Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Börsencrash, Buy the dip, Börsenberichterstattung, Buy the dip
MONEY

Buy the dip? Ich mach dann lieber Panik!

Christian Erxleben
Aktualisiert: 14. August 2024
von Christian Erxleben
Unsplash.com / Jamie Street
Teilen

Wer Anfang August die Schlagzeilen von Wirtschaftsmedien und Nachrichtenportalen gelesen hat, muss für die Börse das Schlimmste erwarten. Dabei haben wir weder einen „Crash“ noch das „große Beben“. Vielmehr haben wir das Problem, dass seriöse Medien mit ihrer Berichterstattung unter Anlegern unnötige Ängste schüren. Statt „Buy the dip“ gibt es nur Panik. Ein Kommentar.

Nikkei fällt historisch, der Rest nicht

Die japanische Zentralbank hatte entschieden, dass die Leitzinsen in Japan auf 0,25 Prozent angehoben werden. Zudem machte Notenbankchef Kazuo Ueda in seinem Statement deutlich, dass weitere Anhebungen durchaus denkbar sind.

In der Konsequenz verlor der japanische Leitindex Nikkei am Montag, den 5. August 2024, rund 12,4 Prozent. Einen stärkeren Tagesverlust gab es nur am Schwarzen Montag 1987. In Japan von einem Börsencrash zu sprechen, ist also noch halbwegs nachvollziehbar.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Pullback in Deutschland und den USA

Auf einen derartigen Absturz reagieren selbstverständlich auch die internationalen Anleger mit Panik. Die Reaktion fällt dabei noch stärker aus, wenn der Markt ohnehin eine hohe Volatilität aufweist und aufgrund dessen selbst bei Quartalszahlen schon Schwankungen von zehn Prozent auftreten.

Es war also erwartbar, dass der DAX (minus zwei Prozent), der S&P 500 (minus 4,1 Prozent) und der Dow Jones (minus 2,6 Prozent) ebenfalls mit Abverkäufen auf die Nachrichten aus Japan reagieren. Wichtig ist dabei allerdings: Es war lediglich ein Pullback – also ein kurzfristiger Trendbruch, der schnell wieder in die andere Richtung umschlägt.

Und genau das hatte sich auch in den kommenden Tagen an den Börsen rund um den Globus gezeigt. Anstelle weiterer Verluste erholten sich die Indizes und Kurse in Europa, Asien und den USA wieder schnell. Anleger hätten also die Strategie „Buy the dip“ verfolgen können, wenn es interessante Einstiegskurse für qualitativ hochwertige Aktien gegeben hat.

„Globaler Börsencrash“ und das „große Beben“: Wie Medien Panik verbreiten

Anstelle die durchaus kniffelige Situation einzuordnen – das ist gerade für unerfahrene Anlegerinnen und Anleger in der ersten kleinen Krise entscheidend – sind durch die sprichwörtliche Bank (fast) alle wichtigen Wirtschaftsmagazine und Nachrichtenportale auf den Hype-Train aufgesprungen.

Oder anders ausgedrückt: Statt fundierten Analysen waren die Schlagzeilen voll von Crash-Wortspielen und Untergangsfantasien. Die Medien haben also genau das geschafft, was nicht passiert ist: Sie haben für Panik an der Börse gesorgt, obwohl diese überhaupt nicht in dieser Form notwendig gewesen wäre.

Politische Meinungsmache als Beigeschmack

Doch damit nicht genug. Einzelne Medien wie beispielsweise NTV haben den Rücksetzer am Montag gleich dafür genutzt, um noch politisch Stimmung zu machen. Dann wurde US-Notenbank-Chef Jerome Powell kurzerhand dafür verantwortlich gemacht, dass die Chancen von Donald Trump auf seine zweite Präsidentschaft steigen.

