Sonstiges

3,3 Milliarden Dollar für Warner Music: Warum hat kein IT-Schwergewicht zugeschlagen?

Ist gekauft: Der russisch-stämmige US-Amerikaner Len Blavatnik hat über seine Firma Access Group am Freitag das Musiklabel Warner Music Group (WMG) übernommen. Er gewann die Auktion, die mehrere Monate gedauert hatte, bei einem Angebot von 8,25 US-Dollar pro Aktie. Zusammen mit den Anteilen, die Blavatnik schon besaß, hat Warner damit jetzt einen Wert von 3,3 Milliarden US-Dollar.

So viel Geld muss man natürlich erst einmal im Portemonnaie haben. Aber setzen wir das einmal in Relation, erscheint das schon fast wieder wenig: Facebook soll für die Telefoncommunity Skype Ähnliches geboten haben: 3 bis 4 Milliarden Dollar. Kurznachrichtendienst Twitter wird auf 8 bis 10 Milliarden Dollar bewertet, Social-Game-Anbieter Zynga auf 7 bis 9 Milliarden, Facebook selbst irgendwo zwischen 60 und 100 Milliarden. Einmal angenommen, eine große IT-Company würde bei einem dieser benannten Dienste zuschlagen: Warum dann nicht lieber ein paar Milliarden in eine Plattenfirma investieren?

Weniger Ärger für Musikdienste


Neue Stellenangebote

Growth Marketing Manager:in – Social Media
GOhiring GmbH in Homeoffice
Online Marketing Manager | Schwerpunkt Paid Social Media (w/m/d)
Otto (GmbH & Co KG) in Hamburg
Social Media Manager (m/w/d)
Küchen Aktuell GmbH in Braunschweig

Alle Stellenanzeigen


Wäre das so abwegig? Inhalte sind ebenso wichtig wie die Technik dahinter. Apple, Google, Amazon und Microsoft sind mit Musikangeboten im Netz vertreten oder bauen diese für viel Geld auf. Wer ihnen dabei immer wieder das Leben schwer macht, sind die Plattenfirmen, allen voran die vier Großen Universal, EMI, Sony und eben Warner. Die IT-Riesen könnten zumindest einen Teil des Problems umgehen, wenn sie ein Plattenlabel kauften. Als Eigentümer eines Musikriesen könnten sie einfacher bessere Konditionen für eigene Musikangebote aushandeln und hätten schlagkräftigere Argumente gegenüber den anderen Labels. Ein IT-Riese im Hintergrund könnte eigene Angebote für Online-Musik vorantreiben.

Zu hypothetisch für euch? Mehr als ein Gedankenspiel sollte das auch nicht sein. Probleme wären damit keinesfalls aus der Welt geschafft. Es gäbe weiterhin zähe Verhandlungen mit anderen Plattenlabels, mit den Künstlern, mit kleineren Musikanbietern und der Konkurrenz, die sich dann mit Google oder anderen herumschlagen müssten, statt bislang mit den Warner-Chefs. Wären alle vier Major Labels im Besitz einer IT-Company, gäbe es erheblichen Konkurrenzkampf untereinander. Gäbe es weniger als vier Große, stiege die Marktmacht jedes einzelnen. Wäre der Markt zersplitteter, wären die Verhandlungen noch zäher. So gesehen ist die aktuelle Situation mit vier großen Playern zwar nicht optimal, aber es ginge noch deutlich schlechter.

Etwas mehr Gegenwart bitte

Nur etwas mehr Gegenwarts- und Zukunftsdenken würde man sich manchmal von den Plattenfirmen wünschen. Als Kunde würde sich für mich vielleicht nicht viel verbessern. Aber wäre ich eine IT-Company mit einem eigenen Musikdienst, der sich tagtäglich vor allem über Plattenlabel X ärgert: Ich würde mein Geld zusammenkratzen, zuschlagen und nachts wieder ruhiger schlafen. WMG-Chef Edgar Bronfman kommentierte die Übernahme übrigens so:

Wir glauben, diese Übernahme ist eine außergewöhnliche Gelegenheit der Wertmaximierung, die im besten Interesse unserer Aktionäre und von Musikfans steht, ebenso wie denen unserer Künstler und Songwriter, sowie den wunderbaren Menschen dieser Firma.

