Grün

Digitale Nomaden und die Neiddebatte

Jealousy / Antoine K / Flickr (CC BY 4.0)
geschrieben von Marinela Potor

Neulich auf t3n: Das Onlinemagazin hat am 10. Juni ein Interview mit einem der erfolgreichsten deutschen digitalen Nomaden veröffentlicht, Sebastian Canaves. Was auf dem ersten Blick wie ein stinknormales Interview aussieht, entpuppt sich nach einem Blick auf die Kommentare als aufgeregte Neiddebatte um den Lebensstil der digitalen Nomaden. Wieso diese ganze Aufregung?

Berechtigte Vorwürfe oder einfach nur Neid?

Canaves schreibt auf seinem Blog Off the Path über seine Reisen, hat daneben aber noch viele andere Projekte wie seine eBooks oder das BlogCamp, das er gemeinsam mit Conni Biesalski betreibt. An diesem digitalen Nomaden entfacht sich nun in den Kommentaren zu seinem (recht banalen, wie ich finde) Interview eine heiße Debatte um seinen Lebensstil. Dabei ist Canaves wohl nur der Auslöser für die Wuttiraden auf unsere Spezies, denn egal ob man seinen Blog nun mag oder nicht, eine kontroverse Hassfigur vom Kaliber eines Donald Trump ist Canaves sicher nicht. Trotzdem müssen er und seine Lebensentscheidungen als Repräsentant für „die” digitalen Nomaden herhalten. Die Vorwürfe, die da auf ihn (und uns alle) einprasseln, sind uns wahrscheinlich recht vertraut:

  • Wir propagieren einen unrealistischen Lebensstil
  • Wir nerven andere, weil wir der ganzen Welt erzählen, wie toll wir unser Leben finden
  • Wir werfen sesshaften Menschen vor, ein langweiliges Leben zu führen
  • Wir sind so dreist, nach unserer Ausbildung im wunderbaren deutschen Schulsystem, dieses Land zu verlassen
  • Wir entziehen uns jeglicher sozialer Verantwortung, indem wir keine Steuern in Deutschland zahlen

Ich möchte gar nicht abstreiten, dass das Eine oder Andere bei manchen Nomaden unserer Zunft so auch zutrifft, doch es ist natürlich blanker Unsinn, das alles mal pauschal allen digitalen Nomaden vorzuwerfen. Doch gehen wir mal im Namen der ehrlichen Selbstreflexion im Einzelnen auf diese Vorwürfe ein.

Verkaufen wir anderen einen Seifenblasentraum?

Jein!
Ich habe mich selbst vor kurzem darüber aufgeregt, dass das einige digitalen Nomaden sehr wohl tun. Das Leben als Dauerreisender wird beschönigt, in einen Geschenkkarton verpackt und mit einer rosa Schleife verziert, um so möglichst viele Träumer anzuziehen und vor allem, um ihnen das Geld aus der Tasche zu ziehen. Ich denke, dass hier die Gemeinschaft der digitalen Nomaden sich selbst kritisch hinterfragen muss und auch andere darauf hinweisen sollte, dass es natürlich – wie in jedem anderen Bereich auch – Menschen gibt, die andere schamlos ausnutzen.

Andererseits gibt es natürlich auch jede Menge digitale Nomaden, die sehr realistisch und ehrlich über ihr Leben, die Schwierigkeiten, die Hochs und Tiefs berichten und ich denke, dass gerade diese auch die viel bekannteren und erfolgreicheren Webworker sind.

Nerven wir andere mit unserer guten Laune?

