Marinela Potor ist digitale Nomadin. Kein fester Wohnsitz, immer unterwegs, Leben und Arbeiten auf Reisen. Für viele ein Traum, für andere ein Graus. Bei BASIC thinking und auf MobilityMag berichtet Marinela wöchentlich über das ortsunabhängige Leben und den digitalen Wandel in der Arbeitswelt.
6 Stunden arbeiten bei gleichem Lohn – Wunschtraum oder Zukunftsvision?
Seit 1965 gibt es sie in Deutschland, seit 1975 in Österreich und seit 1979 sukzessive in der Schweiz: die 40-Stunden-Woche. Was im industriellen Zeitalter noch als Revolution für Arbeiter gefeiert wurde, wird heute schon wieder in Frage gestellt. Ist die 40-Stunden-Woche überhaupt noch zeitgemäß? In Schweden wird seit einigen Jahren deshalb mit der 30-Stunden-Woche experimentiert. Nur noch 6 Stunden im Schnitt sollen Arbeitnehmer pro Tag rackern. Weniger arbeiten und dabei das Gleiche verdienen, das ist, kurz gesagt, die Idee hinter dem verkürzten Arbeitstag. Ist das eine Utopie oder die Zukunft der Arbeitswelt?
Selbst progressive Schweden sehen verkürzte Arbeitszeit skeptisch
Marie Bråth glaubt fest an den verkürzten Arbeitstag. Ihr Unternehmen, die SEO-Firma Brath, hat sich dazu entschieden, für ihre 20 Mitarbeiter den 6-Stunden-Tag einzuführen. Ihre Mitarbeiter kommen morgen um 09:00 Uhr ins Büro, haben eine Stunde Mittagspause und gehen dann schon um 16:00 Uhr in den Feierabend. Das alles bei gleicher Vergütung wie bei einer typischen Vollzeitstelle. „Als wir das Modell einführten, sahen wir darin viele Vorteile“, erklärt Bråth gegenüber Basic Thinking. „Das Gehirn kann sich besser ausruhen, Mitarbeiter können mehr Zeit mit der Familie verbringen, Sport machen oder haben einfach mehr Zeit, um gesundes Essen zu kochen und vieles mehr. Wir glauben einfach, dass mehr Freizeit für solche Aktivitäten insgesamt dazu führt, dass wir alle entspannter und glücklicher beim Arbeiten sind.“
Neue Stellenangebote
Growth Marketing Manager:in – Social Media GOhiring GmbH in Homeoffice |
||
Content Creator Social Media (m/w/d) CSU-Bezirksverband Augsburg in Augsburg |
||
Social Media Manager (Fokus: Community Management Supervision) (w/m/d) – befristete Elternzeitvertretung für 18 Monate Yello Strom GmbH in Köln |
Auch wenn Schweden hier weltweit als Vorreiter dieses Modells gilt, sind Unternehmen wie Brath noch die Ausnahme. So weiß Maria Bråth tatsächlich aktuell nur von zwei oder drei anderen privaten Firmen im Land, die den 6-Stunden-Arbeitstag konsequent umgesetzt haben. Denn die anfangs noch euphorisch begrüßte verkürzte Arbeitswoche, konnte politisch und wirtschaftlich nie durchgesetzt werden.
Denn während sich die Linkspartei in Göteburg bereits seit 2012 für eine 35-Stunden Woche stark macht, kommt das Modell im Rest des Landes nicht so gut an. Ministerpräsident Frederik Reinfeldt sagt beispielsweise, dass ein solches Arbeitsmodel Schweden mehr als eine Milliarde Dollar kosten und die Wirtschaft in eine Rezession stürzen könnte.
So sind es nur einige wenige städtische Unternehmen wie ein Altenheim in Göteburg, die das Konzept tatsächlich umsetzen. In einem zweijährigen Modellversuch will man hier beweisen, dass weniger Arbeitszeit nicht weniger Produktivität bedeutet.
