Studierende aus Stuttgart haben ein Elektroauto gebaut, das in 1,46 Sekunden von 0 auf 100 Kilometer pro Stunde beschleunigt. Damit knackten sie einen Weltrekord.
Elektroautos prägen bereits das Straßenbild in vielen Städten. Kein Wunder, denn die Elektromobilität löst schmutzige Verbrenner vermutlich langfristig ab. Aber sind eigentlich so Rennen wie in der Formel 1 mit Elektroautos vorstellbar? Ja! Zumindest, wenn es nach Studierenden der Universität Stuttgart geht.
Denn die Studierenden stellten am 23. September 2022 einen neuen Beschleunigungs-Weltrekord mit einem Elektroauto auf. Mit einer Leistung von maximal 180 Kilowatt, was rund 1.750 PS pro Tonne entspricht, erreichte das Fahrzeug eine Geschwindigkeit von 100 Kilometer pro Stunde in 1,461 Sekunden. Dabei wirkten Kräfte von 2,5 g.
Neue Stellenangebote
Content Creator Social Media (m/w/d) Erlebnisbauernhof Gertrudenhof GmbH in Hürth |
||
Studentisches Praktikum – Video- & Social-Media-Marketing im Bankwesen (m/w/d) Taunus Sparkasse in Bad Homburg vor der Höhe |
||
Social Media Manager (m/w/d) NordwestLotto Schleswig-Holstein GmbH & Co. KG in Kiel |
Elektroauto-Weltrekord: Erste Versuche scheiterten noch
Der erste Versuch im Juli 2022 scheiterte jedoch. Damals brach das Fahrzeug aus und fuhr in eine Absperrung aus Reifen. Zwar gab es keine Verletzten, allerdings erlitt das Fahrzeug starke Beschädigungen. Anfang September erfolgte wiederum ein zweiter Anlauf, den die Organisatoren aufgrund technischer Probleme allerdings absagen mussten.
Dem Team lief also langsam die Zeit davon. Denn die Umgebungstemperatur beeinflusst die Leistung von Elektromotoren. Mit dem nahenden Herbst im Nacken starten die Studierenden Ende September einen weiteren Versuch – mit Erfolg.
Viele Nationen kämpfen um die Bestzeit
Am 6. Oktober erfolgte dann die Bestätigung durch Juroren von Guiness World Records. Die neuen Rekordhalter kommen also aus Deutschland. Bereits 2012 stellten sei einen ersten Rekord auf. Damals dauerte es circa 2,681 Sekunden, bis das Fahrzeug 100 Kilometer pro Stunde erreichte.
Doch die Krone ging kurz darauf in die Niederlande und die Schweiz, denn dort entwickelte man noch leistungsstärkere Motoren. 2015 folgten die Stuttgarter mit einem Rekord, den die Schweizer anschließend abermals knackten. Doch nun zogen die Studierenden abermals nach. Die Frage ist nur, wie lange der Rekord hält.
Auch interessant: