Unterhaltung Wirtschaft

Die Höhle der Löwen: 8 Fragen an die Gründerin von Nature Pandan

Die Höhle der Löwen Nature Pandan Gründerin DHDL kein Deal
RTL / Bernd-Michael Maurer
geschrieben von Fabian Peters

In diesem Fragebogen stellen wir den Gründern und Teilnehmern der Vox-Show „Die Höhle der Löwen“ Fragen zu ihren Produkten und Erfahrungen in der Sendung. Diesmal: Anne Rich, der Gründerin von Nature Pandan.

Über ihr indonesisches Au-pair-Mädchen ist Anne Rich auf das Pandan-Gewürz gestoßen, das aus den Pandan-Palmenblättern gewonnen wird. Da es in Deutschland noch relativ unbekannt ist, möchte die Gründerin mit ihren Produkten hierzulande ein entsprechendes Angebot schaffen. Denn Pandan-Pulver ist vor allem für Koch- und Backgerichte geeignet.

Laut Anne Rich gelten die Pandan-Blätter als Superfood, die entzündungshemmende und anti-oxidative Eigenschaften haben und viele wertvolle Inhaltsstoffe wie Aminosäuren und Chlorophyll enthalten. Mit ihrem Start-up steht die Gründerin noch am Anfang und der Markteintritt ist noch nicht erfolgt. Mit Nature Pandan wagte sie sich deshalb in die VOX-Gründershow „Die Höhle der Löwen“.


Neue Stellenangebote

Growth Marketing Manager:in – Social Media
GOhiring GmbH in Homeoffice
Studentisches Praktikum – Video- & Social-Media-Marketing im Bankwesen (m/w/d)
Taunus Sparkasse in Bad Homburg vor der Höhe
Praktikum Content Management und Social Media – Audit Vorstandsressort (w/m/d)
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Düsseldorf

Alle Stellenanzeigen


Nature Pandan: Die Pandan-Gewürze aus „Die Höhle der Löwen“

BASIVC thinking: Hallo Anne, du bist in der fünfzehnten Staffel von „Die Höhle der Löwen“ dabei. Wie fühlt sich das an? 



Es ist ein unglaubliches Gefühl. Für mich als Unternehmerin und auch als größter Fan dieser Sendung, ist es natürlich eine ganz besondere Ehre vor den Löwen pitchen zu dürfen. Allein schon die Erfahrung, Teil von DHDL zu sein, ist so wertvoll. Denn durch die ganze Vorbereitung und die nachfolgenden Verhandlungen bin ich auch persönlich sehr gewachsen. Es war das beste „Coaching“ für mich als Gründerin, das ich je bekommen konnte.

Was macht Nature Pandan so besonders? 

Unsere zwei Produkte werden aus der exotischen Pandan-Pflanze hergestellt, die für ihre vielfältigen gesundheitlichen Vorteile und den köstlichen vanillig-nussigen Geschmack in ganz Asien bekannt und beliebt ist. 
In den meisten Asia-Läden gibt es frische oder tiefgekühlte Pandan-Blätter zu kaufen, mit denen man den Sirup oder das Extrakt selbst herstellen müsste.

In manchen Läden gibt es auch Pandan Paste zu kaufen, allerdings enthalten die meisten dieser Pasten den gesundheitsbedenklichen und künstlichen Farbstoff E102 (auch Tartrazin genannt) und künstliche Geschmacksverstärker sowie jede Menge Industriezucker. Mit Nature Pandan will ich frisches, natürliches Extraktpulver und flüssiges Sirupextrakt in bester Qualität anbieten.

Die Idee und das Konzept hinter Nature Pandan

Wie bist du auf die Idee und dein Konzept gekommen? 



Die Idee zu Nature Pandan entstand durch unser indonesisches Aupairmädchen Putri. Dank ihr habe ich die indonesische Küche und vor allem die vielen duftenden, exotischen Gewürze schätzen und lieben gelernt. Die bei uns bisher unbekannte Pandan-Pflanze hat es mir dabei ganz besonders angetan. Ich stellte dann relativ schnell fest: Kaum zu glauben, aber dieses delikate und wohlriechende Superfood kennt in Deutschland fast niemand. Das will ich ändern.

Und wie bist du bei DHDL gelandet? 

In einem Satz zusammengefasst: Idee gehabt, am selben Abend eine PDF und ein Logo erstellt und Produzenten fürs Produkt gesucht, am nächsten Tag bei DHDL beworben. Eine Woche später wurde ich angerufen und drei Wochen später stand ich vor den Löwen.

Die Idee war noch so frisch und ich habe mich ohne zu zögern oder zu zweifeln an die Umsetzung gemacht und mich gleich bei „Die Höhle der Löwen“ beworben. Schon eine Woche nach meiner Bewerbung wurde ich tatsächlich vom Casting Team angerufen und ich war sehr überrascht, weil ich niemals damit gerechnet hatte, so schnell kontaktiert zu werden.