Gleiches Geld für weniger Arbeit? Völliger Unsinn, schimpfen Arbeitgeber
Doch was genau steckt eigentlich hinter diesem umstrittenen Arbeitsmodell? Die Idee hinter der kurzen Arbeitswoche ist recht simpel: Mitarbeiter arbeiten zwei Stunden weniger, und verdienen dabei trotzdem das gleiche Gehalt. Die Befürworter des Konzepts argumentieren, dass Mitarbeiter, die mehr Freizeit haben ausgeruhter, motivierter, kreativer, gesünder und produktiver sind. So lohne sich das Modell auch für Unternehmen.
Leider sind das Werte, die sich nicht so einfach messen lassen. Genau deswegen glauben auch viele Unternehmen nicht an die Ideologie des 6-Stunden-Tages. Ihr Argument: Wenn Mitarbeiter weniger arbeiten, müssen wir mehr Menschen einstellen, um die gleiche Arbeit zu verrichten. Das sind zusätzliche Ausgaben. Genau deshalb trifft selbst in Schweden dieses Arbeitsmodell auf viel Gegenwind von Arbeitgeberverbänden.
Doch auch andere Länder sehen die Idee mit Skepsis. So konnten auch in der Schweiz, die für notorisch lange Arbeitstage bekannt ist, mehrere Volksentscheide keine Verkürzung der Arbeitszeit erreichen. Weniger arbeiten bei gleichem Lohn? Obwohl das sehr verlockend klingt, stimmten selbst Arbeitnehmer in der Schweiz dagegen. „Bei gleichem Lohn weniger zu arbeiten, würde die Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz gefährden“, erklärt Philipp Bauer, Bereichsleiter für Wirtschaft und Arbeitsmarkt gegenüber der Handelszeitung. Die Argumentation dahinter: Es ergibt keinen Sinn, dass Arbeitgeber den gleichen Lohn für weniger Zeit und weniger erbrachte Leistung zahlen. Doch stimmt es wirklich, dass weniger Arbeitszeit automatisch zu weniger Leistung führt?
Glückliche Mitarbeiter = glückliche Unternehmen?
Viele Wissenschaftler, Mediziner und auch einige Arbeitgeber sehen das anders. Denn erwiesenermaßen führen längere Arbeitszeiten nicht automatisch zu besseren Ergebnissen. Menschen können sich, selbst bei größter Anstrengung, nicht viel mehr als wenige Stunden am Stück konzentrieren. Je länger der Arbeitstag ist, umso mehr Kaffeepausen werden eingelegt, umso öfter wird der Facebook-Account gecheckt. Das Gehirn funktioniert einfach nicht wie ein Fließband. Kürzere Arbeitszeiten würden dem entgegenkommen, glauben daher Wissenschaftler.
Das hat auch Maria Bråth bei sich im Unternehmen festgestellt: „Unsere Arbeit ist sehr kreativ – und das funktioniert nur wenige Stunden lang wirklich effizient. Wenn wir längere Arbeitstage hätten, würde damit auch das Effizienz-Level heruntergehen. So kommen unsere Mitarbeiter ausgeruht und gut gelaunt zur Arbeit und das macht einen riesigen Unterschied. Glückliche Mitarbeiter sorgen für ein glückliches Unternehmen.“
Aktuelle Studien scheinen die Erfahrung von Maria Bråth zu untermauern. Bei einer Analyse von Arbeitszeiten zwischen 2009 und 2011 kam beispielsweise heraus, dass in Europa die Griechen am meisten arbeiten. Dennoch sind sie bei weitem nicht die produktivsten.
