Sonstiges

Angeblicher Streit mit Google: Nein, die Telekom plant keine Mautgebühr für die Suchmaschine

Am Mittwoch, im Rahmen der Verkündung der neuen Strategie 2.0, klang der Vorwurf noch zurückhaltender: der Chef der Deutschen Telekom, René Obermann, hatte eingeräumt, dass sein Unternehmen heute von vielen Dienstanbietern immer häufiger zum Kabelträger degradiert würde. Während Google, Apple und diverse TV-Streamer ebenso dicke wie profitable Traffic-Schleudern ins Netz stellen, darf die Telekom alleine für den Ausbau des Breitbandnetzes sorgen. „Naja“, so der Tonus: „Das ist zwar ärgerlich, doch dann überlegen wir einfach, ob wir nicht selbst auch aktiver im Netz werden sollen.“

Einen Tag später schlägt Obermann offenbar deutlichere Töne an. Vielleicht lag es daran, dass er nicht am Konferenzpodium stand, sondern ein intimes Zwiegespräch mit dem „Manager Magazin“ hielt. Vielleicht lag es aber auch daran, dass das Blatt einen neuen Sinn für Dramatik entdeckt hat: „Obermann will Google zur Kasse bitten“, lautet die Headline. Darunter wird der CEO mit folgenden Worten zitiert: „Wir können nicht alles umsonst anbieten.“ Es werden Parallelen zum polternden TK-Matador César Alierta gezogen. Der Chef der spanischen Telefónica hatte vor einigen Wochen lautstark eine Mautgebühr für Internetfirmen gefordert und damit gedroht, andernfalls die Angebote von Google und Co. aus seinen Netzen zu verbannen. Und nun sei auch in Deutschland die Netzneutralität in Gefahr…

Bei Obermann muss man jedoch mehr zwischen den Zeilen lesen: „Zahlen müssen diejenigen, die die Netze stark beanspruchen“, sagte er. Ich habe gerade mit der Pressestelle der Telekom telefoniert, dort zeigte man sich überrascht bis erbost über die Interpretation des „Manager Magazins“. Ausdrücklich wurde mitgeteilt, dass die Telekom mitnichten eine Entweder-Oder-Parole ausgegeben habe. Es gehe vielmehr darum, eine Diskussion über das Verhältnis zwischen Dienstanbietern und Providern anzustoßen. Im Interview hatte Obermann von einer „Co-opetition“ gesprochen: Klar sei man Wettbewerber, doch man sei auch Partner im Internetgeschäft. Zu keiner Zeit habe die Telekom damit gedroht, zahlungsunwilligen Traffic-Verursachern „den Hahn abzudrehen“. Eine solche Lösung wäre immerhin katastrophal für beide Parteien – und schlichtweg pauschal nicht realisierbar.


Neue Stellenangebote

Growth Marketing Manager:in – Social Media
GOhiring GmbH in Homeoffice
Praktikum im Bereich interne Kommunikation und Social Media
BOS GmbH & Co. KG in Ostfildern bei Stuttgart
Praktikum (m/w/d) Projektmanagement Social Media ab Januar 2025
CEWE Stiftung & Co. KGaA in Oldenburg

Alle Stellenanzeigen


Was nämlich Google von Forderungen hält, wie sie von der Telefónica ausgestoßen wurden, hatte Eric Schmidt vor einigen Wochen deutlich gemacht: schlichtweg nichts. Die Anbieter müssten alleine damit fertig werden, so der Google-Boss. Es sei eine ganz normale Geschäftsentscheidung und wenn die Unternehmen nicht vernünftig wirtschaften können, sei es nicht seine Schuld. Einen Tipp hatte er für die Telekommunikationsanbieter jedoch parat: Diese sollten an der Preisschraube für Heavy User drehen, außerdem sei es nicht verkehrt, hin und wieder zu Drosselungen zu greifen. Google würde aber auf die Barrikaden gehen, sollten die Telcos dazu übergehen, einzelne Dienste komplett zu sperren beziehungsweise nur gegen Gebühr freizugeben. Immerhin würden die Kunden nur deshalb Verträge mit ihren Internetanbietern abschließen, weil diese unter anderem die Google-Dienste schätzen.