Ich dachte, ich kann in Ruhe noch alles weitere wie zum Beispiel Verpackung, Lieferanten und Marketing klären, weil es bestimmt ewig dauert, bis sich jemand meldet. Aber manchmal spielt das Leben eben nicht nach den eigenen Regeln und das ist auch gut so.

„Die Höhle der Löwen“

Was ging kurz vor deinem Pitch in dir vor?

Ich war voller Vorfreude, positiver Erwartung und Neugier. Natürlich ist so etwas eine Extremsituation und mit der sehr kurzen Vorbereitung und meinem unfertigen Produkt hatte ich auch ein mulmiges Gefühl.

Was wäre, wenn die Löwen mich in der Höhle dafür zerfleischen, weil ich noch nicht für alles die perfekte Lösung gefunden habe? Was wenn ich keinen Deal bekommen würde? Das gab es allerdings in meiner Vorstellung nicht, ich habe mir fest vorgenommen, erst aus der Höhle rauszugehen, wenn ich einen Deal bekomme.

Und wie liefen die anschließenden Verhandlungen? 

Der Deal ist wegen einer fehlenden Zulassung als Novel-Food leider nicht zustande gekommen, jedoch bin ich Ralf und Nils sowie ihren beiden Teams für ihre kompetente Unterstützung unendlich dankbar. Ich habe viele wertvolle Erfahrungen gesammelt und eine Menge dazu gelernt.

Ich glaube weiterhin an meine Vision und lege den Fokus jetzt erst einmal darauf, in Deutschland ein Bewusstsein für die Vielfalt und Schönheit der indonesischen Küche zu schaffen. In meinem Kochbuch „Einfach Indonesisch kochen“ habe ich die 25 besten und leckersten Rezepte mithilfe von Putri, unserem indonesischen Aupair Mädchen, niedergeschrieben, um Interesse und Neugier für die kulinarische Einzigartigkeit von Indonesien zu wecken.



Was ist seit dem Dreh und der Teilnahme mit dir und deinen Produkten passiert? 



Ich wurde zu Ralf in das DS-Headquarter eingeladen und wurde so herzlich empfangen, als ob wir uns schon ewig kennen. Die beiden Teams von Ralf und Nils waren so freundlich und aufgeschlossen und haben mich seit dem ersten Tag immer unterstützt. Wir haben natürlich alles versucht, um meine Nature Pandan Produkte doch verkaufen dürfen.

Aber schlussendlich ist es leider an der Novel-Food-Verordnung gescheitert, sodass mein Produkt in Deutschland nicht verkehrsfähig ist. Novel Foods sind Lebensmittel, die noch vor dem Jahr 1997 in der EU üblicherweise nicht verzehrt wurden. Die Novel Food Verordnung regelt, welche Prüfungen und Zulassungen diese „neuartigen Lebensmittel“ durchlaufen müssen, bevor sie sicher in den Verkehr gebracht werden dürfen.

Natürlich war das eine Enttäuschung für mich, aber nach ein paar schlaflosen Nächten war ich wieder bereit – aufgeben und den Kopf in den Sand stecken ist keine Option für mich.

Nature Pandan: So geht es mit den Pandan-Gewürzen weiter

Wie geht es jetzt weiter?

Ich konnte zu meinem großen Glück eine wunderbare Fotografin für mein indonesisches Kochbuch begeistern. Und da ich letztes Jahr schon ein wundervolles Kinderbuch über Crowdfunding finanzieren konnte, war meine Begeisterung wieder zurück und die Idee war geboren, auch mein Kochbuch „Einfach Indonesisch kochen“ über eine Crowdfunding Kampagne zu finanzieren.

Und wer weiß, vielleicht ist es irgendwann möglich, mein Pandan-Produkt auch hierzulande vertreiben zu dürfen. Ich freue mich auf jeden Fall sehr, auf alles, was in der Zukunft noch kommt und bin gespannt, wie die Menschen da draußen meine Crowdfunding Kampagne aufnehmen und bedanke mich schon jetzt bei jedem Einzelnen, der meine Idee unterstützt!

Wenn du zurückblickst: Wie bewertest du deine Erfahrungen bei DHDL? 



Es war insgesamt ein großes Geschenk und ich möchte mich am liebsten bei jedem Einzelnen von Herzen bedanken, der mich in dem Jahr unterstützt hat und an mich und meine Idee geglaubt hat. Ich habe in diesem einen Jahr so viel gelernt.

Ich bin stolz auf die Erfahrung, stolz darauf es versucht zu haben, stolz mein Bestes gegeben zu haben und dankbar für jede neue Chance die sich bietet. Denn wo sich eine Tür schließt, öffnet dir das Schicksal irgendwo die nächste Tür.

Auch interessant: 

Über den Autor

Fabian Peters

Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).

Kommentieren