Habt ihr eigentlich das mit Monty Python mitbekommen? Im vergangenen November wurde von der Truppe beschlossen, den Kampf gegen das Netz aufzugeben – und stattdessen vom Netz zu profitieren. Bis zu diesem Zeitpunkt hatten Fans der Komiker massenweise Sketches auf YouTube hochgeladen – teils in brutal schlechter Qualität. Monty Python (die sicherlich zunächst nicht übermäßig erfreut waren) nahmen das als Anlass, um die Marketing- und Vertriebsstrategie für die DVD-Boxen grundlegend zu ändern: „Für euch alle, die grieselige, gestohlene Python-Schnipsel anglotzten und trotz des ergaunerten Mülls, der auf Youtube hochgeladen wurde, keinen Spaß daran hatten“, ließen die Komiker damals mitteilen – und eröffneten einen eigenen YouTube-Kanal, in dem großzügige HD-Auszüge aus der Filmographie zu finden sind. Wer mehr möchte, schaue doch bitte auf der offiziellen Website vorbei – oder bei Amazon und iTunes, wo die Sketche auf ihre Käufer warten, bat Monty Python.
Und nun, liebe Zweifler und sonstige Kritiker kostenloser Inhalte im Netz, aufgepasst: Seitdem der YouTube-Kanal seine Pforten öffnete, konnte der Umsatz bei Amazon mit DVD-Boxen von Monty Python um 23.000 Prozent (in Worten: dreiundzwanzigtausend) gesteigert werden.
Wie gerade bei Kress zu lesen ist, hat der Erfolg wohl auch in Deutschland einigen Eindruck gemacht. Dem Studio Hamburg Distribution & Marketing (SHDM) gehören die Rechte am Gesamtwerk von Loriot und nachdem erst kürzlich die Best-Of-Loriot-Sammlung ins Shop-Portfolio von iTunes aufgenommen wurde, ist nun YouTube dran. Der offiziellen Kanal von Vicco von Bülow ist offiziell gestartet. Auch hier finden wir den Hinweis: „Moooment! Alle Loriot-Sketche und Cartoons aus 40 Jahren Fernsehgeschichte sind in voller Länge jetzt auch bei iTunes erhältlich!“
Wollen wir hoffen, dass das Konzept genauso in Deutschland aufgehen wird. Euch zumindest kann ich ja fragen: Überzeugt euch das Angebot?
(André Vatter)