In “Das Bitcoin-Handbuch: Tutorial zur digitalen Währung” macht sich BASIC Thinking Autor Felix auf, alles rund um die digitale Währung Bitcoin zu verstehen. Als Anfänger will er sich dabei langsam vortasten und andere Einsteiger mitnehmen sowie Wissende einladen, an der Reise teilzuhaben und wichtige Punkte zu ergänzen. In diesem Kapitel wollen wir ein wenig über den Tellerrand hinausschauen, indem wir einen Blick auf andere Krypto-Währungen werfen.
Seit der Erfindung des Bitcoin im Jahre 2007 ist viel passiert. Nicht nur der Bitcoin bzw. die gesamte Bitcoin-Technik hat sich weiterentwickelt. Nach und nach sind auch immer weitere Krypto-Währungen entstanden. Laut Wikipedia gibt es mittlerweile sogar über 740 davon.
Die meisten sind recht unbekannt. Viele ähneln zudem dem Bitcoin, verwenden beispielweise ebenfalls eine Blockchain-Technologie und Hash-Algorithmus (SHA256d). Andere Krypto-Währungen unterscheiden sich hingegen grundlegend, haben beispielsweise keine festgelegte Maximalsumme oder basieren auf anderen technischen Prinzipien.
Neue Stellenangebote
Social Media Content Moderator (m/w/d) Piening GmbH in Springe |
||
Praktikant – Digitales Lernen und Empowerment im Bereich Social Media (m/w/d) Allianz Kunde und Markt GmbH in Unterföhring (bei München) |
||
(Senior) Social Media Manager:in (m/w/d) – NRW TAS Emotional Marketing GmbH in Essen |
Den Bitcoin mit anderen Krypto-Währungen zu vergleichen, verspricht also neue Perspektiven. Bisher haben wir Bitcoins ja ausschließlich im Vergleich zu anderen, bekannten Bezahlformen wie Cash, Kreditkarten oder PayPal betrachtet.
Eher kleine Marktkapitalisierung
Die Tatsache, dass es alternative Krypro-Währungen gibt, muss erst einmal nicht viel bedeuten. Zweifelsohne ist keine der anderen Währungen auch nur annähernd so bekannt wie der Bitcoin. Entsprechend ihrer geringen Bekanntheit weisen die meisten der alternativen Krypto-Währungen auch keine sonderlich hohe Marktkapitalisierung auf. Das bedeutet, dass diese Währungen insgesamt nicht viel Wert sind, würde man sie alle in Euro oder US-Dollar tauschen. Alle Bitcoins wären aktuell, im Juli 2016, ungefähr 3,7 Milliarden US-Dollar wert.
Von der Top-100-Liste nach Marktkapitalisierung erreichen neben dem Bitcoin nur zwei andere Krypto-Währungen eine Marktkapitalisierung von über 100 Millionen US-Dollar und sieben weitere über 10 Millionen. Zwei weitere schaffen es auf über 5 Millionen und knapp 30 auf über eine Million. Der Rest dieser Top-100 liegt meist weit unter dieser Grenze.
Auch der Wechselkurs der meisten dieser Währungen spielt sich eher im Nachkomma-Bereich ab. An den Wechselkurs des Bitcoins mit knapp 260 US-Dollar kommt keine andere Krypto-Währung heran, nur für eine Handvoll bekommt man überhaupt mehr als einen Dollar pro Währungseinheit.
Unterschiedliche Hash-Algorithmen
Wie der Name schon sagt, beruhen Krypto-Währungen auf kryptographischen Verfahren. Beim Bitcoin haben wir hier bereits die Blockchain mit ihrem SHA256d-Algorithmus kennengelernt, durch den beim Bitcoin der sogenannte proof-of-work funktioniert. Zahlreiche der anderen Krypto-Währungen setzen auf SHA256d auf, es gibt aber mittlerweile auch andere Optionen.
Die wohl bekannteste Alternative ist scrypt, das es erst seit 2012 gibt. Im Vergleich zu SHA256d gilt dieses Verfahren als schnell und deutlich weniger rechenintensiv. Auch Miner mit eher geringer GPU-Rechenpower könnten dementsprechend erfolgreich sein, sogar ohne spezielle ASIC Hardware.
Vor allem deshalb war scrypt in den letzten Jahren sehr beliebt. Wie wir beim Bitcoin-Mining gesehen haben, lohnen sich eigene Investitionen in Mining-Hardware im Vergleich zum erwarteten Profit nicht wirklich. Im „Ökosystem“ scrypt war das bisher noch anders. Mittlerweile gibt es jedoch auch hier spezielle ASIC fürs scrypt-Mining.
