vorgestern saß ich mit Ute Moritz, Mitarbeiterin bei Qype, im Restaurant zusammen und natürlich haben wir uns neben den wichtigen Dingen (was gibts neues in der Blogosphäre, etcpp) auch über Qypes Pläne unterhalten. Und dabei konnte ich dann erfahren, dass Qype anbietet, europaweit Einträge erstellen zu können. Konkret dürfte das aber nicht so easy sein. Denn wenn jemand etwas über ein Lokal in Paris schreibt, tut er dass dann wohl auf französisch. Oder doch auf deutsch? Oder auf englisch? Und wie regelt man das mit den Social Networking Elementen (Freundeslisten gekoppelt mit Suchtreffern, wer hat was empfohlen und in welcher Degree-Entfernung bekomme ich sprachliche Probleme)? Werden die Profile der einzelnen User länderbezogen vom System getrennt betrachtet? usw usf… die Lokalisierungsproblematik beruht also nicht rein auf dem Übersetzen der Menupeunkte. Was natürlich kein Thema ist, wenn man etwas über eine schweizer oder österreichischen Firma schreibt. Das ist in der Regel eh auf Deutsch (ja, ja, Schweiz ist mehrsprachig…). Bin also gespannt, wie die das lösen wollen. Zumal es ja nicht ausreicht, einfach nur mehrsprachig zu sein. Sondern man muss sich Gedanken machen, wie man vor Ort präsent sein will. Sprich: Supporter, Community Manager, techn. Betreuung, Hotline, PR, Marketing, Juristen.
Die Info ist jetzt nicht top secret, sie steht btw seit Tagen auf dem Firmen-Blog