Wie die Wertmaximierung einer Plattenfirma im besten Sinne von Musikfans stehen soll, will mir noch nicht so ganz in den Kopf…

(Jürgen Vielmeier, Bild: WMG)

Über den Autor

Jürgen Vielmeier

Jürgen Vielmeier ist Journalist und Blogger seit 2001. Er lebt in Bonn, liebt das Rheinland und hat von 2010 bis 2012 über 1.500 Artikel auf BASIC thinking geschrieben.

14 Kommentare

  • Wäre es Universal gewesen…

    … dann wäre es vielleicht dazu gekommen. NIRGENDWO sind die wirklich vertreten, nicht bei Simply zum Beispiel, und bei Youtube eh nicht mehr.

    Anders ausgesehen hätte es vielleicht auch, wenn Google endlich einen Musikshop hätte. So aber nicht. Warum auch? Apple braucht es nicht, die erpressen lieber weiterhin niedrige Preise – wären sie plötzlich selbst Rechteinhaber, kämen sie hier in die Bredouille.

  • Was mir an diesem Artikel direkt aufgefallen ist. Ihr habt die 1,9 Milliarden Schulden von Warner Music, die der Käufer ebenfalls trägt vergessen.

    D.h. der Kaufpreis ist 5,2 Milliarden.

  • Google, Apple oder auch Microsoft haben eher die Bestrebung diese Major-Label überflüssig zu Machen und setzen wie bei iTunes oder Streaming Angeboten auf eine neue Art Direktvermarktung der Künstler.
    Bei einen 3,3 Milliarden Dollar für Warner Music glaubt wohl auch der Markt nicht mehr an eine große Zukunft für diese Label.
    Zumal es dem Geschäft nicht gerade zuträglich ist zeigt das Beispiel Sony welche nach den Zukäufen für „Sony Music Entertainment“ dementsprechend mit ihren Geräten und den DRM Maßnahmen zwischen allen Stühlen sitzen.

  • Ich denke auch, es wird schwierig für einen IT-Riesen kartellrechtlich sauber zu aggieren bzw. nicht ständig mit ihnen aneinander zu geraten. Stelle man sich das Geschrei vor, weil Googles Musikdienst weiter vorn in den Suchmaschinen anzeigt wird etc…

  • Schon mal etwas von core competencies bzw. „Schuster bleib bei deinen Leisten“ gehört?! Ein solcher Kauf würde absolut keinen Sinn machen!

  • Hier kommen irgendwie immer weniger News, als irgendwelche Kommentare, Übersichten, Gerüchte, Gedankenspiele etc.

    Irgendwie kann ich Google da verstehen.

  • eigentlich muss man doch nur mindestens zwei gmhs eröffnen. gmbh ab und gmbh ac. ab wird gesellschafterin von ac. ac wird daraufhin massig mit werten aufgeblasen. schulden kann man ja machen. ab haftet ja höchstens mit der einlage. die aufgeblasenen werte gehören aber alle ab und sind nur an ac lizensiert/vermietet etc. geht ac nun den bach runter, zahlt ab die einlage aus, um die gläubiger zu befriedigen oder verscherbelt ac einfach mit gewinn und die schulden gleich mit. wenn mans schlau anfängt, muss man als privatperson lediglich einen kredit von 25.000 euro aufnehmen, um die einlage von ab vorweisen zu können. für die einlage von ac nimmt man dann ja als gesellschafterin einen kredit auf. und da muss man lediglich die banken überzeugen. schon hat man die werte, die man braucht. is das illegal? hm. ich würde es als unternehmensziel bezeichnen. was soll schon verwerflich daran sein, sich hemmungslos auf kosten anderer bereichern zu wollen?

    nur so ein gedankenspiel.

  • Heute zahlte Microsoft für den Internet-Telefonie-Dienst Skype 8,5 Milliarden Dollar !
    Dies zeigt wohl deutlich den Niedergang der Musikindustrie (Major Labels) und was IT- Unternehmen von dieser Brange zukünftig noch Erwarten.
    Wer hätte vor wenigen Jahren im Traum daran gedacht das eine Skype VoIP Software mehr als das doppelte Wert sein soll als Warner Music ?