Wenn man so will, ist Christian Stöcker Deutschlands meist gelesener Techblogger. Er ist Leiter bei Spiegel Online Netzwelt, einem Ressort, das sich von Techblogs kaum noch unterscheidet. Da er außerdem Mitglied der Generation C64 ist, hat er jetzt ein Buch namens „Nerd Attack“ darüber geschrieben, das es seit heute zu kaufen gibt.
Stöcker, Jahrgang 1973, beschreibt darin auf 320 Seiten, wie er in den 80er Jahren mit seinen Freunden C64-Spiele tauschte und wie zur gleichen Zeit erste Hacker damals Netze infiltrierten. Zu Zeiten des Kalten Krieges noch unter ganz anderen Vorzeichen als heute. Von damals schlägt er den Bogen zu Anonymous und den Hacks der heutigen Zeit. Er räumt darin mit dem Klischee der Hacker als gewissenlose Bösewichter auf und beschreibt vielmehr, wie sich die Nerdkultur bis heute entwickelt hat. Seine These: Der Graben zwischen denjenigen, die mit einem Rechner aufgewachsen sind, und den älteren, die noch heute Computer und das Internet verteufeln, bleibt schwer überwindlich.
Wird das Buch auch Offliner umstimmen?
Neue Stellenangebote
Social – Media Redakteur / Manager / Journalist (m/w/d) Niedersächsischer Fußballverband e.V. in Barsinghausen bei Hannover |
||
Social Media Manager (m/w/d) ViscoTec Pumpen- u. Dosiertechnik GmbH in Töging am Inn |
||
Social Media und Brand Manager (m/w/d NEXTREND GmbH in Flörsheim am Main |
Die heutige deutsche Politik werde maßgeblich von Menschen gemacht, die erst sehr spät in ihrem Leben mit der digitalen Welt in Berührung gekommen sind und vieles nur von äußeren Beschreibungen her kennen. Das führe unweigerlich zu Spannungen mit jungen Menschen von heute, die sich mit oft kaum nachvollziehbaren Gesetzespaketen der „Unwissenden“ wie Netzsperren oder Vorratsdatenspeicherung herumschlagen müsse. Falschdarstellungen in den Medien – bestes aktuelles Beispiel ist die stark kritisierte RTL-Reportage über die Gamescom – verbreiterten den Graben nur noch. Stöcker beschreibt, wie er früh mit den Medien E-Mail und MP3 in Berührung kam und wie er in einem Auslandsjahr in Bristol in England gelernt hat, dass das Internet dort seit jeher viel selbstverständlicher und mit weniger Vorurteilen genutzt wird.
Der Autor stellt sich aber nicht vorbehaltlos auf die Seite der Computerfreaks, sondern beschreibt vor allem die Szene der Cracker kritisch. Er beschreibt, wie er mit 3rd-Person-Shootern in Berührung kam, wie man ihm seinerzeit den ersten Mosaic-Browser präsentierte und wie er selbst das Platzen der Dotcom-Blase im Jahr 2000 erlebt hat. Erfreulich ist dabei, dass Stöcker die Hintergründe gut recherchiert, mit „Zeitzeugen“ gesprochen hat und in seine Erzählung immer wieder eigene Erlebnisse einstreut. Nach der Lektüre der 320 Seiten hatte ich Nackenschmerzen vom Kopfnicken.
„Nerd Attack“ ist eine schöne Erinnerung derjenigen von uns, die selbst in ihrer Jugend mit C64 oder dem Amiga erste Erfahrungen mit Computern gesammelt haben. Wer in dieser Zeit groß geworden ist oder einfach noch einmal lesen will, wie das Internet seit seiner kommerziellen Öffnung trotz aller Widerstände diese rasante Entwicklung nehmen konnte, dem hilft das Buch, die alten Zeiten wieder aufleben zu lassen. Stöcker hat in seiner Position als Ressortleiter bei Spiegel Online fast schon die Pflicht, das Scharnier zwischen Online-Fans und -Skeptikern zu bilden. Das einzige, was ich an dem Buch deswegen kritisieren muss, ist, dass Stöcker das leider nicht gelingt. Es ist ein Buch, das für Nerds und Geeks geschrieben wurde. Wer nach wie vor Angst vor dem Internet hat, den wird „Nerd Attack“ nicht reizen. Er wird die „Geschichte der digitalen Welt vom C64 bis zu Twitter und Facebook“ aus Desinteresse gar nicht erst lesen.
(Jürgen Vielmeier, Grafik: DVA)