Ein Vorteil für Nutzer bei Scrypt-basierten Währungen ist vor allem die Geschwindigkeit. Einigen gilt die Blockchain und SHA256d als etwas angestaubt. Das System validiert Transaktionen nur langsam und ist schwerfällig, auch weil mittlerweile alle möglichen anderen Währungen auf der Blockchain aufsetzen. Scrypt ist da schneller.
Die Bitcoin-Alternativen
Nach wie vor bin ich mir nicht sicher, ob die Bitcoin-Alternativen überhaupt etwas taugen. In den letzten Kapiteln haben wir beim Bitcoin ja schon gesehen, dass man ihn zwar leicht kaufen, aber nicht unbedingt leicht ausgeben kann. Klar ist: Bei allen anderen Krypto-Währungen ist das nicht leichter.
Auf der anderen Seite muss man feststellen, dass man den anderen Krypto-Währungen immer wieder über den Weg läuft, zumindest wenn man sich mit Bitcoins beschäftigt. Dementsprechend gibt es auch bei den anderen Währungen sehr aktive Communities.
Ripple
Die Währung mit der zweitgrößten Marktkapitalisierung nach dem Bitcoin ist Ripple. Aktuell sind alle Ripples über 315 Millionen US-Dollar wert. Ich hätte das ehrlich gesagt nicht erwartet, zumindest ist mir Ripple bisher eher am Rande begegnet. Dabei handelt es sich aber um einen sehr interessanten Ansatz.
Ripple ist im Grunde deutlich mehr als eine Krypto-Währung. Wikipedia nennt es ein „ real-time gross settlement system (RTGS), currency exchange and remittance network”. Knapp zusammengefasst ermöglicht Ripple Transaktionen mit großen Summen zu geringen Kosten. Dabei akzeptiert das Netzwerk praktisch beliebige Tauschmittel, nicht nur Euro oder US-Dollar, sondern beispielsweise auch Vielfliegermeilen. Die Währung Ripple dient dann als Brückenwährung bei den Transaktionen.
Im Unterschied zum Bitcoin werden Ripples (XRP) aber nicht von den Nutzern geschürft. Stattdessen ist die Geldmenge auf 100 Milliarden XRP beschränkt, wovon die Macher 80 an das Unternehmen Ripple Labs übertragen haben. 50 Milliarden davon werden nun unter die Nutzer gebracht.
Das hört sich für mich alles erst einmal recht merkwürdig an. Schaut man sich aber die Investoren hinter der Firma Ripple Labs sowie ihr eigentliches Anliegen an, wird klar, dass der Ripple mehr als nur eine Währung ist. Die Zielgruppe von Ripple Labs sind eher nicht Privatkunden sondern Banken wie die Fidor Bank, Zahldienste und sogar Hedgefonds.
Die Idee der Gründer ist, vereinfacht gesagt, eine Open-Source-Plattform als Basis für andere Transaktionssysteme bereitzustellen. Im Moment funktioniert das nämlich noch über unterschiedliche, komplizierte und vielschichtige Systeme – PayPal muss beispielsweise seine Transaktionen mit Banken abwickeln, die wiederum mit anderen Banken bis hin zu den Zentralbanken. Das alles läuft über unterschiedliche Systeme, die Ripple als Standard ersetzen will.
Litecoin
Als eher massentauglich stellt sich da der Litecoin dar. Insofern wird er oft als die zweitbeliebteste Krypto-Währung bezeichnet. Mit einer Marktkapitalisierung von über 185 Millionen US-Dollar steht er nach dem Bitcoin und Ripple auf Platz drei. Während man beim Bitcoin oft vom Gold der Krypto-Währungen spricht, symbolisiert der Litecoin das Silber. Prinzipiell funktioniert er wie der Bitcoin, im Detail gibt es jedoch eine Reihe entscheidender Unterschiede.
Zunächst einmal gibt es eine höhere Maximalsumme. 84 Millionen Litecoins wird es einmal geben, deutlich mehr also als die 21 Millionen Bitcoins. Vor allem für Miner bietet er Vorteile. Ausschüttungen erfolgen nämlich deutlich schneller. Alle 2,5 Minuten werden neue Litecoins erzeugt, nicht erst alle 10 Minuten wie beim Bitcoin.
Damit ist das Litecoin-Netzwerk auch auf der Transaktionsseite schneller unterwegs als der Bitcoin. Innerhalb von 2,5 Minuten werden Zahlungen validiert. Für Käufer und Verkäufer ist das sicherlich von Vorteil. Möglich ist das, weil der Litecoin auf dem Scrypt-Verfahren basiert.
Im Unterschied zum Bitcoin galt das Mining beim Litecoin als lukrativ, auch für kleine Anleger, die beim Bitcoin durch die ASIC-Hardware ja quasi komplett verdrängt wurden. Für Litecoins bzw. für Scrypt gab es solche Hardware bis 2014 nicht. Mittlerweile hat sich aber auch hier das Blatt gedreht und private Miner müssen viel Geld investieren, um aktiv beim Mining mitmischen zu können. Ungefähr vier Euro kostet ein Litecoin aktuell. Jedoch ist man hier, ebensowenig wie beim Bitcoin, vor hohen Kursschwankungen gefeit.