Dass es viele negative Konsequenzen haben kann, wenn Donald Trump noch einmal vier Jahre lang US-Präsident ist, ist unbestritten. Aus einem normalen Rücksetzer an der Börse jedoch gleich noch politische Schritte zu schlussfolgern, ist unangebracht und dient alleine der Stimmungsmache.

„Buy the dip“ und „Zoom out“

Was können wir daraus lernen? Für Investoren an der Börse sind Rücksetzer um zwei, drei oder vier Prozent eine Chance, um Qualitätsaktien günstiger zu kaufen. „Buy the dip“ ist dann das Motto. Wer aufgrund von panischen Medienberichten in Angst verfällt, sollte sich einen Moment nehmen und rauszoomen.

Ja, der Dow Jones hat in den letzten fünf Tagen rund 3,69 Prozent verloren. Im letzten Monat lag der Gewinn bei 0,16 Prozent, im letzten Jahr bei 4,49 Prozent und in den vergangenen fünf Jahren trotz Corona-Crash sogar bei fast 50 Prozent Steigerung. Um die aktuelle Situation fundiert einzuschätzen, hilft es immer, sich mittel- und langfristige Trends anzuschauen.

Das gilt insbesondere auch für Wirtschaftsjournalisten und Börsen-Influencer. Anstatt mit markanten Wörtern möglichst viel Aufmerksamkeit und Reichweite zu generieren, sollten die Meinungsmacher dazu übergehen, Ruhe und Besonnenheit zu vermitteln. Sonst nimmt den Crash, wenn es wirklich einen gibt, niemand mehr ernst.

Hinweis: Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Kommentar. Das ist eine journalistische Darstellungsform, die explizit die Meinung des Autors und nicht des gesamten Magazins widerspiegelt. Der Kommentar erhebt keinen Anspruch auf Sachlichkeit, sondern soll die Meinungsbildung anregen und ist als Meinungsbeitrag durch Artikel 5 des Grundgesetzes geschützt.

Auch interessant:

  • Börsengang: Wie kommt ein Unternehmen an die Börse?
  • Das sind die 10 höchsten Tagesgewinne an der Börse
  • Börsencrash? Kein Grund zur Panik – Korrekturen an der Börse sind normal
  • Das sind die 10 wertvollsten Fußball-Clubs an der Börse
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Online Marketing Manager (m/w/d) für Herstell...
Baumann Unternehmensberatung AG in Münster - Dortmun...
Online Marketing Manager Paid Social (m/w/d)
Stage Entertainment GmbH in Hamburg
Online Marketing Manager (d/m/w)
Brandenburg Media GmbH & Co. KG in Potsdam
Media Consultant/Planer (m/w/d) – Digit...
JOM Jäschke Operational Media GmbH in Hamburg, Münch...
Softwareentwickler – NestJS / PostgreSQ...
BeSocial GmbH in Bochum, Bremen

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:AktienBörseFinanzen
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Schufa Speicherfrist Eintrag löschen
MONEY

Hammer-Urteil: Schufa muss erledigte Einträge sofort löschen

Übersetzer-Apps Europa Alternative US-Software
MONEYTECH

Alternativen zu US-Software: 4 Übersetzer-Apps aus Europa

die besten Automarken, April 2025, Mobilität, Elektromobilität, Verkehr, Autos, Fahrzeuge, Neuzulassungen, Deutschland
MONEY

Die beliebtesten Automarken im April 2025 – laut Kraftfahrt-Bundesamt

OpenAI gemeinnützig gewinnorientiert Public Benefit Corporation
MONEYTECH

Wie geht das denn? OpenAI bleibt gemeinnützig – darf aber Gewinn machen

Sammelklage Facebook Schadenersatz Meta Datenschutz
MONEYSOCIAL

Sammelklage gegen Facebook: Bis zu 600 Euro Schadenersatz beantragen

Nose Energy Mouth Energy Mundspray Höhle der Löwen Koffein-Spray
ENTERTAINMONEY

Mouth Energy: 9 Fragen an die Gründer aus „Die Höhle der Löwen“

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?