssünder

Die besten Kryptobörsen
MONEY

Das sind die 10 besten Kryptobörsen in Deutschland

Wald See Natur Wasser
GREEN

Diese 10 EU-Länder haben den umfangreichsten Landschaftsschutz

Online Shop Handy Smartphone Shopping
MONEY

Das sind die 10 größten Online-Shops der Welt

Bahnhof Menschen Passagiere Zug Gleise
MONEY

Das sind die 10 besten Bahnhöfe in Europa

Kostenkontrolle in Unternehmen
AnzeigeMONEY

Kostenkontrolle in Unternehmen – 8 Tipps für finanzielle Transparenz

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?