Dash
Dash gilt als die anonymere Variante der Krypto-Währugen und steht mit diesem Anspruch auf Platz vier nach Marktkapitalisierung. Alle Dashs (manchmal auch Dashcoins genannt) sind über 20 Millionen US-Dollar wert. Dash steht dabei für Digital Cash und ist erst seit Anfang 2015 unter diesem Namen bekannt. Davor kannte man die Währung als Darkcoin. Nach Aussagen der Erfinder ging es jedoch von Anfang an um Anonymität. Die Assoziation mit dem Darknet war dabei nicht wirklich erwünscht. Deshalb die Namensänderung.
Im Unterschied zum Bitcoin ist Dash dem Bargeld deutlich ähnlicher, weil Zahlungen mit Dash ohne Wartezeit funktionieren und dabei keine Spuren hinterlassen sollen, ganz wie bei einer Geldübergabe. Vereinfacht gesagt funktioniert das Prinzip ähnlich wie wir es beim Darkwallet bereits gesehen haben: die Transaktionen einzelner Nutzer werden in kleine Beträge aufgeteilt und mit Transaktionen anderer Nutzer vermischt. Dadurch soll eine direkte Zuordnung einzelner Nutzer ausgeschlossen sein.
Technisch ist der Clou an Dash bzw. seiner Anonymität der X11 Hashing Algorithmus (im Unterschied zu SHA256d beim Bitcoin). Dabei handelt es sich um einen sogenannten „chained proof-of-work“, bei dem ein Hash in 11 verschiedenen Runden errechnet werden muss. Im Vergleich zum proof-of-work beim Bitcoin soll das zusätzliche Sicherheit bringen. Auf Seite der Miner soll das Verfahren Vorteile haben, weil es CPU und GPU erlaubt mitzuspielen und darüber hinaus die Berechnungen 30 Prozent bis 50 Prozent weniger energieintensiv sind. Bisher ist X11 das einzige Verfahren, das als ASIC-Resistent gilt, zumindest mittelfristig.
Auf der offiziellen Seite von Dash ist mit Poloniex genau eine Exchange-Plattform angegeben, auf der man Dash tauschen kann. Das geht jedoch nur gegen andere Krypto-Währungen wie Bitcoin oder Litecoin. Bei den kleinen Notationen des Wechselkurses im Vergleich zum Bitcoin erinnert mich das aber ein wenig an Pennystocks an der Börse. Mit etwas Glück ist das Geld plötzlich vier Mal so viel Wert, oder eben auch weniger.
Dogecoin
Den Dogecoin gibt es seit 2013 und mittlerweile ist er mit einer Marktkapitalisierung von knapp 20 Millionen US-Dollar die fünftwertvollste Krypto-Währung. Mit seinem Logo, das ein bekanntes Internet-Meme zeigt – einen japanischen Shiba-Hund – ist der Dogecoin ursprünglich als Parodie auf den Bitcoin gestartet. Schnell entwickelte sich dann jedoch eine Eigendynamik, die ihm eine große Nutzergemeinde (z.B. auf reddit) und hohe Kurszuwächse einbrachte.
Dafür sorgten insbesondere medienwirksame Unterstützungsaktionen. Allen voran die Finanzierung des jamaikanischen Bob-Teams für die Winterspiele in Sotchi. Ganz offensichtlich erinnerte die Story viele an den Film Cool Runnings. Mehr als 25.000 US-Dollar in Dogecoins kamen dabei zustande. Auf ähnliche Art und Weise trieben Dogecoin-Nutzer innerhalb einer Woche 55.000 US-Dollar für den Nascar-Fahrer John Wise auf. Solche Aktionen sorgten jedoch mitunter für hefitg schwankende Wechselkurse beim Dogecoin. Immerhin war der Dogecoin-Wechselkurs zwischen Mitte 2014 und Mitte 2015 recht stabil.
Wie der Litecoin auch basiert der Dogecoin auf Scrypt, ist also schneller als der Bitcoin mit seiner Blockchain. Während beim Litecoin alle 2,5 Minuten neue Coins entstehen passiert das beim Dogecoin sogar jede Minute. 5,2 Milliarden Coins kommen so jedes Jahr hinzu. Urspünglich war der Dogecoin mal auf maximal 100 Milliarden Coins festgelegt. Diese Grenze gehört aber mittlerweile der Vergangenheit an. Da nun jedoch immer gleich viele Coins hinzukommen, hat der Dogecoin eine inhärente Inflationsrate. Laut Wikipedia beträgt diese 5,3 Prozent im Jahr 2015 und sinkt bis 2050 auf 1,9 Prozent.