Naturgemäß sieht das die Telekom anders: „Was wäre Google ohne die Netzbetreiber?“, fragt Obermann im Interview zurück. Tja, gute Frage, auf die eine Antwort gefunden werden will. Das vom „Manager Magazin“ skizzierte Bild, dass sich hier zwei Parteien mit gezückten Colts auf staubiger Straße gegenüberstehen, ist jedenfalls falsch. Die Telekom weiß sehr genau, dass der radikale Weg der falsche wäre und will künftig vielmehr vermehrt auf Partnerschaften setzen. Anknüpfungspunkte gebe es mittlerweile zu Genüge, teilte mir der Sprecher mit. Wenn beispielsweise Filmstudios und Musiklabels künftig dazu übergehen, sich den Vertrieb von physischen Datenträgern zu sparen und stattdessen ihre voluminösen HD-Inhalte über das Netz streamen, wäre der Nährboden für neue Kooperationen geschaffen: Qualitätsdownloads in schnellem Tempo, Rechtemanagement… vielleicht möchte das Studio seine Filme auch für Settop-Boxen anbieten – hier ergeben sich Verdienstmöglichkeiten für die Telekom.

In Bonn will man jedenfalls von einem Streit mit den Dienstanbietern nichts wissen. „Diese Schwarz-Weiß-Malerei ist völlig übertrieben“, so der Sprecher. Klar ist, dass dennoch eine Lösung gefunden werden sollte – und das möglichst bald.

(André Vatter)

Über den Autor

André Vatter

André Vatter ist Journalist, Blogger und Social Median aus Hamburg. Er hat von 2009 bis 2010 über 1.000 Artikel für BASIC thinking geschrieben.

7 Kommentare

  • Verstehe die Diskussion nicht. Der User zahlt doch Gebühren für das Nutzen der Netze. Und das auch noch doppelt: Zu Hause DSL und mobil UMTS. Die Prämisse der Netzbetreiber ist schlichtweg falsch und Eric Schmidt hat Recht, wenn er sagt, dass die Netzbetreiber im Zweifelsfall ihr Geschäftsmodell überdenken müssen.

  • du willst aber immer schnelleres Internet und immer weniger bezahlen und es sind 2 verschiedene Netze nicht eins, beide verschlingel milliarden im ausbau/aufbau!!!!111

  • Die Telekom hat ihre Kabelnetze verkauft und versucht nun die TV-Nutzung auf das DSL & VDSL-Netz zu verlagern, ein ziemlich unsinnger Vorgang. Broadcast (wenige Sender * sehr viele Empfänger) ist nunmal besser über Satellit & Kabel zu transportieren als über on demand „Leitungen“. In Ländern, in denen Google genug Einnahmen hat (Deutschland gehört dazu), betreibt Google die Rechenzentren selbst und wird auch eigene Leitungen nutzen, wenn es sich lohnt. Bisher ist es eben billiger, Fremdleitungen anzumieten. Wird das zu teuer, machen sie es selbst. Die TV-Sender und großen Inhalte-Besitzer haben selbst Verträge mit Kabelnetzbetreibern und Satelliten-Betreibern, um ihre Inhalte in HD so schnell zu übertragen, wie sie es wollen. Die brauchen die Telekom also auch nicht.

    Für mich sieht das nach einem PR-Stunt ein, einem so tun als ob es einen Ausweg gäbe, dass man als Infrastrukturanbieter nun mal in die Infrastruktur investieren muss.

    Eine Börsenstory ist das alles natürlich nicht.

  • @petermaffay das würde ich mal Wettbewerb nennen. Allerdings nur, wenn es parallele Netzstrukturen gibt wie beim mobilen Netz. Was die verlegten Leitungen betrifft, geht das nur über die Netzregulierung. Alles nichts Neues. Und wenn ich ein Geschäftskonzept habe, dann zahlt der Kunde für die Dienstleistung. Wenn nicht, dann nicht.