Ich bin mir ganz sicher, dass wir das tun. Vor allem diejenigen, die mit ihrem Leben unzufrieden sind. Wer glücklich mit seiner Familie auf der schwäbischen Alb lebt oder seine WG und sein Leben in Berlin in vollen Zügen genießt, hat wahrscheinlich kein Problem damit, dass andere ebenfalls glücklich sind. Klar, wenn jemand jeden Tag über sein „affengeiles“ Leben postet, würden mir auch Zweifel an der Echtheit kommen. Doch warum soll ich jemandem vorwerfen, dass er anderen davon erzählt, wie gut es ihm geht? Das kann Menschen motivieren! Ihnen ein Lächeln ins Gesicht zaubern! Ihnen Mut machen! Ihnen Ideen geben! Was daran so schlimm sein soll, ist mir ehrlich gesagt schleierhaft. Und ganz ehrlich: Die meisten digitalen Nomaden wollen mit ihren Erfolgsgeschichten andere, die vielleicht Selbstzweifel haben oder sich noch nicht so ganz trauen ihr Ding zu machen dazu motivieren, ihren Weg zu gehen. Ja, das ist schon sehr verwerflich, muss ich sagen.

Ganz abgesehen davon, dass ja nun auch wirklich nicht jeder ortsunabhängige Mensch seinen Lebensstil hinausposaunt. Die meisten leben ihr Leben, machen ihr Ding und fertig. Wem das alles nicht passt (und aus unerklärlichen Gründen dann trotzdem all diese Blogs liest), ist meiner Meinung nach einfach nur neidisch. Punkt!

Wir denken, nur unser Lebensstil sei toll

Das habe ich wirklich noch von keinem einzigen digitalen Nomaden gehört. Noch NIE! Ich glaube, uns ist sehr wohl klar, dass wir einen (noch) recht untypischen Lebensweg eingeschlagen haben und ehrlich gesagt, müssen wir uns wahrscheinlich viel öfter als sesshafte Menschen mit sehr viel Kritik und Unwissen an unserem Lebensstil herumschlagen. Wenn digitale Nomaden dazu aufrufen, einen ähnlichen Weg einzuschlagen, dann ist das an diejenigen gerichtet, die schon in den Startlöchern stehen, denen aber noch das letzte Fünkchen Mut dazu fehlt.

Ansonsten ist es mir zum Beispiel völlig schnuppe wie Hertha Müller oder Jörg Mustermann ihr Leben leben. Ich bin die erste die sagt: „Guck, ob dieser Lebensstil WIRKLICH etwas ist, was du dir vorstellen kannst!“ Johanes Völkner von Webworktravel hat einmal zu mir gesagt: „Ich rate allen, die mich fragen, davon ab, einfach alles hinzuschmeißen, bevor sie nicht mal probeweise als digitale Nomaden gelebt haben.“ Das ist wohl der häufigste Ratschlag aller langjährigen Ortsunabhängigen.

Nochmal: Wenn jemand sehr glücklich und zufrieden ist mit seinem Leben oder ganz andere Träume und Ziele hat – more power to them!

Wir entziehen uns der sozialen Verantwortung

Dies ist ein Stachel, den die Kommentatoren bei t3n immer wieder auspackten (wobei übrigens auch sehr viele Kommentare zeigen, dass unser Lebensstil nicht von allen so vorwurfsvoll gesehen wird). Erstaunlicherweise schien die Frage, ob Sebastian Canaves nun Steuern in Hong Kong oder in Deutschland zahlt, von extremer Wichtigkeit zu sein. Auch hier wurde mal eben verallgemeinert, dass ja eh kein digitaler Nomade (in Deutschland) Steuern zahlt.

Ich wage mal zu behaupten, dass die Menschen, die in Deutschland leben und gute Steuerberater haben oder pfiffig sind, auch natürlich darum bemüht sind, nicht ihre ganzen Einnahmen dem Staat zu überlassen. Von Steuerflüchtlingen, großen Konzernen, die ihre Firmensitze nach Litauen versetzen oder billige Arbeiter in China einsetzen mal ganz abgesehen. Ich bezweifele, dass digitale Nomaden zur Kategorie der Steuerbetrüger gehören. Selbstverständlich gibt es noch viele digitale Nomaden, die trotzdem Steuern in Deutschland bezahlen, andere sind wiederum beschränkt steuerpflichtig, andere – wie Sebastian Canaves – leben seit Jahren nicht in Deutschland und betreiben ihr Business in einem anderen Land. Na und? Wenn ich nicht in Deutschland lebe und auch mein Unternehmen ganz woanders sitzt, nutze ich meistens auch keine typisch deutschen „Vorteile“ wie eine günstige Krankenversicherung oder die tollen deutschen Autobahnen. Warum sollte ich dann dafür Steuern zahlen?

