Der DFB hat am Freitag in einem neuerlichen Schreiben an die Bundesligisten noch einmal präzisiert, wie der Videobeweis in der Bundesliga angewendet werden soll. Hier erfahrt ihr die Grundregeln im Wortlaut.
Wie der kicker am Donnerstag berichtete, hatte der DFB nach dem fünften Spieltag heimlich eine „Kurs-Korrektur“ beim Einsatz des Videobeweises vorgenommen. Der Verband hatte die Klubs darüber aber erst einen Monat später informiert, die Öffentlichkeit gar nicht. Der ohnehin mäßigen Akzeptanz des Videobeweises half dies keineswegs. Nun rudert der Verband wieder zurück.
So soll der Videobeweis umgesetzt werden
Schiedsrichter ist der verantwortliche Spielleiter
Der Schiedsrichter trifft zu jedem Vorgang im Spiel eine Entscheidung. Auch wenn es zu einem Eingriff des Video-Assistenten kommt, bleibt die finale Entscheidung verantwortlich beim Schiedsrichter.
Neue Stellenangebote
Social Media Manager (m/w/d) meinestadt.de in Neckarsulm |
||
Social Media Manager (Fokus: Community Management Supervision) (w/m/d) – befristete Elternzeitvertretung für 18 Monate Yello Strom GmbH in Köln |
||
Social Media Manager*in (m/w/d) Walser Immobiliengruppe in München |
Video-Assistent ist der Helfer des Schiedsrichters
Aufgabe des Video-Assistenten ist es, den Schiedsrichter vor klar falschen Entscheidungen zu bewahren oder ihn bei Vorfällen zu unterstützen, die außerhalb seines Blickfeldes geschehen (zum Beispiel Tätlichkeiten oder eindeutig strafstoßwürdige Fouls). Der Video-Assistent ist ein „Assistent“ und nicht „Schiedsrichter“ oder gar „Oberschiedsrichter“.
Die Definition „klarer Fehler“
Nach einer Definition vom International Board liegt ein klarer Fehler des Schiedsrichters vor, wenn er seine Entscheidung nach Betrachtung des Bildmaterials unverzüglich ändern würde.
Rollenverteilung und Ablauf bei faktischen Entscheidungen
Bei faktischen Entscheidungen, wie zum Beispiel der Festlegung des Tatortes (Foul im Strafraum oder außerhalb) oder der Bewertung einer Abseitsposition, wird der Video-Assistent dem Schiedsrichter einen klaren Entscheidungshinweis geben können, den dieser dann direkt (also auch ohne Review) in seine Entscheidung umsetzen kann, da die Frage nach einer Auslegung oder Interpretation nicht relevant ist.
Rollenverteilung und Ablauf bei Spielvorgängen, die der Schiedsrichter nicht gesehen hat
Gleiches gilt bei Spielvorgängen, die der Schiedsrichter nicht gesehen hat oder die außerhalb des Blickfeldes des Schiedsrichters erfolgten. Erkennt der Video-Assistent zum Beispiel eine eindeutige Tätlichkeit eines Spielers hinter dem Rücken des Schiedsrichters oder eine Torerzielung durch ein eindeutiges Handspiel, das der Schiedsrichter nicht wahrgenommen hat, dann wird er dem Schiedsrichter auch einen klaren Entscheidungshinweis geben können, den dieser direkt (also ohne Review) in seine Entscheidung umsetzen kann.
Rollenverteilung und Ablauf bei subjektiven Entscheidungen
Bei subjektiven Entscheidungen (also der Bewertung von Spielvorgängen, zum Beispiel bei Zweikämpfen oder Handspielen) soll der Video-Assistent nur dann eingreifen, wenn die Entscheidung des Schiedsrichters dem vorliegenden Bildmaterial gravierend widerspricht. Der Schiedsrichter trifft hier zunächst seine Entscheidung auf der Basis seiner Wahrnehmung. Dann müssen Schiedsrichter und Video-Assistent kommunizieren, um die Wahrnehmung des Schiedsrichters mit dem Bildmaterial des Video-Assistenten abzugleichen. Nur wenn sich dabei gravierende Unterschiede in der Interpretation eines Vorganges ergeben, liegt es beim Schiedsrichter, sich vor seiner endgültigen Entscheidung den Vorgang nochmal in der Review-Area anzuschauen, um einen klaren Fehler auszuschließen. Die finale Entscheidung zum Vorgang liegt letztendlich aber nur beim Schiedsrichter.
VAR: Noch Luft nach oben
Der Videobeweis als sehr gute Idee hat zum Bundesliga-Start noch nicht reibungslos funktioniert. Technische Probleme sind größtenteils beseitigt. Noch bleibt das Problem bei der Regelauslegung.
Klar, Perfektion konnte niemand erwarten. Die gute vorbereitende Kommunikation in der Sommerpause hat der DFB zuletzt nicht fortgesetzt. Der Videobeweis ist noch nicht flächendeckend akzeptiert – und dennoch die Zukunft.
Man muss dem DFB immerhin lassen, dass er sich offenbar sehr früh der Behebung aufgetretener Probleme gewidmet hat. Im Laufe der Saison schafft es der Videobeweis hoffentlich, sich als seriöses und faires Instrument im Fußball zu etablieren.
Dies ist nicht nur für die Bundesliga spannend. Jüngst gab auch die FIFA bekannt, einen Tech-Partner für die WM 2018 zu suchen. Bestenfalls lernen die Verantwortlichen aus den Fehlern in Bundesliga & Co.. Eine größere und bessere Bühne bekommt der Videobeweis wohl kaum.
Neue Stellenangebote
Social Media Manager (m/w/d) meinestadt.de in Neckarsulm |
||
Social Media Manager (Fokus: Community Management Supervision) (w/m/d) – befristete Elternzeitvertretung für 18 Monate Yello Strom GmbH in Köln |
||
Social Media Manager*in (m/w/d) Walser Immobiliengruppe in München |
||
Social Media Assistant (m/w/d) RPZ Rheinische Pilz-Zentrale GmbH in Geldern |
||
Grafik Designer / Social Media Content Producer (m/w/d) Antenne Deutschland GmbH & Co. KG in Garching |
||
Social Media Expert m/w/d Consist Software Solutions GmbH in Kiel, Frankfurt, bundesweit, Home-Office |