Die jahrelangen gerichtlichen Auseinandersetzungen zwischen einer Lehrerin aus Moers und dem Schülerportal Spickmich haben ein Ende gefunden: das Bundesverfassungsgericht hat die Beschwerde der Pädagogin abgelehnt. Damit ist der Rechtsweg gänzlich ausgeschöpft und das Ergebnis ist: die Pädagogenbewertung ist zulässig und verstößt nicht gegen das Persönlichkeitsrecht der Unterrichtenden.
Im Juni 2009 hatte der Bundesgerichtshof (BGH) bereits entschieden, dass eine individuelle Benotung des Lehrpersonals in der Form, wie sie Spickmich praktiziert, erlaubt ist. Im Gespräch mit uns betont Chefredakteur Tino Keller, dass sein Portal nur eine Lehrerbeurteilung nach Kategorien zulasse. Die Schüler haben also keine Möglichkeit, frei einen Text zu formulieren, in dem sie eventuell ihrem Frust über eine schlechte Mathearbeit mit „Schmähkritik und Beleidigungen“ Luft machen. Stattdessen kann der junge Anwender allerdings in der Kategorie „faire Prüfungen“ und „faire Benotung“ eine Sechs vergeben. Natürlich hindert ihn niemand daran, in den Gebieten „beliebt“ und „fachlich kompetent“ ebenso vorzugehen.
Die Lehrer sind in dem Netzwerk mit ihrem Nachnamen, ihren Fächern und ihrer Schule verzeichnet und dadurch eindeutig zu identifizieren. Trotzdem ist die Veröffentlichung der anonymen Schülermeinungen zulässig, entschied der BGH und nun auch das Verfassungsgericht, weil die Noten auf dem Portal sich auf die beruflichen Leistungen beziehen. Deshalb habe in diesem Fall das Grundrecht der freien Meinungsäußerung Vorrang vor dem Recht der Pädagogen auf Privatsphäre.
Neue Stellenangebote
Growth Marketing Manager:in – Social Media GOhiring GmbH in Homeoffice |
||
Junior PR Manager – B2B / B2C / Corporate Communication / Social Media (m/w/d) dot.communications GmbH in München |
||
Marketing Head – E-Commerce / Social Media / KPIs (m/w/d) Akowi GmbH in Frankenthal |
Tino Keller legt auch Wert darauf, dass die Bewertungsseiten nicht frei im Internet stehen: „Die Benotungen sind nur für einen begrenzten Nutzerkreis zugänglich und auch nicht für Suchmaschinen offen. Wer den Schulnamen nicht kennt, kommt bei uns auch nicht rein.“ Das heißt praktisch, dass sich der User für eine bestimmte Schule anmelden und dann die dortigen Pädagogen sehen kann. Zugriff auf die Lehrer eines anderen Lernortes hat er nicht. Andersherum kann sich aber jeder problemlos als User anmelden. „Die Schülerausweise unserer Nutzer können wir natürlich nicht kontrollieren“, schränkt Keller ein.
Der berufliche Datenschutz der Lehrer ist durch das höchstrichterliche Urteil also etwas eingeschränkt worden. Das ist für Spickmich natürlich zunächst einmal ein großer Erfolg. Fraglich ist aber, wie sich das Angebot in Zukunft am Markt behaupten kann. Keller weist darauf hin, dass das Pädagogenranking durchaus nur ein Feature der Plattform sei: „Die Lehrerbewertung ist keine Vollzeitbeschäftigung für unsere Nutzer.“ Vielmehr sei Spickmich eben auch ein Social Network. Dabei sieht er sich allerdings nicht von der Konkurrenz wie dem Pennäler-Portal aus der VZ-Familie oder Facebook bedroht. „Mit SchülerVZ arbeiten wir sogar zusammen. Unsere Spickmich-App ist die dort größte Anwendung außerhalb des Gamebereichs.“ Nach dem Urteil der Verfassungshüter könnten nun aber auch andere Anbieter einen Pauker-Check einführen und damit das Alleinstellungsmerkmal des Portals kopieren. Das ängstigt Keller aber auch nicht: „Das könnte SchülerVZ jetzt natürlich machen. Aber ich glaube nicht, dass die das tun. Wir haben jetzt in diesem Bereich die meiste Erfahrung. Ich denke wir sind da sehr gut aufgestellt.“
Ich sehe das ehrlich gesagt etwas skeptischer. Das Attraktive an Spickmich ist eigentlich immer die Beurteilung der Lehrenden durch die Schüler gewesen. Das ist interessant, weil sich hier zumindest für kurze Zeit die gefühlten Machtverhältnisse umkehren, wenn auch in sehr moderater Weise. Wenn andere soziale Netzwerke den Bereich nun kopieren, nachdem die rechtlichen Rahmenbedingungen nun größtenteils geklärt sind, könnte es sehr schnell eng werden für das Pennäler-Angebot.
(Nils Baer)
So gehts weiter:
http://www.internet-law.de/2010/09/bayvgh-lehrerbewertung-im-internet-verstost-gegen-schulrecht.html
[…] Thinking: Lehrerbewertung bleibt erlaubt – Aber wie geht’s jetzt weiter? Ich finde eine direkte Besprechung, bei Problemen mit Lehrern, hätte mehr Sinn. Braucht es solche […]
„könnte es sehr schnell eng werden für das Pennäler-Angebot.“
Nach den vielen Medienmeldungen (incl. Traffic für SpickMich) und Bekanntheit? „Nachmachen“ ist da nicht, denn was hilft ein SpickMich 2 was kein Schüler kennt?
@Sebastian: Da hast Du schon recht. Ich sehe für Spickmich aber die Gefahr, dass ein größeres Portal einen eigenen Lehrertest anbietet. Die Schüler hätten dann nämlich keinen Grund mehr, sich bei Spickmich anzumelden, wenn SchülerVZ dasselbe Feature anbietet und auch noch mehr Mitglieder hat.
Ich finde die Lehrer regen sich alle viel zu sehr auf. Sie geben den Schülern doch schließlic hauch noten. OK, sie sind nicht öffentlich. Aber so werden sich die lehrer zwei mal überlegen pb sie con ihnen nicht gemochte schüler mobben. sowas gibt es leider auch!
Eine Kritik an Lehrern im offenen und sachlichen Dialog, wie sie der Leherverband fordert, ist realitätsfern. Viele Schüler trauen sich nicht, weil sie Nachteile bei der Benotung befürchten oder sind ganz einfach generell zu ängstlich. Die Bewertung muss öffentlich gemacht werden! Nur so kann eine schlechte Lehrerleistung ans Tageslicht kommen und nicht unter den Teppich gekehrt werden.
Ich sehe das anders. Ich denke, dass Spickmich durchaus Chancen auf eine erfolgreiche Zukunft hat. Das schließe ich u. a. auch daraus, dass Spickmich – trotz des ganzen Medienrummels – interessant für Investoren ist:
http://www.gruenderszene.de/news/spickmich-schliest-eine-finanzierungsrunde-mit-strategischen-investoren-ab
@4 Nils: Wenn das so wäre, bräuchte heute auch keiner mehr Twitter: News gibt es auch bei Facebook. Oder StudiVZ: Profile gibt es auch bei Facebook. Oder Youtube: Videos gibt es auch bei Facebook. Oder Facebook: Alle Features gibt es auch sonstwo im Netz, Kommentarfunktion etwa auch hier.
Trotzdem hat man mehrere Dinge.