Darüber hinaus ist es doch auch nicht gleichbedeutend mit der Steuererklärung wie sozial engagiert jemand ist. Viele digitale Nomaden helfen zum Beispiel gerade Menschen in Deutschland mit ihren Diensten (egal ob als Übersetzer oder als Psychologen). Andere wiederum investieren ihre Einnahmen in soziale Projekte oder setzen sich für den Umweltschutz ein. Mich würde ja mal interessieren, was diese Kritiker (abgesehen von Steuerzahlungen), der deutschen Gesellschaft zurück geben. Engagieren sie sich ehrenamtlich? Spenden sie ihr Geld für wohltätige Zwecke? Einige vielleicht. Doch die Mehrheit? Und machen sie sich solche Gedanken über Nachhaltigkeit wie die digitalen Nomaden? Ich habe daran so meine Zweifel.

Es ist immer einfach mit dem neidischen Finger aus seiner frustrierten Ecke auf andere zu zeigen. Ich bin der Meinung, dass wir andere Menschen das tun lassen sollten, was sie glücklich macht – egal ob es uns passt oder nicht. Uns ist doch nur eine so kurze Dauer hier auf der Welt gegeben und diese mit Neid und Hass auf andere zu vergeuden ist wirklich verschwendete Zeit!

Über den Autor

Marinela Potor

Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.

Kommentare

  • Hallo Marinela,

    sehr schöner Beitrag zum Thema. Mir fallen dazu zwei Sachen ein:

    1. auch sesshafte Menschen präsentieren sich in den sozialen Medien überwiegend von der schönen Seite, egal ob mit Urlaubsphotos, Kindern oder Zitaten… Wer wirklich wissen will, wie es jemandem geht, der sollte sich nicht auf die (Selbst)darstellung bei Facebook & co verlassen… Ich finde es immer wieder spannend, was man alles eben nicht mitbekommt aus dem Leben der anderen, wenn man nicht auch auf anderem Weg Kontakt hält. Egal ob Nomade oder nicht.

    2. Ich kenne die Neidfrage auch aus der anderen Perspektive. Denn wir verpassen ja auch viel, was sesshafte Menschen so alles erleben, darüber hast du ja auch schon mal was geschrieben… Und spannend ist auch, dass die meisten, die erst mal Neid äußern im ausführlicheren Gespräch doch fast alle zu dem Ergebnis kommen, auch gar nicht wirklich tauschen zu wollen – das Gras scheint auf der anderen Seite erst mal immer grüner. Aber ob man deshalb wirklich dorthin will?

    liebe Grüße,
    Sonia

    • Ich glaube, es kann auch psychologisch – mal abgesehen von dem Bild, das man präsentieren will – helfen, positive Sachen auf den Sozialen Medien zu posten. Unser Alltag ist ja (bei keinem) immer nur perfekt, aber wenn man dabei auch das Positive nicht vergisst oder sich darauf konzentriert, ist man vielleicht am Ende des Tages auch selbst positiver gestimmt.

      Zum umgekehrten Neid: Es wäre schön, wenn diese Menschen, die so viel kritisieren, auch offen für ein Gespräch wären – dann könnte man auch besser erklären, was unser Lebensstil ist und auch sehen, woher der ganze Neid kommt – und ob er, wie du sagst, vielleicht einfach nur ein oberflächlicher, theoretischer Wunsch ist, selbst den anderen Lebensstil zu haben …

      • Klar, grundsätzlich hilft es sich auf Positives zu konzentrieren! Ein wesentlicher Bestandteil fast jeder meiner psychologischen Beratungen 🙂
        Solange es nicht ins Gegenteil umschwenkt und man sich unter Druck fühlt, weil es den anderen (vermeintlich) so viel besser geht – oder man selber wieder was tolles produzieren muss, um möglichst viele likes zu bekommen um sich dann wieder besser zu fühlen…

