Sonstiges

Software verwandelt einfache Webcams in 3D-Scanner

3D-Laserscanning ist eine reichlich anspruchsvolle Angelegenheit, weshalb ich letztens „Haha!“ ausrief, als ich sie bei CSI (gibt es ja jetzt im Netz) sogar mit einer mobilen Hand-Version rumfummeln sah. Nach kurzer Recherche wurde mir dann aber klar, dass Science-Fiction längt die Realität eingeholt hat. Oben seht ihr den Creaform Handyscan 3D in der Praxis. Coole Sache, einzig der Preis ist mit 29.000 US-Dollar für das Einstiegsmodel etwas hoch gegriffen. Und das Ergebnis? Naja. Eine ruhige Hand sollte man schon haben.

Qi Pan, Student an der Universität Cambridge, hat da eine bessere Lösung: 3D-Bilder alleine mit Bordmitteln, es reicht eine handelsübliche Wenig-Pixel-Kamera, die jeder auf dem Schreibtisch herumfliegen hat. Nicht einmal der Hintergrund muss auf eine bestimmte Art und Weise beschaffen sein. Der eigentliche Zauber passiert nämliche mittels einer Software. Das Programm hört auf den Namen „ProFORMA„, aufgeschlüsselt bedeutet das „Probabilistic Feature-based On-line Rapid Model Acquisition“. Klingt trocken, ist es aber nicht. Bei Reddit drehen die Teens jedenfalls schon in Anbetracht der Möglichkeiten durch („Nur, damit ich das richtig verstehe: Ich kann ein 3D-Model von mir und meinem PEEP auf dem Rechner anfertigen, dort einen Pornostar PEEP und…“).

ProFORMA scannt Objekte, während sie gedreht werden – und das ziemlich zuverlässig. Hände und andere unruhige Bildelemente werden automatisch entfernt, die Routine erfasst nur Fixpunkte, die sich innerhalb eines starren Rasters bewegen. Eben so, wie die Kirche oben. Ziemlich beeindruckend. Wired weist noch auf andere Verwendungszwecke hin, beispielsweise könnte man mit dem eigenen Körper die Hauptrolle in Wii-Spielen übernehmen. „Wahrscheinlich könnte man die Kamera auch an einen 3D-Drucker anschließen“, so Wired weiter. „Alles ließe sich reproduzieren.“


Neue Stellenangebote

Growth Marketing Manager:in – Social Media
GOhiring GmbH in Homeoffice
Social Media und PR Specialist (m/w/d)
BeA GmbH in Ahrensburg
Social Media Manager B2B (m/w/d)
WM SE in Osnabrück

Alle Stellenanzeigen


Noch ist ProFORMA aber nicht ganz ausgereift, einen Download-Link werdet ihr also vergeblich suchen. Qi Pan bietet auf seiner Website aber einen Newsletter an. Sobald eine Linux-Version bereit steht (für Windows soll es später auch eine geben), könnt ihr euch darüber informieren lassen.

(André Vatter)

Über den Autor

André Vatter

André Vatter ist Journalist, Blogger und Social Median aus Hamburg. Er hat von 2009 bis 2010 über 1.000 Artikel für BASIC thinking geschrieben.

10 Kommentare

  • Die ProForma Lösung ist sicherlich eine interessante Lösung für Webshots, Avatare und Animationen.
    Für den 3D-Druck mit RP-Anlagen sind diese Daten aber (noch) nicht genau genug.
    Ohne Texturemapping ist die tatsächliche Form nicht wiederzuerkennen.
    Es gibt auch andere günstige Lösungen zum 3D-Scannen, die dann auch eine höhere Genauigkeit bieten.

    Ohne Zweifel wachsen diese Anwendungen aus virtueller Realität und Fertigung immer weiter zusammen.

    Ein Schaufenster zu dem Stand der Technik bietet sich wieder nächste Woche in Frankfurt: EUROMOLD 2009!

  • „Es gibt auch andere günstige Lösungen zum 3D-Scannen, die dann auch eine höhere Genauigkeit bieten.“

    Welche denn? Finde das Thema irre spannend.

  • http://www.david-laserscanner.com ist eine Kombination aus einem Laserpointer und Webcam zum Scannen von Objekten.
    Einstiegsvariante als Freeware, komplettes Starterkit (Webcam, Pointer, Referenzplatten, USB-Stick mit Vollversion) für ca. 400,-EUR.

    Die Lösungen von Creaform (Handyscanner) und anderen Anbietern im professionellen Bereich sind dagegen auf Produktivität und Genauigkeit optimiert. Da spielen dann Aspekte wie 64bit Unterstützung für sehr grosse Datenmengen oder spezielle Optiken für noch bessere Schärfe eine wichtige Rolle. Nicht zu vergessen ist auch das Postprocessing: Bleiben wir beim 3D-Druck. Dafür ist eine perfekte, geschlossene Geometriebeschreibung notwendig. 3D-Scanner können aber Prinzipbedingt nicht „in und um alle Ecken“ gucken, die nicht erfassten Bereiche müssen sinngemäß ergänzt werden (einzige Alternative sind CT-Scanner die sich im 6- bis 7-stelligen Bereich bewegen). Diese Reverse-Engineering Software bietet Werkzeuge zum Aufbereiten der Daten und kann auch noch mal ein paar Kosten verursachen…

    Es gibt aber auch Experten (und dazu zählen wir uns ;-)), die solche Leistungen anbieten.
    Die Anwendungsbereiche sind so vielfältig, dass man sie gar nicht alle aufzählen kann.