Forschende vom Massachusets Institute of Technology (MIT) haben eine Unterwasserkamera entwickelt, die ohne Batterien auskommt. Sie benötigt lediglich Umgebungsgeräusche für den Betrieb.
Wenn es um unseren Planeten geht, ist vieles noch Neuland. Zwar gilt die Erforschung der Landmassen als relativ weit fortgeschritten, allerdings sind 95 Prozent der Ozeane noch unbekannt. Das liegt auch daran, dass uns die Technologie dazu fehlt, um abgelegene Orte zu erforschen. Eine neue Entwicklung vom MIT könnte das aber bald ändern.
Denn die Forschenden der Hochschule haben eine Unterwasserkamera entwickelt, die ohne Batterie funktioniert. Zwar benötigen moderne Kameras eigentlich einen kontinuierlichen Stromfluss. Doch selbst das ist gar nicht so einfach, wenn man Fotos in der Tiefsee schießen möchte. Aber wie kann eine Kamera ohne Batterien funktionieren?
Neue Stellenangebote
Growth Marketing Manager:in – Social Media GOhiring GmbH in Homeoffice |
||
Praktikum im Bereich interne Kommunikation und Social Media BOS GmbH & Co. KG in Ostfildern bei Stuttgart |
||
Praktikum (m/w/d) Projektmanagement Social Media ab Januar 2025 CEWE Stiftung & Co. KGaA in Oldenburg |
Unterwasserkamera wird nur durch Geräusche angetrieben
Dazu haben sich die Forschenden Geräuschwellen zunutze gemacht. Kleine Energieumwandler sitzen dabei rund um das Gehäuse der Kamera. Sie nehmen Geräusche auf, während jede Geräuschwelle eine gewisse Kraft auf den Wandler ausübt. Dieser wandelt die mechanische Energie dann in elektrische Energie um.
Die Kamera wird also nur durch Geräusche angetrieben. Dabei spielt es keine Rolle, aus welcher Quelle das Geräusch stammt. Doch wie lassen sich in der meist dunklen Tiefsee Fotos schießen? Dazu kommen drei farbige LEDs zum Einsatz: rot, grün und blau.
Für ein Foto schießt die Kamera dabei drei durch die LEDs eingefärbte Bilder. Da diese drei Farben die Basis für jede andere Farbe bilden, entsteht beim Zusammensetzen der drei Einzelbilder ein Farbfoto. Doch wie gelangt das aufgenommene Material an die Oberfläche?
Datenübertragung ebenfalls über Geräuschwellen
Da in der Kamera keine Speicherkarte Platz findet, geschieht auch die Übertragung drahtlos über Geräuschwellen. Ein Empfänger sendet dazu die Wellen an die Kamera. Wenn sie das Geräusch reflektiert, interpretiert der Empfänger die Information als „1“ – andernfalls als „0“.
Da Computerinformationen aus solchen Einsen und Nullen bestehen, kann eine Maschine die Daten interpretieren und das Bild abspeichern. Bis zu einer breiten Verfügbarkeit der Technologie kann es aber dennoch noch etwas dauern.
Heutzutage kann eine solche Kamera Informationen über 40 Meter übertragen. Für die Tiefsee reicht das aber noch nicht aus. Dennoch zeigen die Forschenden mit ihrer Erfindung, dass Strom nicht immer aus Lithium-Ionen-Batterien stammen muss.
Auch interessant:
Also so neu ist das mit dem „Strom aus Lärm“nun nicht …
13. August 2014, 8:31 Uhr :
https://www.elektroniknet.de/power/energy-harvesting/musik-und-verkehrslaerm-laden-handy.111900.html
Und auch ältere.