Obwohl das Bauwesen eine der ältesten Branchen der Welt ist, so gehört es dennoch gleichzeitig zu einer der modernsten. Mit steigendem Druck seitens Gesetzgebung und durch die Konkurrenz und Markt sind Unternehmen des Bausektors fortlaufend bestrebt, Prozesse effizienter zu machen. Wir stellen dir einige neue Technologien vor, die das Bauwesen in den kommenden Jahren besonders stark prägen werden.
3D-Druck
Eine interessante und vielversprechende Lösung für das Bauwesen stellt der 3D-Druck dar. Diese Technologie gibt es zwar schon seit einigen Jahren, ihr praktischer Nutzen für den Bausektor wurde aber erst in jüngster Vergangenheit so richtig erkannt. Viele moderne Baufirmen erkannten, dass der 3D-Druck mehr ist als eine nette Spielerei und setzen die Technologie bereits aktiv ein.
Besonders zusammen mit anderen Anwendungen wie CNC-Fräsen, bietet der 3D-Druck gewichtige Vorteile im Bereich der Fertighäuser und der Haustechnik. 3D-Drucker können auch komplizierte Komponente auf den Millimeter genau erzeugen, ohne dafür viele Materialien oder Zeit zu benötigen.
Die Produktion von Elementen aus dem 3D-Drucker ist schneller, genauer und ressourcenschonender, als dies bei bisherigen Techniken der Fall war. Darüber hinaus gibt es bereits erste Prototypen von Häusern, die als ganzes rein im 3D-Druckverfahren hergestellt wurden.
Drohnen
Drohnen sind kleine, ferngesteuerte bzw. halbautonome Flugobjekte. Kommerziell eingesetzte Drohnen bestehen in der Regel aus einem Flugkörper, mehreren Propellern und einer Kamera, die unter dem Flugkörper angebracht ist. Die Einsatzmöglichkeiten dieser fliegenden Helfer sind sehr weitreichend, so haben sich Drohnen über die letzten Jahre auch in der Baubranche etabliert.
Besonders dann, wenn es für Menschen schwierig, teuer oder gefährlich ist, selbst das Gelände oder eine Baustelle zu erkunden, wird diese Aufgabe von Drohnen übernommen. Beispiele hierfür sind Arbeiten an einsturzgefährdeten Gebäuden, Bauten im herausfordernden Gelände oder bei sehr großen und unübersichtlichen Bauprojekten.
Neben der Vermessung von Baustellen, bzw. vom Gelände, der Überwachung des Baufortschritts und der Inspektion des Baugeschehens werden Drohnen auch für die Visualisierung zu Marketingzwecken eingesetzt.
Die Rolle der Drohnen für die Digitalisierung der Baubranche ist nicht zu unterschätzen. Mittlerweile verwenden rund 20 Prozent aller Bauunternehmen diese Technologie. Tendenz weiterhin stark steigend.
Bausoftware
Eine der wichtigsten und populärsten modernen Technologien auf dem Bau ist Bausoftware. Bausoftwares sind professionelle Computerprogramme und Apps, die spezifisch für verschiedene Aufgaben im Bausektor programmiert werden. Eine gute Bausoftware bietet unter anderem folgende Funktionen: Aufgabenzuweisung, Due Diligence, Mängelmanagement, Bestandsaufnahmen, ein digitales Bautagebuch und vieles mehr.
Dank der übersichtlichen Dokumentation von Sachverhalten am Bau und der reibungslosen Übermittlung von Informationen an Mitarbeiter und Projektbeteiligte hilft Bausoftware dabei, die Bautätigkeit effizienter, kostenschonender und weniger fehleranfällig zu gestalten.
Das Zukunftspotenzial von Bausoftware ist riesig. Doch auch bereits heute schon wird das Potenzial, welches von solchen Anwendungen ausgeht, genutzt. So zeigen etwa Umfragen, dass Anwender mit Softwares und Apps je nach Anwendungsbereich bis zu sieben Stunden pro Woche an Arbeitszeit einsparen können.
Es verwundert daher nicht, dass die Verwendung von Bausoftware in der Branche stark zugenommen hat und mittlerweile bei vielen Baubetrieben zum täglichen Geschäft gehört.
Virtual Reality
Ebenfalls stark an Beliebtheit in den Bereichen Architektur und Bauwesen gewann die innovative Technologie der virtuellen Realität, kurz VR. Bei dieser Technologie wird mithilfe einer sogenannten VR-Brille eine reale Welt nachgestellt. Der Träger der Brille blickt auf zwei Linsen, hinter denen sich der Bildschirm befindet. Dreht der Betrachter den Kopf, dreht sich die Bildgebung mit, sodass eine echte Umgebung vorgetäuscht wird.
Virtuelle Realität ist nicht nur für Videospiele oder Unterhaltung, sondern auch für Branchen wie das Bauwesen geeignet. So können Bauleiter beispielsweise den Arbeitsfortschritt verfolgen, Architekten testen die Machbarkeit neuer Designs und komplexe Strukturen können virtuell „vor Ort“ abgeklärt werden.
Wie bei den Drohnen eignet sich auch VR hervorragend bei der Vermarktung von Häusern, Wohnungen und anderen Liegenschaften. Mit der Technologie können sich mögliche Käufer oder Käuferinnen vorstellen, wie es im Gebäude aussieht, auch wenn noch kein Showroom besteht und die Immobilien noch nicht fertiggestellt sind. Dies hat gemäß mehreren Untersuchungen einen positiven Einfluss auf die Kaufentscheidung von Interessentinnen und Interessenten.
Moderne Baustoffe
Obwohl moderne und neue Baustoffe die Branche nicht direkt in der Digitalisierung fördern, gehören sie dennoch in die Kategorie der neuen Technologien auf dem Bau. Die Tätigkeit des Bauens an sich ist auf den technischen Fortschritt angewiesen. Dies wird auch in Zukunft so bleiben, weshalb es nie zu früh ist, sich gegenüber neuen Baustoffen zu öffnen.
Die Vorteile solcher Materialien sind vielfältig. In den meisten Fällen besitzen sie zum Beispiel besondere Fähigkeiten, sind sehr preiswert, umweltfreundlich, einfach zu handhaben und energieschonend in der Herstellung. Einige Hightech-Baustoffe beispielsweise können besonders gut Wärme speichern, sich selbst erneuern oder die Luftqualität verbessern.
Baufirmen profitieren von diesen Materialien, in dem sie frühzeitig damit beginnen, Erfahrungen mit den entsprechenden Stoffen zu sammeln und diese im alltäglichen Geschäft auf dem Bau einzusetzen.
Neue Technologien auf der Baustelle: Fazit
Neue Technologien und Innovation sind die Grundlage für den Fortschritt der Baubranche. Dank Anwendungen wie dem 3D-Druck, Drohnen, Bausoftware, virtueller Realität und modernen Baustoffen können sich Bauunternehmen auf dem Markt behaupten und langfristig konkurrenzfähig bleiben.
Ebenso helfen neue Technologien dabei, den Bau effizienter sowie ressourcen- und umweltschonender zu gestalten.