Wissenschaftler vom California Institute of Technology (Caltech) haben eine Roboter-Haut entwickelt, die eigenständig Sprengstoff, Viren und Nervengift erkennen kann. Das System könnte künftig unter anderem beim Umweltschutz helfen und die Überwachung von Gesundheit und der öffentlichen Sicherheit unterstützen.
Roboter und Künstliche Intelligenz (KI) nehmen uns schon heute im Alltag viele Aufgaben ab. Maschinen beherrschen vor allem sich wiederholende Bewegungsabläufe oftmals besser als der Mensch. Auch deswegen könnten Roboter in den kommenden Jahren so manche Jobs vollkommen übernehmen. Doch einige Aspekte beherrscht die Technik noch nicht.
Roboterhaut kann Sprengstoff, Viren und Nervengift erkennen
Der Roboter erkennt durch die Haut Nervengifte, den Sprengstoff TNT und verschiedene Viren. Verbaute elektronische Sensoren interpretieren die Umwelt und senden die Ergebnisse dabei an eine Computereinheit. Innerhalb von drei Minuten ist dann offenbar klar, um was für einen Stoff es sich handelt und ob dieser gefährlich ist.
Neue Stellenangebote
Growth Marketing Manager:in – Social Media GOhiring GmbH in Homeoffice |
||
Manager Digital Marketing / Social Media B2B (m/w/d) BRITA SE in Frankfurt (Main) |
||
Manager Digital Marketing / Social Media B2B (m/w/d) BRITA SE in Taunusstein |
Die Einsatzgebiete sind vielfältig. Der Roboter könnte Gefahren für unsere Gesundheit identifizieren oder aber bei der Gefahrenabwehr zum Einsatz kommen. Auch beim Umweltschutz besteht Potenzial, denn in der Natur ausgesetzt, können die Sensoren beispielsweise den Ursprung von Chemikalien identifizieren.
Mensch kann Maschine durch künstliche Haut remote steuern
Legt ein Mensch die Roboterhaut um, so kann er sogar die Hand des Roboters steuern. Hierzu werden die elektrischen Impulse der Muskeln aufgenommen und durch ein Künstliche Intelligenz interpretiert. Der Roboterarm führt dann die gewünschten Bewegungen mit nur minimaler Verzögerung aus.
Damit die Technik schnell Verbreitung findet, achten die Forschenden besonders auf die Herstellungskosten. Spezielle Drucker tragen die Sensoren mittels Spezialtinte dabei auf die Oberfläche auf. Die Leitungen bestehen aus Silber-Nanodrähten und sollen eine besonders hohe Stabilität aufweisen. Möglicherweise sehen wir also bald den abtastenden Roboterarm in der Praxis.