Verschwörungstheoretiker und Produzenten von Fake News haben einerseits eine treue Gefolgschaft. Andererseits haben sie Probleme mit der Finanzierung ihrer Arbeit. Überraschenderweise gehört Google zu den größten Finanziers. Das geschieht (offenbar) unabsichtlich.
Google blockiert mehr als 3,1 Milliarden Anzeigen
Nicht erst seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie teilen Verschwörungstheoretiker im Internet auf Websites und über die sozialen Medien ihre (kruden) Ideen mit leichtgläubigen und anfälligen Menschen.
Nichtsdestotrotz scheint die Pandemie diesen Gruppierungen nochmals einen Auftrieb verschafft zu haben. So hat Google im Jahr 2020 laut dem „Ads Safety Report“ insgesamt 3,1 Milliarden irreführende Anzeigen blockiert.
Neue Stellenangebote
Social Media and Communications Specialist (m/w/d) Sunrise Medical GmbH in Malsch |
||
(Junior) Manager Corporate Social Media (m/w/d) Philip Morris GmbH in Gräfelfing bei München |
||
Content & Social Media Manager in Vollzeit m/w/d COFO Entertainment GmbH & Co.KG in Passau |
Im gleichen Atemzug hat der Suchmaschinen- und Werbegigant auch noch 1,3 Milliarden Publisher aus dem eigenen Anzeigennetzwerk ausgeschlossen. Doch dabei handelt es sich offenbar nur um eine symbolische Geste, die (noch) zu kurz greift.
Fast 50 Prozent: Google finanziert Verschwörungstheoretiker durch Anzeigen
Zu diesem Ergebnis kommen zumindest die beiden Forscherinnen Lia Bozarth und Ceren Budak von der University of Michigan. Gemeinsam haben sie die Studie „Quantifying the Role of Top Credible Ad Servers in the Fake News Ecosystem“ durchgeführt.
Darin haben sie sich mit den (unfreiwilligen) Finanziers der Fake-News-Szene befasst. Der größte Sponsor ist dabei laut den Studienergebnissen Google. Demnach ist das Unternehmen alleine für 48 Prozent aller ausgespielten Anzeigen auf den entsprechenden Websites verantwortlich.
Die zehn größten Betreiber von Ad Servern sind laut Bozarth und Budak für 66,7 Prozent der Anzeigen auf den Seiten von Verschwörungstheoretikern und Fake-News-Produzenten verantwortlich.
Somit tragen Google, Yandex, Pubmatic, Outbrain und Co. einen nicht zu verachtenden Anteil daran, dass Verschwörungstheoretiker weiter dazu in der Lage sind, ihre gefährlichen Ideen und Weltanschauungen zu verbreiten.
Geldhahn zu? Problem gelöst?
Das Tragische ist, dass die betreibenden Firmen nicht einmal abhängig von den Einnahmen sind. So verdienen die Top Ten im Monat laut der Studie der University of Michigan schätzungsweise zwischen 985.700 und 1,15 Millionen US-Dollar.
Auch wenn die Summe groß erscheinen, stellen sie in den Bilanzen der großen Tech-Konzerne maximal hintere Nachkommastellen dar.
Wenn Google und Co. also wirklich etwas gegen die Verbreitung von Fake News und Verschwörungstheorien unternehmen wollen, sollten sie ein konsequentes Blacklisting der bekannten Medien durchführen. Das wiederum hätte positive Auswirkungen auf unsere Gesellschaft.
Auch interessant:
- Kein Geld für Google Fotos? Dann brauchst du eine Alternative
- Neuer Zeitraffer von Google Earth zeigt 37 Jahre Klimawandel
- Kopf hoch! Warum Google will, dass du nicht aufs Smartphone schaust
- „Ok, Google“ deaktivieren: So schaltest du den Assistent aus
Neue Stellenangebote
Social Media and Communications Specialist (m/w/d) Sunrise Medical GmbH in Malsch |
||
(Junior) Manager Corporate Social Media (m/w/d) Philip Morris GmbH in Gräfelfing bei München |
||
Content & Social Media Manager in Vollzeit m/w/d COFO Entertainment GmbH & Co.KG in Passau |
||
Werkstudent Social Media Manager für den Cyber Innovation Hub der Bundeswehr (m/w/d) BWI GmbH in Berlin |
||
Social Media Manager*in (m/w/d) Walser Immobiliengruppe in München |
||
Marketing Manager – Social Media / PR / CRM (m/w/d) ox8 Corporate Finance GmbH in Frankfurt am Main |