Im Unterschied zu Bitcoin und Litecoin stellt sich der Kauf des Dogecoins jedoch etwas schwieriger dar. Es gibt zwar eine Reihe von Marktplätzen bzw. Online-Börsen, auf denen tauscht man aber in der Regel gegen Bitcoins oder Litecoins, nicht gegen Euro oder Dollar. Immerhin haben Doge-Trinkgelder eine gewisse Beliebtheit erlangt, mit denen man auf Twitter Kommentare belohnen kann.
Viele interessante Ideen
Natürlich gibt es noch unzählige weitere interessante Ideen. Meist sind die anderen Krypto-Währungen aber insgesamt so wenig wert, dass die kaum der Rede wert sind, zumal man sie auch gar nicht einfach so irgendwo bekommen kann.
Lustig oder sogar sinnvoll sind viele der Ideen trotzdem. Der Titcoin beispielsweise, der sich als offizielle Währung der Porno-Industrie versteht. Mit dem Auroracoin wollten einige Isländer eine Alternative zu den heimischen Kronen schaffen und verteilen die Auroracoins als Geschenk unter den Isländern auf. Der Potcoin strebt an, die digitale Marihuana-Währung zu werden und hat gute Chancen, weil die Cannabis-Shops in den USA Schwierigkeiten haben, ein offizielles Firmenkonto bei einer Bank zu bekommen.
Interessant ist auch der Gridcoin, der das Problem der Stromverschwendung beim Mining in den Mittelpunkt rückt. Wie wir gesehen haben gewinnt ja immer nur derjenige neue Coins, der am schnellsten den richtigen Wert berechnet. Alle anderen Teilnehmer am Netzwerk gehen leer aus und haben folglich Strom verschwendet. Beim Gridcoin nehmen die Teilnehmer bei ihren Berechnungen deshalb an einem Proof-of-Reseach teil, bei dem man seine Rechnerpower für wissenschaftliche Berechnungen bereitstellt.
Der Bitcoin ist nicht das alleinige Maß der Dinge
Mit Ripple, Litecoin, Dash und Dogecoin haben wir nun die aktuell größten Player neben dem Bitcoin kennengelernt. Diese Größe ist aber sehr relativ, da die einzelnen Währungen ja mitunter krasse Kursbewegungen vollziehen. Dabei kann sich natürlich die Marktkapitalisierung schlagartig ändern.
Interessant sind aber sicherlich auch die verschiedenen (Hash-)Verfahren, auf denen aktuell die verschiedenen Krypto-Währungen funktionieren. Bisher haben wir uns ja ausschließlich mit dem Bitcoin beschäftigt. Nun stelle ich fest: zentrale Schwachstellen des Bitcoins werden erst im Vergleich zu anderen Krypto-Währungen deutlich.
Dazu gehört insbesondere die zweifelhafte Anonymität des Bitcoins. Zwar ist man mit Bitcoins sicherlich anonymer unterwegs, als mit seiner Kreditkarte oder PayPal, dennoch sind der Bitcoin und die Blockchain grundsätzlich nicht komplett anonym. Mittlerweile stellt man auch immer wieder fest, dass die Blockchain immens gewachsen ist. Sie ist mit anderen Worten ziemlich „mollig“ und damit deutlich schwerfälliger als noch vor einigen Jahren. Das kann Zahlungen langsam machen.
Darüber hinaus ist das System nicht mehr so dezentral und demokratisch wie einst. Das haben wir schon im Kapitel übers Mining gelernt. Private, einzelne Teilnehmer sind durch das Aufkommen von ASIC und Co. eigentlich komplett verschwunden. Die Herstellung der Bitcoins liegt in der Hand einiger großer Firmen, die selbst unter großem Druck stehen, weil sie kurzfristig zu viel Marktmacht in der Blockchain haben. Die Versuche, zu ASIC-resistenten Währungen zu kommen, sind im Sinne freier Kryptowährungen daher unbedingt begrüßenswert.
Unter diesen Aspekten sind die Alternativen zum Bitcoin wirklich sinnvoll und spannend. Aus Nutzersicht nützt das aber alles recht wenig, denn das Währungsrisiko ist in aller Regel noch höher als beim Bitcoin und man kann die Währungen noch viel weniger irgendwo erhalten, geschweige denn ausgeben. Insofern ist und bleibt der Bitcoin für Nutzer vorerst der große Platzhirsch unter den Krypto-Währungen.
Das Bitcoin-Handbuch gibt es als E-Book für 3,49 Euro bei Amazon, im iBookstore oder DRM-frei bei XinXii. Zudem bieten wir es als Taschenbuch für nur 12,95 Euro an bei Amazon, im JMB-Verlag oder bestellbar in jeder Buchhandlung.