Social Media

Facebook: So kannst du ”Vorschläge zum Teilen” deaktivieren

Facebook Vorschläge zum Teilen deaktivieren, Fotos, Videos, Facebook, Meta, Datenanalyse
Adobe Stock / metamorworks
geschrieben von Maria Gramsch

Facebook hat in seiner App eine neue Funktion eingeführt, für die im Hintergrund auf deinem Smartphone gespeicherte Fotos und Videos analysiert werden. Wir zeigen dir wie du bei Facebook „Vorschläge zum Teilen“ deaktivieren kannst.

Facebook bietet neuerdings in den Apps für Android und iOS die neue Funktion „Vorschläge zum Teilen von Inhalten aus deinen Bildern“. Diese ist für alle Nutzer:innen laut der Verbraucherzentrale standardmäßig aktiviert.

Das bedeutet allerdings auch, dass Facebook im Hintergrund die Daten deiner Fotos und Videos auf dem Smartphone auswertet, auf die du den Zugriff erlaubt hast. Möchtest du das künftig nicht mehr, kannst du bei Facebook die Funktion „Vorschläge zum Teilen“ auch deaktivieren.


Neue Stellenangebote

Growth Marketing Manager:in – Social Media
GOhiring GmbH in Homeoffice
Communication Expert / Content Designer Social Media (m/w/d)
ISR Information Products AG in Braunschweig
Social Media Manager Marketing & Kommunikation (m/w/d)
ISR Information Products AG in Braunschweig

Alle Stellenanzeigen


So kannst du bei Facebook „Vorschläge zum Teilen“ deaktivieren

Für die neue Funktion hat sich Facebook eine Abmahnung von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen eingehandelt. Denn der Konzern hat das neue Feature nach einem Update automatisch aktiviert – die Nutzer:innen wurden nicht informiert.

Mit der Funktion „Vorschläge zum Teilen“ durchkämmt Facebook alle Fotos und Videos auf deinem Smartphone – solange du der App Zugriff erlaubt hast. Dabei greift die Plattform auch auf die Metadaten zu, analysiert also beispielsweise auch, wann und wo das Foto aufgenommen wurde oder ob du es als Favorit gespeichert hast.

Damit Facebook keinen Zugriff mehr auf deine Fotoalben und Videos hat, kannst du natürlich die Berechtigungen in den Einstellungen deines Smartphones ändern. Aber auch in der Facebook-App lässt sich die Funktion „Vorschläge zum Teilen“ deaktivieren.

So schaltest du die Funktion ab

Die Änderung der Einstellungen kannst du nur in der Facebook-App vornehmen. Im Browser oder „Facebook Lite“ ist dies nicht möglich.

Öffne also deine App und navigiere über die drei Striche zum Menü. Auf deinem Android-Smartphone findest du diese in der oberen rechten Ecke deines Bildschirms, bei iOS in der unteren rechten Ecke.

Wähle nun den Menüpunkt „Einstellungen und Privatsphäre“ aus und klicke in dem sich aufklappenden Menü auf „Einstellungen“. Hier findest du den Unterpunkt „Vorschläge zum Teilen von Inhalten aus deinen Aufnahmen“.

Hier siehst du drei Opt-in-Einstellungen, von denen zwei standardmäßig eingeschaltet sind. Dabei handelt es sich um die Optionen „Personalisierte Vorschläge zum Teilen aus deinen Aufnahmen“ und „Vorschläge aus deinen Aufnahmen, während du dich auf Facebook bewegst“. Du kannst diese Optionen einfach antippen und somit jeweils aktivieren oder deaktivieren.

Facebook geht noch einen Schritt weiter

Die dritte Option „Stärker personalisierte Vorschläge durch Verwendung zusätzlicher Daten aus deinen Aufnahmen“ ist standardmäßig nicht ausgewählt. Würdest du diese aktivieren, würde Facebook nicht nur Zugriff auf deine Fotos und Videos sowie deren Metadaten erhalten.

Denn diese Option erlaubt dem Konzern sogar eine Inhaltsanalyse deiner Medien. Dabei wird laut der Beschreibung in der App unter anderem erfasst, ob Menschen oder Tiere auf den jeweiligen Aufnahmen zu sehen sind. Die Auswertung nimmt Facebook nach eigenen Angaben „mithilfe von maschinellem Lernen“ vor.

Auch interessant:

Über den Autor

Maria Gramsch

Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.

Kommentieren