Technologie

EU-Parlament will fest verbaute Akkus verbieten

Akku, Smartphone, Smartphone-Akku, EU, Akku wechseln
pixabay.com/ Bru-nO
geschrieben von Fabian Peters

Wenn die Akkukapazität nachlässt oder der Akku nicht mehr funktioniert, werfen viele Verbraucher:innen ihre Smartphones, Laptops oder andere Geräte in den Müll. Damit User die Batterien ihrer Geräte künftig selbst austauschen können, will das Europaparlament fest verbaute Akkus verbieten. 

Das Europaparlament will fest verbaute beziehungsweise verklebte Akkus in Elektrogeräten verbieten. Ziel sei es, die Lebensdauer von Smartphones, Laptops und Co. zu verlängern. Verbraucher:innen sollen demnach künftig in der Lage sein, die Batterien ihrer Geräte mit haushaltsüblichen Werkzeugen selbst austauschen zu können.

Das soll einerseits dazu beitragen, dass nicht ganze Produkte weggeworfen werden. Andererseits will das EU-Parlament sicherstellen, dass die Hersteller Akkus nachhaltiger produzieren. Die Recyclingquote von Rohstoffen wie Kobalt, Lithium, Nickel oder Blei soll außerdem steigen.


Neue Stellenangebote

Growth Marketing Manager:in – Social Media
GOhiring GmbH in Homeoffice
Communication Expert / Content Designer Social Media (m/w/d)
ISR Information Products AG in Braunschweig
Social Media Manager Marketing & Kommunikation (m/w/d)
ISR Information Products AG in Braunschweig

Alle Stellenanzeigen


Smartphones, Laptops, E-Bikes und Roller: EU will fest verklebte Akkus verbieten

Laut EU-Parlament sollen die neuen Regeln nicht nur sicherstellen, dass weniger Elektrogeräte auf dem Müll landen, sondern auch, dass deren Lebensdauer steigt. Das hätte einerseits Vorteile für die Umwelt und würde die EU in puncto Rohstoffversorgung  und Lieferengpässen unabhängiger machen.

Die Abgeordneten des EU-Parlaments stimmten einem entsprechenden Gesetzesentwurf der EU-Kommission aus dem Jahr 2020 bereits zu. In einigen Punkten wurde er sogar verschärft. So rückt das Thema Recycling nun mehr in den Fokus. Ab 2026 soll in puncto Akkus demnach bereits eine Recyclingquote von 90 Prozent erreicht werden.

Hersteller müssen Ersatzakkus bereitstellen

Das europäische Pfandsystem für Akkus und Batterien soll dabei helfen. Die neuen EU-Regeln sehen außerdem nicht nur ein Verbot von fest verbauten Akkus in Smartphones, Laptops und Haushaltsgeräten vor, sondern auch in E-Bikes und E-Rollern. Die Hersteller müssen zudem dafür Sorge tragen, dass es für die erwartete Lebensdauer eines Geräts auch Ersatzakkus gibt.

Auch unabhängige Reparaturbetriebe sollen die Möglichkeit erhalten, die Akkus in Smartphones, Laptops und Co. austauschen zu können. Bei vielen Geräten war dies bislang lediglich den Herstellern vorbehalten, die teilweise den Einsatz von speziellen Werkzeugen voraussetzen. Nutzer:innen, die sich eine Reparatur nicht selbst zutrauen, erhalten so eine weitere Alternative.

Industrie läuft Sturm

Die Industrie kritisiert derweil, dass die Regeln des neuen Gesetzesentwurfes die Haltbarkeit und Sicherheit der Akkus beeinträchtige. Die EU will die Hersteller wiederum dazu verpflichten, künftig Angaben zur Energie- und Leistungsfähigkeit der Akkus zu machen.

Auch Angaben zur Haltbarkeit und Ladedauer sollen zur Pflicht werden. Das wiederum könne die Verbraucher:innen dazu animieren, vermehrt hochwertige Batterien zu kaufen und wiederum Emissionen senken. Nutzer:innen solle sämtliche Angaben via QR-Code abrufen können.

Laut EU-Parlament sollen die neuen Richtlinien am 1. Januar 2023 in Kraft treten. Zuvor muss jedoch noch der EU-Ministerrat zustimmen. Anschließend müssen die EU-Minister und das Parlament gegebenenfalls gemeinsame Regeln erarbeiten.

Auch interessant:

Über den Autor

Fabian Peters

Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).

2 Kommentare

  • Also mich regt das mit den Akkus ja schon lange auf, egal in welchem Gerät. Die Hersteller wollen doch nur neue Geräte verkaufen, also werden die Akkus so verbaut, das diese nur mit erheblichem Aufwand ausgetauscht werden können, wenn es überhaupt Ersatz gibt, meist nur über Fremdhersteller, da die Gerätehersteller kein Interesse an einer Reparatur des Gerätes haben. Das ist eine unmögliche Umweltsauerei ohne gleichen, wer weiß wo die Akkus dann landen. Wahrscheinlich im Hausmüll, und das geht gar nicht und der Verkauf solcher Geräte sollte unter Strafe gestellt werden ohne wenn und aber. Das gleiche ist auch bei sehr vielen Geräten mit elektronischen Bauteilen zu beobachten, wo das Ende der Laufzeit programmiert ist, obwohl das Gerät eigentlich vollkommen in Ordnung ist und eigentlich noch 10 Jahre laufen könnte. EPSON Drucker sind das beste Beispiel dafür, da wird der Kunde auch in übelster Form über den Tisch gezogen, nach drucken einer bestimmten Seitenzahl stellt der Drucker einfach die Arbeit ein, nix geht mehr, obwohl, da ist nix dran, EPSON bittet dann einen Service an, da ist ein neuer Drucker billiger. Klingt doch voll nach Abzocke oder??? Habe mal durch Zufall den Kaffeeautomaten eines Bekannten aus einen Cafe in die Finger bekommen, was soll ich sagen, das gleiche Spiel wie beim Drucker nach 30,000 tausend Tassen Kaffee schaltet das Ding einfach ab, da der Automat eine versteckte PC Schnittstelle hatte älteres Modell könnte man das wunderbar auslesen, hab dann die 30,000 Tassen auf 0 Tassen gestellt und der Kaffeeautomat war wieder voll OK. Was soll das, haut den Hersteller mal so richtig einen rein. MEINER Meinung ist das vorsätzlicher Betrug und Abzocke am Kunden.

  • Und dann kann der Nutzer ENDLICH sein Gerät (Smartphone) ausschalten,indem der Akku entnommen wird. Denn mit fest verbautem Akku gehen die Geräte nur in den Standby