Warum Menschen im Internet ihren Standort mitteilen, darüber streiten sich die Geister. Die einen machen es, weil es offenbar praktisch ist, die anderen, um ihr Foursquare-Konto mit Prämien – Stichwort „Gamification“ – aufzupolieren und ein paar sollen auch dabei sein, die daraus einen digitalen Schwanzvergleich machen. Wie dem auch sei, ein sinnvoller Anwendungsbereich ist zum Beispiel Instagram. Denn mittels der Standortdaten können Menschen die schönen Flecken Erde wiederfinden, an denen das tolle Bild vom Rhein oder die prächtige Architektur entstanden ist.
Facebook vs. Foursquare
Bislang konnten Instagram-Nutzer dafür die Integration von Foursquare nutzen, also bereits bekannte Standorte finden und festlegen oder neue hinzufügen. Über die eingebaute Karte wurden die Bilder dann auch optisch eingebaut. Das Problem dabei, zumindest aus Sicht von Facebook: Warum sollte Foursquare Geolokalisierungsdaten abgreifen, wenn man doch einen eigenen – zugegebenermaßen nur mäßig laufenden – Lokalisierungsdienst hat?
Bei Facebook nennt sich das Places und kommt etwa bei lokalen Geschäften zum Einsatz, die ihren Gästen auf den Fanseiten die Möglichkeit geben, zu zeigen, dass sie vor Ort waren. Die Idee ist gut, nutzen tut sie nur leider kaum einer, weshalb Facebook vor einem knappen Jahr versucht hat, sogenanntes Facebook Wi-Fi“ einzuführen. Auch das war bislang nicht sonderlich erfolgreich.
Neue Stellenangebote
Growth Marketing Manager:in – Social Media GOhiring GmbH in Homeoffice |
||
Social Media und PR Specialist (m/w/d) BeA GmbH in Ahrensburg |
||
Social Media Manager B2B (m/w/d) WM SE in Osnabrück |
Facebook-Datenbank „nicht die hellste Kerze am Baum“
Zurück also zur Anfangsfrage: Warum sollte Foursquare die Daten abgreifen können, die Facebook gerne hätte? Richtig, aus Sicht von Facebook gibt es dafür keinen plausiblen Grund. Und somit wird damit künftig auch Schluss gemacht. Darüber wurde bereits vor ein paar Wochen berichtet, nun soll es soweit sein. Das Problem dabei bringt Daniel Rehn in seinem Blog sehr gut auf den Punkt: „Nur ist die ortsbasierte Datenbank und das Kartenmaterial von Facebook nicht die hellste Kerze am Baum.“
Das sieht auch sein Bekannter Alexander M. Turek so, der bereits vom Datenbankwechsel betroffen ist. Er schreibt in einem öffentlichen Facebookpost:
Die Datenbank von Facebook ist schrecklich ungepflegt, unvollständig, inkonsistent und von Dubletten und Rechtschreibfehlern übersät. Diese Änderung ist definitiv keine Verbesserung für den Endanwender, vielmehr ist sie als rein politische Entscheidung zu werten. (…) Instagram war für mich immer ein hervorragendes Werkzeug, um verschiedene Soziale Netzwerke (Facebook, Twitter und Foursquare) miteinander verknüpfen zu können. Auf dieser Schnittstelle ist Instagram für mich nun leider um einiges unbrauchbarer geworden.
Neue Ära mit vielen Kompromissen
Im Gegensatz zu Foursquares Datenbank, die recht zuverlässig gewesen ist, scheint Facebook mit seiner Integration (noch) keinen Stich zu machen. Vermutlich werden es die meisten Nutzer verkraften und – so nehme ich an – gar nicht wahrnehmen. Für diejenigen, die aber auf ein zuverlässiges Geodatensystem gesetzt haben, beginnt auf Instagram nun eine neue Ära mit vielen Kompromissen.
Allerdings muss man auch sagen: Wer eine Milliarde US-Dollar für ein Unternehmen auf den Tisch legt, sollte auch das Recht haben, es voll auszuschöpfen. Verübeln kann man Facebook den Schritt zumindest aus unternehmerischer Sicht nicht.
Bei mir tauchte die Facebook-Datenbank das erste Mal am 4. oder 5. April auf und ich war schockiert. Ich war einiger derjenigen, die auf ein zuverlässiges Geodatensystem gesetzt haben, das ist jetzt mit Instagram leider nicht mehr machbar. Und ich habe die größten Zweifel, dass Facebook das Problemchen in naher Zukunft gelöst bekommt. Schade eigentlich.
Voll ausschöpfen kann Facebook das Potential übrigens (noch) nicht. Wählt man in Instagram den Facebook-Ort aus, wird er nicht dazu genutzt, um bei Places mit dem Bild einzuchecken, oder sonst irgendwas (jedenfalls bei mir nicht). Somit erzieht man den Nutzer dazu, die Datenbank gar nicht mehr abzufragen und das Feld leer zu lassen. Spart ja auch Datenvolumen. Hier wäre sicherlich noch viel drin, aber so eine nutzerunfreundliche und dilettantische Umsetzung habe ich schon lange nicht mehr gesehen und gehört eigentlich bestraft.
@Jay F Kay: Doch, mittlerweile funktioniert das. https://www.facebook.com/photo.php?fbid=10203488547324756&set=a.3098732397699.2149678.1545820152&type=1&stream_ref=10&og_perm_src=OPEN_GRAPH_SINGLE_STORY Also zumindest, wenn man vor dem SHARE explizit auch noch den verbunden Facebook-Account aktiviert. Immerhin kann man zu Fourquare wenigstens ebenfalls crossposten. https://de.foursquare.com/drikkes/checkin/535f421d498e2eebaf534f02 Nur wie erwähnt: die Datenbank ist schlechter. Ob es immer ein Pendant beim Konkurrenten gibt also fraglich.
Aber andere Kleinigkeiten nerven noch mehr: Vom betreffenden Instram-Bild komme ich ja schon länger nicht mehr auf eine Karte. http://instagram.com/p/nXPhPyvOO5/ Es wird nur noch der Name angezeigt. Am iPhone öffnet sich immerhin die originäre KartenApp, aber das ist dann natürlich eine Sackgasse.
Überhaupt gibt es auf FB kein adäquates Sammelbecken dafür. Ganz zu schweigen davon, daß man die Daten da gar nicht mehr rausbekommt. Undundund…
[…] Facebook serviert Foursquare ab: Geodaten von Instagram laufen nun über die eigene Datenbank – Wird Instagram schlechter, wenn die Metadaten der Orte jetzt aus Facebook statt foursquare kommen? Oder macht es vielleicht gar keinen Unterschied? […]
[…] Facebook serviert Foursquare ab: Geodaten von Instagram laufen nun über die eigene Datenbank – Wird Instagram schlechter, wenn die Metadaten der Orte jetzt aus Facebook statt foursquare kommen? Oder macht es vielleicht gar keinen Unterschied? […]