        Und ich denke wir können unseren Beitrag dazu leisten, dass mehr Diskussionen entstehen indem wir offen über unsere Lebensweise sprechen. Und auch ein Stück weit akzeptieren, dass alles was neu und anders ist erst mal aneckt. Schade ist halt, wenn man über dieses erste Stadium nicht hinauskommt und gar kein Gespräch möglich ist…

  • Sehr interessanter Artikel, vielen Dank dafür.
    Ich muss sagen, dass ich auch leider schon mehrere digitale Nomaden kennengelernt habe, die meinen ihr Lebensweg sei der einzig wahre… Allerdings eher aus den USA, und dann vor allem mit Kindern… Wenn mir jemand seine Lebensweise als die einzig richtige verkaufen will, kommt bei mir allerdings immer eher die Vermutung auf, dass die Person eher sich selbst noch überzeugen muss und daher keine Grautöne zulässt.
    Was mir viel mehr auf die Nerven geht (und glaube ich auch viele negative Rückmeldung erzeugt) ist die Einstellung einiger, dass dieser Lebensstil für alle möglich wäre, wenn man es nur wirklich will. Das stimmt meiner Meinung nach einfach nicht, alle diejenigen die ich kenne und die als digitale Nomaden leben kommen aus einer sehr priviligierten Position (und damit meine ich nicht reich, sondern einfach mit unterstützenden Faktoren, die andere nicht haben), und wenn man diese Privilegien immer runterspielt dann erzeugt das halt irgendwann eine Gegenreaktion.
    Aber natürlich hast du Recht, jeder sollte die Möglichkeit haben, so glücklich zu werden wie er oder sie möchte, ob das jetzt unterwegs ist oder in einer Doppelhaushälfte…

    • Das ist ja schräg, dass das gerade aus der Ecke US-Eltern mit Kind kommt. Ich frage mich, warum gerade die? Bekommen die wohl besonders viel Gegenwind?
      Mit der priviligierten Position sprichst du natürlich ein ganz anderes Pferd an – und zwar die Tatsache, dass natürlich nicht jeder Jugendliche in Thailand (wo sich so viele Nomaden aufhalten) oder Brasilien die gleichen Chancen hat. Nur: die Kritik kommt selten aus der Ecke, was wirklich interessante Diskussionen sein könnten, sondern eben von anderen ähnlich priviligierten Menschen aus dem eigenen Land.

      • Ich denke mit Privilegien ist hier gemeint: man hat noch Eltern zu Haus, wo man jederzeit, wenn was schief geht, unterkriechen kann und die einen im Notfall (Rückkehr bei schwerem Unfall, oder bei Nachfolgeschäden durch Tropenkrankheiten etc.) aufnehmen und pflegen. Man hat weiterhin das Privileg, dass man im Notfall Hartz4 beantragen kann (hat auch nicht jeder, sogar als Deutscher kann man irgendwann durchs Netz fallen). Ferner hat man natürlich das Privileg einen Erstweltland-Pass zu besitzen, der einem die Tür zu vielen Ländern öffnet. Hat man gewisse Privilegien nicht, zum Beispiel eine gute Gesundheit, einen deutschen Pass, Eltern, die einen im Notfall auffangen können oder das auffangende Sozialsystem sieht es langsam anders aus. Daher nervt auch mich der Spruch: jeder kann, wenn er nur will… für Menschen mit einer Behinderung, Alleinerziehende (die aufgrund des anderen Elternteils vielleicht nicht mal das Land für einen Kurzurlaub verlassen dürfen), Menschen aus Kriegsgebieten oder Drittweltländern oder Menschen, die ihre Eltern gerade in den letzten Zügen pflegen und die alle versuchen, einfach das Beste aus dem zu machen, was sie haben, ist das wie eine Ohrfeige, wenn ein extrem bevorteilter Mensch seinen green smoothie auf einer Tropeninsel in die Kamera hält und von „live your dream like me, it is all a matter of your mindset“ spricht. Man gewinnt den Eindruck, dass der grösste challenge einiger dieser Menschen mal ein bisschen Liebeskummer war. Angenehmer wäre Dankbarkeit darüber, dass es im Leben bisher weitgehend glatt gelaufen ist.