Biokraftstoffe gelten als umweltfreundliche Alternative zu fossilen Kraftstoffen. Doch sind sie wirklich so klimafreundlich? Eine aktuelle Studie der Deutschen Umwelthilfe zeigt: Pflanzliche Kraftstoffe schaden dem Klima sogar mehr, als sie ihm nützen.
Um den CO2-Abdruck bei Benzin und Diesel zu senken, werden in Deutschland seit vielen Jahren pflanzenbasierte Kraftstoffe beigemischt. Diese Biokraftstoffe aus Pflanzen wie Raps, Weizen oder Rüben machen hierzulande den größten Anteil nicht-fossiler Energie im Verkehr aus.
Weil die Biokraftstoffe als klimafreundlich gelten, werden sie auch politisch gefördert. Doch sind die Agrar-Krafstoffe wirklich so gut fürs Klima? Eine aktuelle Studie im Auftrag der Deutschen Umwelthilfe (DUH) behauptet, dass die pflanzlichen Kraftstoffe dem Klima mehr schaden als nützen.
Neue Stellenangebote
Content & Social Media Manager in Vollzeit m/w/d COFO Entertainment GmbH & Co.KG in Passau |
||
Werkstudent Social Media Manager für den Cyber Innovation Hub der Bundeswehr (m/w/d) BWI GmbH in Berlin |
||
Social Media Manager*in (m/w/d) Walser Immobiliengruppe in München |
So schaden Biokraftstoffe dem Klima
Das liege vor allem an der Agrarfläche, die zum Anbau der Pflanzen für den Biosprit erforderlich ist. So würden in Deutschland etwa eine halbe Million Hektar Fläche für den Anbau von Biokrafstoffen zur Verfügung stehen. Das ist eine Fläche, die etwa zweimal so groß ist wie Luxemburg.
Deutschland importiert außerdem eine hohe Menge an Biosprit. Die Fläche dafür beträgt laut Studie umgerechnet etwa 1,2 Millionen Hektar.
All diese Flächen stehen dann aber nicht mehr für andere CO2-mindernde Klimaschutzmaßnahmen zur Verfügung, wie etwa der Renaturierung. Die Frage ist dabei: Was würde dem Klima mehr helfen, die Herstellung von Agrar-Kraftstoffen oder die Wiederherstellung von naturnahen Lebensräumen?
Um diese Frage zu beantworten, vergleicht die Studie die CO2-Emissionen, die beide Maßnahmen einsparen. Demnach lassen sich mit Biokraftstoffen bis zu 9,2 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr einsparen. Renaturierungsmaßnahmen dagegen würden jährlich 16,5 Millionen Tonnen CO2 binden.
Das sei eine konservative Schätzung, heißt es in der Studie. Denn dabei seien die CO2-Bindungseffekte aus der Bodenbindung nicht mit einberechnet. Daher, so der Schluss, sei es sinnvoller fürs Klima die Flächen der Renaturierung zur Verfügung zu stellen als darauf Biokraftstoff anzubauen.
Elektromobilität besser fürs Klima als Biokraftstoffe
Daher fordert die DUH, die politische Förderung von Agrar-Kraftstoffen in Deutschland und in der EU zu stoppen. Anstatt auf Agrar-Kraftstoffe zu setzen, sei es besser fürs Klima, die Elektromobilität zu fördern.
Denn um Solarstrom für Elektrofahrzeuge zu erzeugen, würde 97 Prozent weniger Fläche benötigt als für Biokraftstoffe. In Kombination mit Renaturierungsmaßnahmen und Elektromobilität ließen sich so jährlich sogar 27,5 Millionen Tonnen CO2 einsparen.
Auch interessant:
- Fliegen mit Frittenfett: BP will Bio-Kerosin in Deutschland produzieren
- Was sind Synfuels und sind sie eine echte Alternative zu Elektroautos?
- Aus Müll wird Kraftstoff: Forscher entwickeln Öko-Benzin
- Bill Gates will neue Atomkraftwerke bauen lassen
Neue Stellenangebote
Content & Social Media Manager in Vollzeit m/w/d COFO Entertainment GmbH & Co.KG in Passau |
||
Werkstudent Social Media Manager für den Cyber Innovation Hub der Bundeswehr (m/w/d) BWI GmbH in Berlin |
||
Social Media Manager*in (m/w/d) Walser Immobiliengruppe in München |
||
Marketing Manager – Social Media / PR / CRM (m/w/d) ox8 Corporate Finance GmbH in Frankfurt am Main |
||
Social Media Assistant (m/w/d) RPZ Rheinische Pilz-Zentrale GmbH in Geldern |
||
Grafik Designer / Social Media Content Producer (m/w/d) Antenne Deutschland GmbH & Co. KG in Garching |