Es ist wichtiger wie wir arbeiten, nicht wie lange
Das Ganze müsse man aber viel differenzierter betrachten, sagt etwa der Wiener Neurologe Dr. Wolfgang Lalouschek. Er hält der 6-Stunden-Utopie die Realität der Arbeitswelt entgegen. So glaubt Lalouschek nicht, dass sich das Modell in gewinnorientierten Unternehmen durchsetzen kann. Denn die Anforderungen an die Arbeitnehmer seien auch bei weniger Stunden die gleichen – konstantes Multitasking. Genau das sei der Auslöser für Stress und nicht die eigentliche Arbeitszeit, sagt Lalouschek gegenüber Vice „Multitasking widerspricht den Gesetzen unseres Gehirns. Wir sind sehr gut darin, fokussiert eine Tätigkeit auszuüben. Es ist also eher entscheidend auf welche Weise gearbeitet wird und nicht zwingend, ob es sechs oder acht Stunden sind.“
Klar ist, Produktivität hängt nicht allein von der Arbeitszeit ab. Doch es ist wenigstens einen Versuch wert, findet Bråth: „Wir haben Anfang des vorigen Jahrhunderst mit dem 8-Stunden-Arbeitstag angefangen. Doch wer sagt eigentlich, dass dies das allerbeste Modell ist!?“
Wenn man vor allem richtig arbeitet ist das durchaus möglich. Das große problem ist das Falsche Arbeiten und der zu große Druck. Wird bei den Großen Firmen funktioniern, aber die kleine Firmen machen da eher noch mehr Stunden.
Lg Markus Husner
ps: toller Artikel
Das Ganze ist schon in den grundsätzlichen Gedankengängen falsch. Arbeitgeber rechnen hier einfach 8 Stunden = 100% Leistung, 6 Stunden = 75% Leistung. Und das ist falsch. 100% Leistungsfähigkeit hat ein Mensch für etwa 3 – 4 Stunden pro Tag. Etwas krass gesagt leisten wir also jetzt schon nur etwa 50%, den Rest des Tages verbringen wir mit Stressbewältigung, unnützem Mist, Ablenkungen, oder im schlimmsten Fall, machen durch Unaufmerksamkeit einen Teil unserer Leistung durch Fehler wieder kaputt. So gesehen würden wir also bei einem 4 Stunden Tag in etwa die gleiche Leistung bringen wie jetzt an einem 8 Stunden Tag. Gleicher Lohn wäre daher angemessen.
Dazu kommt, dass seit der industriellen Revolution die Produktivität jedes Einzelnen geradezu explodiert ist. Wofür früher 8 – 10 Menschen nötig waren, das erledigt heute einer alleine. Und der Rest? Ist arbeitslos und liegt dem Arbeitenden auf der Tasche.
Früher konnte ein Mensch, der nur etwa 20% der Produktivität eines heutigen Arbeiters hatte, von seinem Gehalt leben. Heute stocken sie mit Hartz4 auf. Dieses ganze System ist doch total aus den Fugen geraten.
Persönlich kann ich mich zwar nicht beschweren. In einem viel zu langen 8 Stunden Arbeitstag verdiene ich genug, um ganz passabel davon leben zu können. Anderen geht es sehr viel schlechter. Trotzdem, so kann das nicht weiter gehen.
Es gibt Menschen, die sehen das noch drastischer. Immer mehr Jobs, für die bislang Menschen notwendig waren, werden von Maschinen erledigt. Konsequent zu Ende gedacht bedeutet das, dass bald 100% der Arbeit von Maschinen erledigt wird. Und was machen dann die Menschen? Wer kauft die Produkte, die von den Maschinen hergestellt wurden? Deshalb fordern nicht Wenige das bedingungslose Grundeinkommen.
Auch Dein Job hängt am seidenen Faden. Es gibt inzwischen Maschinen, die ähnlich gute Texte verfassen. Ein Grund mehr, über die Zukunft gründlich nachzudenken. Noch kannst Du mit Qualität der Quantität der Maschinen was entgegensetzen. Wie lange noch? Und ist „immer mehr und länger und stressiger arbeiten“ hier wirklich die Lösung? Müssen wir uns wirklich der Quantität der Maschinen anpassen? Oder ist es nicht eher Zeit, Qualitäten zu entwickeln, die die Maschinen niemals erreichen werden? Ist es nicht allerhöchste Zeit, dass wir uns das unbedingt leisten müssen?
Gerade gefunden: http://t3n.de/news/folgen-digitalisierung-768565/
[…] Auch interessant: Weniger Arbeit, mehr Leben: Ist der 6-Stunden-Arbeitstag das Modell der Zukunft? […]